- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 5 von 19 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 182

Thema: Coktailmischmaschine + Glastransportroboter (kurs-Projekt)

  1. #41
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.12.2003
    Ort
    Maintal
    Alter
    37
    Beiträge
    51
    Anzeige

    Powerstation Test
    Und wie siehts mit der Dosierung aus?
    Schätzwerte auf Zeit oder was?

    Also da finde ich meine Lösung wohl genauer.
    Gruß
    Holger *MeisterM* Martiker
    Besucht mich mal auf meiner unaktuellen Homepage (*g*)
    Meine Homepage

  2. #42
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    ich hoffe das war einigermaßen verständlich
    Wenn eine solche Konstruktion gut funktioniert, dann kann man sicher noch einiges davon lernen.
    Wie wurden die Ventil-Positionen angesteuert? bis Anschlag mit begrenztem Moment?
    Hat das Zahnrad beim Passieren der anderen Ventile in die andernen Zahnräder eingegriffen? War es dabei lose oder arrettiert?
    Manfred

  3. #43
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.12.2003
    Ort
    Maintal
    Alter
    37
    Beiträge
    51
    Übrigens. Bei http://www.lemo-solar.de gibts Magnetventile für 1€. Ich glaube das ist exakt die größe, die benötigt wird.
    Gruß
    Holger *MeisterM* Martiker
    Besucht mich mal auf meiner unaktuellen Homepage (*g*)
    Meine Homepage

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2004
    Ort
    Friesenheim - Baden
    Beiträge
    199
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...113612744&rd=1
    sowas hatte ich gemeint

    gibts noch fotos vom lego cocktailmixer?

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Magnetventile für 1€ ?
    und wo is da der Haken !?

    auf der gleichen Seite gibt es unter "Modellbautechnik" noch andere Magnetventile, die kosten fast 20€.
    (das scheint mir schon eher ein realistischer Preis zu sein)
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  6. #46
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wenn eine solche Konstruktion gut funktioniert, dann kann man sicher noch einiges davon lernen.
    gibts noch fotos vom lego cocktailmixer?
    Melde Dich, wir können bestimmt etwas lernen, keine Konstruktion ist perfekt , das wissen wir auch, aber machmal funktioniert etwas wirklich.
    Manfred

  7. #47
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2004
    Ort
    München
    Beiträge
    50
    Ich schieß morgen mal Fotos und stell sie rein, und wenn ichs vergesse erinnert mich dran!!! Ich bin manchmal so ein bißchen schusselig und außerdem gerade im lernstreß

  8. #48
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.12.2003
    Ort
    Maintal
    Alter
    37
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Felix G
    Magnetventile für 1€ ?
    und wo is da der Haken !?
    Das hatte ich mich auch gefragt, finde aber keinen.

    Zitat Zitat von Albanac
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=34747&item=6113612 744&rd=1
    sowas hatte ich gemeint
    Naja immer 2cl. Es gibt auch Coktails die weniger als 2cl benötigen.

    Wie würdet ihr meine Idee mit dem Füllröhrchen umsetzen? Also wie erkennt man auf welchem Stand die Flüssigkeit ist?

    1. Möglichkeit: Glasröhrchen und aussen einen Infrarotsender/empfänger (Lichtschranke) wird aber wahrscheinlich nicht gehen, da das Glas die Strahlen auch schon bricht.
    2. Möglichkeit: Wenn ich das wüsste *g*
    Gruß
    Holger *MeisterM* Martiker
    Besucht mich mal auf meiner unaktuellen Homepage (*g*)
    Meine Homepage

  9. #49
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.05.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    52
    vieleicht könnte man auch nen Eckiges"rörchen" also nen quader z.B aus plexiglas basteln... müsste man halt sauber arbeiten aber dann hätte man ne gerade fläche und man könnte mit ner lichtschranke arbeiten zur not packt man halt noch nen kleine styropoorkugel rein falls die flüssigkeit die schranke auch nicht unterbricht!...

    wie währ es eigendlich mit (glas)spritzen die man mit nem "rückschlagventiel" (einfach nen paar gummilappenübers eingangsrohr bauen) ausstattet und dann mit nem linearmotor oder ner spindel aufzieht und dann wieder rausdrückt....

    mfg Flo

    jaja sind viele fehler drin... aber ich will jetz ins bett
    kann auch sein das ich totalen schwachsinn geschrieben hab! =D währ ja nicht das erste mal *gg*

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Also eine normale IR-Lichtschranke wird wohl nicht zuverlässig funktionieren schätze ich
    (oder vielleicht doch? müsste man mal probieren)


    Aber wie wärs damit...
    Das Licht wird im vollen Röhrchen anders gebrochen als im leeren.
    Man könnte also einen Laser nehmen, und die beiden unterschiedlichen Austrittswinkel berechnen (oder man misst einfach nach )
    dann setzt man einen Phototransistor so, daß der Strahl dort auftrifft wenn das Röhrchen leer ist.

    Nur so ne Idee, aber wenn ich nicht irgendwas wichtiges übersehen habe müsste es eigentlich funktionieren
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

Seite 5 von 19 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test