- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Zum Verständnis... Poti an Controller

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474

    Zum Verständnis... Poti an Controller

    Anzeige

    Powerstation Test
    Version (1) ist ja Standardanschluss für n Poti am Contoller.
    Wäre Version (2) auch möglich?

    Gibt es Nachteile?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    439
    Hallo copious,

    erst mal, der Name des Themas ist nicht besonders originell.

    Zum eigentlichen Thema, ich geh mal davon aus, du möchtest die 5 V mit dem Poti teilen und auf einen Analogeingang geben. Spannungsteiler sind beide Schaltungen, aber bei 1) hast du einen definierten Widerstand nach Masse. Bei 2) besteht der obere Teil aus P1 und der untere ist der Innenwiderstand des Eingangs. Du solltest immer 1) bevorzugen, ist wesentlich stabiler.

    Gruß
    Detlef

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von magnetix48
    Hallo copious,

    erst mal, der Name des Themas ist nicht besonders originell.

    Zum eigentlichen Thema, ich geh mal davon aus, du möchtest die 5 V mit dem Poti teilen und auf einen Analogeingang geben. Spannungsteiler sind beide Schaltungen, aber bei 1) hast du einen definierten Widerstand nach Masse. Bei 2) besteht der obere Teil aus P1 und der untere ist der Innenwiderstand des Eingangs. Du solltest immer 1) bevorzugen, ist wesentlich stabiler.

    Gruß
    Detlef
    Hi =)

    Danke, das leuchtet ein
    Ich dachte mir mit Version 2 könnte ich den Winkel (Grad) = Widerstand (kohm) festlegen und damit arbeiten \/

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    439
    Hallo copious,

    so ist das Thema schon viel verständlicher!

    Gruß
    Detlef

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Ich verstehe ehrlich gesagt keinen Sinn/Vorteil in version 2...
    Was erhoffst du dir von dieser Beschaltung, vllt. denke ich ja grad an dir vorbei..
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Hi =)

    Ich dachte, ich könnte dann bei z.B. 5K Poti nen Wert von 0 bis 5K verwenden, wobei z.B. 0 = Bein gestreckt und ca. 4K = Bein auf Anschlag angewinkelt

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    da der eingangswiderstand der a/d's (zumindest laut datenblatt) sehr hoch ist, wirst du die 5k überhaupt nicht merken
    Ich programmiere mit AVRCo

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Ok, dann nehme ich n 10K Poti? \/

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Hallo,
    mir scheint, du willst die Masseverbindung zum Poti sparen?
    Den Winkel kriegst du ja auch bei V1 raus.
    -> Bei V2 einen Widerst. vom µC-Pin nach masse, vlt. 1/10 vom Potiwert,
    den Rest macht das Programm...
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Ja, möchte die Masse sparen oder das Plus.

    Bei Version 1 stelle ich mir das schwieriger vor, wegen -5V bis 5V oder verstehe ich was falsch?

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test