- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Winkelmesser mit Poti oder mit ... ?

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.04.2006
    Beiträge
    45

    Winkelmesser mit Poti oder mit ... ?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    laut Forum ist es möglich ein Potentiometer als Winkelmesser einzusetzen.
    Gibt es dafür Beispielprojekte?

    Gibt es Alternativen dazu?
    Gibt es dafür Beispielprojekte?

    Das ganze soll wenn Möglich am PC ausgewertet werden können oder
    einen Motor überwachen und gegebenenfalls diesen Motor steuern können zur Korrektur.

    Danke.

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Beispiele sind z.b. Servos die haben für ihre Stellung immer ein Poti. Nur bei Potis ist zu beachten, es gibt lineare, exponentielle oder Logarithmische. Für Winkelmessung sind wohl lineare am besten.
    Außerdem sind nicht alle Potis für viele Bewegungen gedacht sondern nur für 1000 Stellvorgänge (was schnell erreicht ist bei Winkelsensoren). Also entsprechende Potis suchen.

    Weiter ist zu beachten, Potis können nicht kontinuierlich gedreht werden und müssen zurückgestellt werden.

    Alternativ kann man Inkrementalgeber verwenden und Resolverschaltungen.

    PS: Was erwartest du eigentlich bei so einem Thread für eine Antwort? Dass dir jemand alles schön in häppchen präsentiert und raussucht? Vielleicht bekommst du zukünftig mehr Hilfe, wenn du nicht nur fragen stellst sondern auch sagst wozu du das ganze wissen willst.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Naja, ein Beispiel habe ich jetzt nicht dafür, aber prinzipiell ist die Sache ganz simpel...

    Du musst das Poti ja nur mit den Enden an 0 und +5V anschließen, dann ist die Spannung am Schleifer proportional zum Drehwinkel.

    Natürlich geht das nur, wenn man keine vollen 360° braucht (denn ein normales Poti kann man ja nicht beliebig weit drehen)


    Eine Alternative dazu, wäre eine optische Abtastung. Dazu bringt man an der Achse im einfachsten Fall eine Scheibe an, die eine bestimmte Anzahl von Schlitzen (bzw. alternativ dazu schwarze Streifen) hat, und eine Lichtschranke. Wenn sich die Achse dreht, liefert die Lichtschranke natürlich eine Folge von Impulsen. Wenn man die zählt, und weiss, wie viele Streifen/Schlitze auf der Scheibe sind, kann man daraus den relativen Drehwinkel bestimmen. Braucht man absolute Angaben, kann man statt der einfachen Streifen einen Gray-Code auf der Scheibe anbringen, und diesen mit mehreren Lichtschranken abtasten. Dann erhält man den Drehwinkel direkt als gray-codierte Binärzahl.

    Eine solche Scheibe kann dann z.B. so aussehen:
    Bild hier   Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gray-Code

    Diese Scheibe ist natürlich nicht sehr genau, da sie nur 3 "Bit" hat. Das bedeutet die 360° werden nur in 8 Segmente zu je 45° unterteilt. Um eine höhere Auflösung zu erreichen muss man die Scheibe entsprechend erweitern. (für eine Auflösung von 1° oder besser wären also 9 Bit nötig)


    Man kann das natürlich auch kombinieren, und z.B. eine gray-codierte Scheibe noch um einen sehr fein unterteilten Streifen ergänzen, der dann wie in der ersten Variante genutzt wird. (in diesem Fall hat man durch den Gray-Code, allerdings mehrere Referenzpunkte)
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.08.2007
    Beiträge
    10

    Drehwinkel mit Hallsensoren messen

    Eine recht elegante Loesung und vor allem kontaktfreie ist die mit Hallsensoren. Gute Loesungen mit Entwicklungsboard und Software fuer USB gibt's bei Austriamicrosystems -> http://www.austriamicrosystems.com/0...y_encoders.htm

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.04.2006
    Beiträge
    45
    Hallo,

    danke für die Infos.

    Gibt es den sonst noch andere Projekte die ein solches Problem schon mal gelösst haben?
    Gibt es eine fertige Schaltung zum kaufen oder nachbauen die per RS232 oder sogar per USB die Winkelstellung eines Potis liefert?

    Danke.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Jetzt verrate doch einmal welchen Drehwinkel und mit welcher Genauigkeit Du ermitteln willst ????
    Den meisten im Forum ist ein konkretes Projekt mit einer konkreten sauber formulierten Fragestellung.
    Je genauer Du beschreibst, desto präziser die Antwort, manchmal gibt es zur Belohnung eine echte Nachbauanleitung.
    Gruß

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.04.2006
    Beiträge
    45
    Hallo,

    Ziel:
    es soll eine kleine Richtfunkantenne gedreht werden.

    - ca. 360 Grad Drehung + / - 10 Grad
    - sehr langsame Drehung, ca. 1 Umdrehung pro Minute
    - Genauigkeit von 1 Grad sollte vollkommen genügen

    Jetzt gibt es ja 2 Arten von Messungen, oder?
    - echtes Messen, sprich es wird wirklich der tatsächliche Wert abgelesen
    - Verhältnismessen, es wird ein Nullpunkt angefahren und dann werden Schritte gezählt

    Ich möchte gern ein echtes Messverfahren verwenden,
    wie es eben bei Craycodescheiben oder Potis der Fall ist.

    Diese Scheiben mit den den ringsum Schlitzten und einer Lichtschranke möchte ich weniger verwenden, da diese wider einen Nullpunkt und zählen voraussetzten.

    Danke.

  8. #8
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Bei echtem Messen wie du es willst, wirst du ne relativ genaue Gray-Code Scheibe brauchen, allerdings ist deine Toleranz recht gut gewählt und daher könnte es sogar mit Ausdrucken noch klappen.

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.04.2006
    Beiträge
    45
    Hallo,
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    Bei echtem Messen wie du es willst, wirst du ne relativ genaue Gray-Code Scheibe brauchen, allerdings ist deine Toleranz recht gut gewählt und daher könnte es sogar mit Ausdrucken noch klappen.
    die Herstellung der Scheibe ist das eine Problem.

    Viel größer ist die Auswertung und Übertragung an den PC und das wenns geht unter Linux.

    Danke.

  10. #10
    1hdsquad
    Gast
    Okay, bitte noch mehr Infos. Was soll mit dem Winkel vom Poti etc angefangen werden? Motor steuern? Was soll Linus machen? Seinerseits den Motor steuern? Oder nur überwachen oder sowas? Sollen µC eingesetzt werden?

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test