- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 8 von 13 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 129

Thema: Vollautomatischer Panoramakopf (Prototyp) (update 13.3.09)

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Moin!
    @raoul4: Schanke dön! Das hört man doch gern!

    Bei Gigapan hab ich auch eins, wenn auch 'nur' 0.26 gigapixel

    http://www.gigapan.org/viewGigapan.php?id=3894

    Ich habe jetzt mal eine kleine Seite gebaut, auf der meine HDView Panoramen rumlungern :

    http://vklaffehn.funpic.de/hdview
    (Wird gerade aktualisiert, das Pano von gigapan kommt da grad noch mit dem HDView drauf)

    Im Moment baue ich gerade an einer kleinen Fernbedienung für meinen Panohead mit 6 Tastern und einem kleinen 16x2 Display, die wird per I2C angeschlossen, damit kann man dann z.B. für Teilpanoramen Start- und Endposition anfahren oder halt ein komplettes Panorama starten usw....

    Da ich ja Bilder mitzählen kann, werde ich wohl einfach alle 1500 Bilder eine Pause zum Speicherkarte leerräumen einbauen, das Display soll dann auch noch ein paar Statusinformationen anzeigen. Ich werde am WE mal versuchen, ein hochauflösendes Panorama zu schießen, ohne Kartenwechsel sollte ich bei 10fach Zoom ungefähr ein 180° * 90° Bild hinbekommen.

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.05.2006
    Beiträge
    144
    ich hab sowas ähnliches gebaut nur für eine wlan antenne.
    mein projekt findest du http://www.wardriving-forum.de/forum...ad.php?t=63386



    mfg
    low
    meine aktuellen Projekte
    Sternenhimmel
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31439
    BuBoter - Roboter mit Antikolision
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31632

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Moin!

    @lowtzow : Jupp, das Ding habe ich schonmal gesehen, witzigerweise, bevor ich überhaupt was von Panoramaforografie wusste

    Die Dreh- und Schwenkbewegungen hinzubekommen war eigentlich noch der einfache Teil, komplizierter war es, die Position der Kamera flexibel zu halten und sie trotzdem mechanisch bedienen zu können, da sie ja leider keinen Fernauslöser hat. Auch die Abfrage der Status-LED war nicht ganz einfach.

    Hier sind jetzt mal ein paar Bilder der aktuellen Version, die eigentlich, vom Kabelsalat mal abgesehen, ziemlich dem entspricht, was ich mir vorgestellt hatte, man beachte auch die Ähnlichkeiten zum ersten Prototyp auf Seite 1....

    erst einmal komplett :
    (die links unter den Bildern zeigen auf größere Bilder)

    Bild hier  
    http://vklaffehn.vk.funpic.de/panohe...e/komplett.jpg

    unten sieht man meine neue Kabelfernbedienung von Pollin, die 6 Tasten sind als variabler Spannungsteiler mit einem ADC Pin verbunden, so daß ich über einen Pin alle Taster abfragen kann, das IC ist ein Schieberegister, wird aber wohl durch einen I2C Slave ersetzt, der die LED's in den Tasten ansteuern soll, damit man ein wenig Feedback bekommt. Im Moment fährt die Kamerahalterung beim Einschalten erst einmal gegen den Referenzschalter (der Taster unten) und man kann danach direkt auf 'Start' drücken, dann fängt der Panohead an, ein 360°x170° Panorama ohne Zoom aufzunehmen, oder man fährt mit den Pfeiltasten die obere linke und nach 'Set' die untere rechte Ecke eines Bildausschnittes an und drückt danach 'Start', dann fährt der Panohead den markierten Bereich in für 10fach Zoom passenden Schritten ab. Einschalten und den passenden Zoom wählen muß man allerdings 'von Hand' an der Kamera selbst.

    Die Motoren sind mit Schrittzählen nachgerüstet, diese bestehen aus einer CNY70 Reflexlichtschranke sowie zwei Widerständen, von denen der eine der Vorwiderstand für die IR-LED ist und der andere mit dem Fototransistor einen Spannungsteiler bildet ,der direkt an einem Digitalport des Mega8 hängt. Bei 10fach Zoom muß ich 5 Motorumdrehungen fahren, um Bilder mit ca 15% Überlappung aufnehmen zu können.

    Bild hier  
    http://vklaffehn.vk.funpic.de/panohe...ge/CNY70_1.jpg

    Bild hier  
    http://vklaffehn.vk.funpic.de/panohe...ge/CNY70_2.jpg

    Eingebaut ind die 5,95€ Getriebemotoren sieht das dann so aus :


    Bild hier  
    http://vklaffehn.vk.funpic.de/panohe...70_motor_3.jpg
    http://vklaffehn.vk.funpic.de/panohe...70_motor_1.jpg
    http://vklaffehn.vk.funpic.de/panohe...70_motor_2.jpg

    Man beachte, das die Spitze der Schnecke mit einem Edding schwarz angemalt ist

    Bild hier  
    http://vklaffehn.vk.funpic.de/panohe...ge/motor_2.jpg

    Der Schwenkmechanismus ist eine direkt auf die Kunststoffwelle geschraube Aluminiumplatte mit Langlöchern, um die Kamera sowie den Auslöseservo passend anbringen zu können.

    Bild hier  
    http://vklaffehn.vk.funpic.de/panohe...rge/tilt_1.jpg

    Im Drehmotor ist ein Stativgewinde in die Welle eingelassen, der 6V 2,8 Ah Bleigelakku dient gleichzeitig als Gegengewicht zur Kamera und dem einseitigen Aufbau.

    Bild hier  
    http://vklaffehn.vk.funpic.de/panohe...terseite_2.jpg


    Die Controllerplatine hält sich in Grenzen, ein Mega8, ein L293D Motortreiber und ein Max232 Pegelwandler, die Anschlüsse von links oben nach rechts unten :

    ISP
    Versorgungsspannung (irgendwas höher als 5V), versteckt hinter einem LM317 Spannungsregler
    einmal 5V nach dem LM317
    2 Potis und Fernbedienung, die dreier haben 5V und GND und der mittlere Pin geht auf einen ADC-Pin, bei der Fernbedienuung genauso, die zwei weiteren Leitungen kommen noch an I2C
    RS232 mit PC-passigen Pegeln(zum debuggen und später auch Steuern)
    darunter Servoanschluß für Auslöseservo
    ganz unten einmal Drehmotor mit 'Encoder'input und Schwenkmotor mit 'Encoder'input
    Anschluß für Fototransistor, der vor der Status-LED der Kamera sitzt, als Spannungsteiler geschaltet an einen ADC-PIN
    Anschluß für Referenzschalter mit Pullup-Widerstand


    Bild hier  
    http://vklaffehn.vk.funpic.de/panohe...e/electric.jpg

    Zur Zeit versuche ich, die Schaltung mal in Eagle nachzubauen, möglichst auf einer einseitgen Platine, und die Software ist natürlich auch noch nicht perfekt

    Einige Panoramen gibt es, wie oben bereits mal erwähnt, unter
    http://vklaffehn.funpic.de/hdview
    Dort kommt auch demnächst dann mal mein erstes Gigapixelpanorama drauf

    Viel Spass beim Schauen, und bei Fragen fragen!!

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.05.2006
    Beiträge
    144
    ich hab das damals mit Schrittmotoren gelöst, da ich mit meiner inkrementierscheibe nicht so gute erfolge erzielt habe.

    die Schrittmotoren brauchen zwar eine bisschen andere beschaltung nur ist die programmierung einfacher und man kann sie genau auf position fahren.

    mich würde es interessieren von wo du die stecker und buchsen hast, weil ich verwende immer diese 10poligen pfostenstecker für die verbindung zwischen mehreren boards und da kann es mal zu einem durcheinander kommen.

    muss jedoch sagen dass mir deine ausführung sehr gut gefällt, ich muss meine halterung auch mal neu designen, es war anfänglich als prototyp gedacht nur hängt sie schon seit einem jahr

    mfg
    low
    meine aktuellen Projekte
    Sternenhimmel
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31439
    BuBoter - Roboter mit Antikolision
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31632

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Moin!
    Danke Danke!

    Eigentlich wollte ich auch Schrittmotoren nehmen, aber ich habe keine günstigen mit Getriebe gefunden und auch keine Bezugsquelle für günstige Zahnräder, daher diese Lösung. Ob die Programmierung von Schrittmotoren einfacher ist, ist wohl Geschmackssache ich habe einfach zwei Pins für die Richtung, und an einem dritten zähle ich ich die Schwarz-Weiß-Wechsel, unefähr 550 für eine volle Umdrehung.
    Die Stecker und Buchsen sind von Reichelt : 'PSS 254/G' und 'PSK 254/5W' für die 5-Pin Variante, die laufen dort unter Platinensteckverbinder, glaube ich.
    Tja, Provisorien halten halt am längsten

    MfG Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Moin!
    So, der PanoHead war unterwegs, neue Panoramen sind auf der Website oben!!
    http://vklaffehn.funpic.de/hdview

    Ich werde in den nächsten Tagen moch einige hochladen, das größte ist fast ein Gigapixel (989 Megapixel), allerdings bin ich noch damit beschäftigt, die Himmelsstücke zu plazieren

    Viel Spass beim Schauen!
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    40
    Beiträge
    429
    schön dass deiner so weit funktioniert. ich Suche immer noch nach passenden aluprofilen. die grösse die ich mir vorgestellt habe, scheint es nirgends zu geben.
    gestern ist mir noch mein laptot ausgestiegen. wenn ich die platte in ein anderes einsetze, dann kann er auch nicht hochfahren. aber mit einer anderen platte in meinem laptot funktionerts auch nicht. zum glück hatte ich die Eigenen Dateien auf die externe platte ausgegliedert. ich würde doch gerne noch mal drauf schauen, denn es hat sicher noch brauchbare daten dabei. ich werde morgen ein usb-ide adapter bestellen und retten was noch zu retten ist.
    dabei bestelle ich noch ein par sachen für den panohead und werde diese woche mit der hauptplatine anfangen. dann kann ich auch mit der software beginnen.
    Dein Programm hat mir auch geholfen. Mit zwei PCs konnte ich es noch nicht testen aber mit der Simulation hat es funktioniert...
    ...wer nicht findet hat nicht gesucht...

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Hi,

    hab grad was tolles gelesen was ich euch nicht vorenthalten möchte:

    Forscher der Carnegie Mellon Universität haben einem Bericht der New York Times zufolge einen Roboter entwickelt, der hochauflösende Panoramafotos mit durchschnittlichen Digitalkameras schießt. Im Gegensatz zu ähnlichen Geräten, die oft tausende US-Dollar kosten, soll der Roboter bereits für weit weniger als 500 US-Dollar zu haben sein.
    Der ganze Artikel ist hier: http://www.n-tv.de/Mit_normaler_Digi...07/996766.html

    (Ob diese Uni-Forscher schon wissen das das auch ganz normale Leute in ihrer Freizeit bauen können, zu einem Bruchteil der Kosten? \/ )

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  9. #79
    Alter Hut ...
    abgesehen davon kann das jeder Modellbauer tatsächlich günstiger bauen...

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    40
    Beiträge
    429
    Obwohl ich denke, dass ich auch etwa in dem Preisrahmen sein werde. Und der Gigapanbot wird sicher auch nicht unbedingt viel weniger gekostet haben, bis zu der jetzigen Version.
    Natürlich würde es günstiger gehen, aber ich mache das ja nicht um so wenig wie möglich auszugeben.
    ...wer nicht findet hat nicht gesucht...

Seite 8 von 13 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress