- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         

Umfrageergebnis anzeigen: Wie teuer war euer bisher teuerster/s Bot/Projekt?

Teilnehmer
274. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • 0-20€

    21 7,66%
  • 21-50€

    33 12,04%
  • 51-100€

    45 16,42%
  • 101-150€

    31 11,31%
  • 151-250€

    30 10,95%
  • 251-500€

    38 13,87%
  • 501-1000€

    37 13,50%
  • 1001-2000€

    16 5,84%
  • >2000€

    23 8,39%
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Was investiert ihr in euer Hobby(Robotik) ?

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.01.2008
    Alter
    31
    Beiträge
    44
    Anzeige

    Powerstation Test
    Also ich bin vor vier Jahren gleich richtig eingestiegen (>2000 Euro!!!), wurde damals aber gesponsert. Heute bin ich weiser und meine Projekte befinden sich wieder im normaleren Bereich (500-1000Euro), was bestimmt daran liegt das ich überlegter vorgehe...

    Ich behaupt jez mal das ein perfekt geplantes Projekt die hälfte kostet.

    Wer aber seine "Roboterträume" verwirklichen will, sollte diesen auf einer Messe oder Roboterbauerausstellunge präsentieren, da findet man nähmlich schnell einen Sponsor.

    Gruß

    Tenorm

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.10.2005
    Beiträge
    165
    Also ich rechne jetzt mal für meinen aktuellen Fußballrobo...

    Selbst wenn ich alles Ausgeschlachtete abziehe und wirklich nur das neu gekaufte Zeug rechne, komme ich immer noch seeeeeeehr weit über die 2000 Euro. Zum Glück allerdings habe ich eine ganze Reihe sehr guter Sponsoren, ohne die aus meinem Projekt wohl nie etwas geworden wäre...

  3. #13
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Tenorm mit 14 Jahren ist es auch noch leichter einen Sponsor zu finden, unteschätz das nicht. Als Student kann man zwar ganz gut irgendwelche Samples von Bauteilen abgreifen aber einen richtigen Sponsor ist schwer. Abgesehen davon unter richtigen Sponsor versteh ich jemand der mal eben 1k oder 2k rüberschiebt. Entsprechend gut muss dann auch das Projekt werden und darf sich nimmer über Monate hinziehen.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2006
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    79
    Ich baue gerade einen Lichtintensitätsscanner, der mir auf einer Fläche von 150cm * 70cm die Inhomogenität des einfallenden Lichtes wiedergibt.
    Sinn und Zweck ist es, einen Einstrahlungssimulator für Solarzellenmodule in der Grösse zu testen, und aufzuzeigen, in wie fern, das ausgestrahlte Licht überhaupt auf die Fläche verteilt, gleich stark ist(Homogen).

    Dazu benutze ich einen RN2560 mit zwei Schrittmotoren und zwei TMC Treibern von Conrad, die ihre Arbeit wunderbar vollrichten.
    Als Sensor benutze ich eine Minisolarzelle aus den USA. Ein Bild der Konstruktion werde ich demnächst auch noch einstellen.

    Mit aller Hardware liege ich auch schon über 500 Euro......

    Grüssle

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2007
    Ort
    Leichlingen
    Alter
    41
    Beiträge
    29
    Techniker-Projektarbeit aus der Schule... knapp 900€!

    ...und da ist die Arbeitszeit von knapp 3000 Std (mit 3 Mann) und die zu bruch gegangenen Bauteile nicht mit drin! Zu den Stunden muss man aber sagen dass da auch eine 300 seitige Dokumentation mit drin ist!!!
    (Signatur entfernt - war zu groß - admin)

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.12.2004
    Beiträge
    54
    Ich habe eben überschlagsmässig alles zusammen gerechnet, ich musste damals bei Null beginnen: Lötstation, Oszi, Mac,... und all das viele teure Kleinzeug (man kauft ja nicht nur EIN Transistor) da habe ich aufgehört zu rechnen.

    Und die zwei teuren Kameras stehen noch immer in der Ecke weil ich einfach keine Zeit habe und auch keinen Sponsor.

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.01.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    79
    @ NanoBot
    Was baust du denn?

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.12.2004
    Beiträge
    54
    Das habe ich angesichts der horrenden Geldmenge doch glatt vergessen zu erwähnen: Es soll ein Stereosehen zur Raumvermessung werden, irgendwann mal...

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    Lötzeug hab ich von meinem Vater ... DDR Wahre hält EWIG ... die Experimentier-Steckplatine war teuer, die Steckbrücken waren kaum billiger ... Draht .... div. Megas von 8 - 32 ... bis jetzt noch nicht viel, die meisten sachen hab ich mir "organisiert" (Schule, Familie, Musterwaren div. Hersteller) aber wenn ich was neues probieren will, geh ich schonmal zu Conrad in der innenstadt, wnn cih mal keinen bock hab auf die post zu warten ^^

    die einzigen sachen die wo ich genauer sagen kann, waren Ethernetmodul ~45€, lankabel 50m 45€, handvoll rs485 ~15€, widerstände ~2€, LEDs ~5€

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Für meinen ersten Bot habe ich so um die 170-210€ ausgegeben. Das war so als Einstiegsprojekt konzipiert. Jetzt arbeite ich an einem umfangreicheren Projekt un stehe derzeit schon bei 350€ Ausgaben.

    Die "Grundausstattung", also Lötkolben und diverse Bauteile lagen aber schon daheim herum.


    Viele Grüße und schönes Wochenende wünscht
    ikarus_177

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen