- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Induktive Stromversorgung bis für Mini-Bots..Mousepad

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    So, ich hab noch ein wenig experimentiert, um Manfs Anregung zu folgen:

    Ich habe nun einen Brückengleichrichter B250C1500 mit einem Low-ESR-Elko von 100µF hinter die Spule geschaltet und daran eine 1W-Power-LED + 10 Ohm Vorwiderstand geschaltet..

    Ergebnis:
    Wenn man die Spule mit dieser Schaltung dem Mauspad nähert, fuktioniert das bis zu ca. 4mm Abstand. Dann zieht die Schaltung offenbar soviel, dass das Mauspad das Senden runterregelt und ausschaltet.
    Man kann das dann wieder durch Drücken der "Tune" - Taste aktivieren.

    Die maximale Nutzleistung hinter dem Elko bei o.g. Schaltung und diesem Mauspad beträgt:

    3,25V DC * 38mA = ca. 123mW
    im Vergleich: 70mA durch grüne LED (2,1V) sind ebenfalls ca. 150mW
    viel mehr geht dann wohl auch nicht..mit diesem konkreten Pad.

    Zum langsamen Akkuladen reicht es aber dennoch. Einfach drauf fahren und über Nacht dort parken..oder eben ein Mega-Pad, wie Shaun es plant.

    Der Gleichrichter ist natürlich für diese Anwendung sozusagen "suboptimal".

    Bei den hohen Frequenzen und zur Vermeidung von unnötigen Spannungsabfällen wären hier natürlich Schottky-Dioden angebracht..
    Aber ich hab grad keine da. So weiß ich aktuell nicht, vieviel durch die recht hohen Kapazitäten der Feldwaldwiesen-Dioden im Gleichrichter verloren geht..

    Sigo

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.10.2005
    Beiträge
    8
    Mich würde ja mal intressieren wo das Mauspad angeschlossen is?
    Is das am USB Port angeschlossen?
    Wenn ja würde mich intressieren ob der rest Verlustleistung ist da man ja soweit ich weis 500mA? aus dem USB port ziehen kann oder ob das Pad eine interne Strombegrenzung drin hat.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    kann man dafür solche benutzen:
    http://www.reichelt.de/?ACTION=3;LA=...nr;OFFSET=1000

    oder sind die wirklich nur zum funkenstören geeignet, da sie abgeschirmt ist oder so?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Die Sendespule muss groß sein, richtig groß. Wir sprechen hier von einem ringförmigen Gebilde von mehreren cm, nix mit Kern oder so. Die Induktivität ist insofern schon wichtig, als dass der Sender mit einem abgestimmten Schwingkreis arbeitet (zumindest wird es idR so gemacht, andere Wege wären auch denkbar)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    gibts denn eine günstige Methode an solche Teile zu kommen?
    bei Reichelt find ich keine Großen, und fürs selberwickeln braucht man so ein Induktivitätsmeßgerät und die sind nicht grade günstig.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Zitat Zitat von drake
    Mich würde ja mal intressieren wo das Mauspad angeschlossen is?
    Is das am USB Port angeschlossen?
    Wenn ja würde mich intressieren ob der rest Verlustleistung ist da man ja soweit ich weis 500mA? aus dem USB port ziehen kann oder ob das Pad eine interne Strombegrenzung drin hat.
    Ja es ist am USB angeschlossen, laut typenschild zieht es bis 400mA.
    Aber es ist wahrscheinlich eher weniger,da es nicht merklich warm wird.
    Sigo

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    @scales: braucht man nicht, die Induktivität kann man erstmal grundsätzlich berechnen, ändern wird sie sich abhängig von der späteren Umgebung sowieso. Einiges über solche Rahmenantennen findet sich im "RFID-Handbuch".

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    das wollte ich ja auch erst, aber dann meinte drake dass sei viel zu kompliziert zu berechnen.
    Wie geht das denn nun konkret?

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Damit sollte es recht einfach gehen:
    http://www3.telus.net/chemelec/Calcu...-Coil-Calc.htm

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2007
    Ort
    Königreich-Kircheib
    Alter
    33
    Beiträge
    46
    Der Nachteil bei "Stromübertragung" per Induktion ist halt, dass im Prinzip immer ein gutes Stück Leistung für die katz is, selbst wenn der Gegenstand
    optimal im Magnetfeld plaziert ist... aber dei idee an sich ist interessant^^

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test