- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Zu FRÜH für Robotik?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Naja.... also dafür... war ich grad ganz ehrlich zu blöd ^^ ja okay, da hab ich nicht dran gedacht. Oh mein Gott. Das war auch um die Ecke gedacht *kopfhau*
    Nein, ich erwarte keine Antwort hierauf, um den Thread nicht zuzumüllen.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.03.2006
    Beiträge
    244
    Zitat Zitat von Christopher1
    Zitat Zitat von jo_robot
    Ich bin jetzt auch schon fast 2 jahre damit beschäftigt mich hier irgendwie durchzuwühlen und bin auch noch 15
    ich weis das du nochmal ein jahr jünger bist aber es lohnt sich!
    Für Lunarman
    Er ist JETZT 15 hat vor 2 Jahre angefangen. (Zur Info da war er 13 )
    Und sie fängt NOCH EIN JAHR FRÜHER AN. 12
    danke^^

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.03.2005
    Ort
    Villach
    Alter
    32
    Beiträge
    995
    ich hab auch mit 12,5 mit einen boe-bot (von der schuel ausgeliehen begonnen). danach war die sucht komplett und ich konnte nicht mehr aufhören
    das du ein mädchen bist gefällt mir umso mehr. da gibs doch mädls die auch was machen wollen und nie wie bei den meisten "frauen in die technik" aktionen von denen ich hörte den roboter schminken und die programmierung weglassen. cool.

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056

    Re: Zu FRÜH für Robotik?

    Zitat Zitat von Nicky
    Ganz davon abgesehen man die Frage: WO sollte ich, wenn ich nicht zu jung bin , anfangen? Eher so Elektrotechnik, Programmieren oder bauen?
    Robotertechnik ist interessant, für jeden der es mag, es ist ja auch ein sehr weites Gebiet.

    Ohne etwas zu bauen was sich irgendwie bewegt hat es doch nur theoretisch mit Robotern zu tun.
    Am besten sollte man dafür Erfahrung mit Material und Grundelementen gewinnen in einer Weise, bei der man möglichst frühzeitig viel Feedback bekommt.
    Lego oder Fischer ist die eine Seite, die andere ist "aus dem Leben": Schrott, Reste, Verpackungen und Billigprodukte. Verbindungselemente sind dabei Bindedraht, Kabelbinder, Heißkleber und wo es geht ein paar Schrauben und noch vieles mehr.
    Der Mausfallenautowettbewerb ist ein typisches Beispiel dafür.

    Man lernt an einzelnen Beispielen und kann immer weiter darauf aufbauen. Schön, wenn man sich bei Problemen und Aufgabenstellungen austauschen kann.

    Die Breite der Sensotechnnik kennenzulernen und auszuprobieren ist auch eine spannende Aufgabe und ein Gebiet das sich selbst ständig erweitert. Programme und Algorithmen zu erproben ist auch schön, das hast Du ja auch schon etwas ausprobiert.

    Bleibe ein bisschen an dem was Spaß macht und was Erfolge erkennen läßt. Ein kompletter Roboter der erst nächstes Jahr nach einem Plan von heute fertig werden soll ist problematisch denn der Plan von heute ist morgen von gestern, speziell in der Anfangsphase.
    Manfred

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.03.2005
    Ort
    Villach
    Alter
    32
    Beiträge
    995
    der beste plan für einen robo:
    man baut etwas mit reifen wenn er fahren soll.
    danach baut man einfach alles drauf von was man grade liest oder lust hat.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    09.08.2004
    Ort
    Wien
    Alter
    39
    Beiträge
    208
    ich trau mich das jetzt mal sagen, auch wenn ich dann der böse bin,

    aber das is doch quatsch mit soße?
    falls es einen "besten plan" für sowas gibt, dann wäre das sicher nicht auf gutwillen alles montieren was durch den kopf geht. Das wäre dann eher die Plannung, entwicklung und verfeinern des Roboters, also man plannt wie er aussehen soll, was er können soll und setzt das um, nicht mehr und nicht weniger.

    Ich denke, gerade wenn man früh anfängt sollte man sich vorher überlegen, was der erste Roboter können sollte, und nicht einfach wild drauf los, weil dann ist die gefahr hoch, schnell an etwas zu scheitern was even. doch nicht so einfach ist. Also klar vorher überlegen, was soll er können, was nicht, wie soll er aussehen? zB asure löten und selbst programmieren, oder eben fahrgestell und links/rechts/gerade/rückwärts.

    Also gerade am Anfang schon überdenken und nichts überstürzen
    Meine Meinung

    mfg
    keine leere Signatur möglich

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    es sind beide Seiten... auf gar keinen Fall sollte man anfangen und sich alles bis aufs kleinste durchplanen. Vielleicht ein bisschen beam ein anfang. Da kann man bauen und elektronik ohne Programmierung lernen...

    Ich denke, wenn man einen richtigen Roboter bauen will, besorgt man sich halt ein Material (Blech, Holz, Plexiglas) sägt eine interessante und praktische Form aus und setzt dann zwei Motoren und ein Stützrad dran. Das ist meiner Meinung nach der beste Anfang. Dann kauft man sich ein kleines Controllerboard (ich empfehle eins der RN-Control-Reihe, es gibt auch eins mit nem atmega8, süß und schnuckelig und nicht so teuer für den Anfang)
    und fängt an die Motoren anzusteuern. Dann setzt man irgendwann taster drauf und denkt sich ein programm aus, wie man am besten von der wand wegfährt. Linie suchen würde ich nicht empfehlen, ist nicht sehr alltagsnah.
    Dann kann man einen Ultraschallsensor kaufen und der Wand ausweichen, BEVOR man anstößt... und so weiter. Durchplanen würd ich nicht machen wiel man halt eventuell besonders am Afang nicht genau weiß was möglich ist.
    Theoretisch könntest du dir natürlich auch erst einen Lego-Roboter zusammenbasteln und dann damit anfangen, die Grundform ohne LEgo nachzubauen aus Holz oder Blech oder Plexiglas... Dann hast du nen Bot mit praktischen Maßen, wenn der Lego-Roboter auch schon praktisch war...
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    09.08.2004
    Ort
    Wien
    Alter
    39
    Beiträge
    208
    @Lunarman,
    ich stimme dir zu, natürlich beruht jeder roboter auf kreativität, und diese kann man nicht plannen ich meinte nur den "besten plan" ist eben einen am anfang zu haben (kosten sparen, zeit sparen etc etc)

    Aber das ist ja heir nicht das thema, ich wünsche dir Nicky, aufjedenfall viel Spass und gutes gelingen ,egal mit was du anfängt und hoffe, wir sehen bald was von dir

    lg
    keine leere Signatur möglich

  9. #19
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    wir haben Nicky verjagt ^^

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    32
    Beiträge
    870
    Ich glaubs auch... sie war von Lunarmans Rechenkünsten beeindruckt
    MfG Christopher \/


Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress