- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Theremin mal anders (XR-8038 + GP2D120)

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009

    Theremin mal anders (XR-8038 + GP2D120)

    Anzeige

    Powerstation Test
    Moin.

    Nach einigen (fehlgeschlagenen) Versuchen, ein Theremin mit der klassischen Technik (Oszillatoren und Antennen) aufzubauen, plane ich nun, dieses etwas anders zu bauen.
    Plan bzw. Vorgabe: Möglichst alle Teile sollen über Reichelt & Robotikhardware zu beziehen sein. Keine exotischen Oszillatorspulen, oder sonstige Teile die man nur schwer bzw. garnicht findet.

    Primär soll es ebenso wie ein normales 2 "Antennen" haben; jeweils eine für die Tonhöhe, die andere für die Lautstärke. Als "Antennen" sollen 2 Sharp GP2D120 dienen; zur Tonerzeugung soll der VCO XR-8038CP herhalten (warum ist der auf einmal so teuer? 9,45... waren doch früher auch nur ca. 3 Euro..., naja egal, brauch ja nur einen), der dann mehr oder weniger fast direkt mit der Ausgangsspannung der Sensoren gefüttert werden kann. Ebenso soll die Betriebsspannung über normale 12V verlaufen (nicht wie bei einigen Modellen mit -15/+15V)

    Da stellen sich aber schon mal die erste Fragen....

    1) die im Anhang beigefügte Mindestbeschaltung... ist diese Korrekt?
    2) Versteh ich das Datenblatt richtig, dass ich über Poti R1 den Duty-Cycle der PWM bzw. des Rechtecksignals einstellen kann, und über Poti R2 bzw. die Spannung an Pin 2 von Poti R1 die Frequenz?

    Im Laufe des Projekts werden wohl noch ein paar Fragen dazu kommen, da ich bisher mit VCOs noch nie wirklich zu tun hatte.

    MfG


    Edit: Anhang aus Platzgründen entfernt
    #ifndef MfG
    #define MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Jaecko!

    Mit denen R1 und R2 ist genau umgekehrt. Mit R2 sollte sich die Frequenz und mit R1 deren Tastverhältniss einstellen lassen. Das kannst Du mit einem Oszilloskop kontrollieren.

    MfG

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen