- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Günstiges LCD-Modul mit I2C-Bus für den ASURO

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    62

    Günstiges LCD-Modul mit I2C-Bus für den ASURO

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Das war eigentlich meine Antwort auf einen anderen Beitrag hier im Forum. Aber da wahrscheinlich einige User nach einer günstigen Lösung für ein I2C-BUS-Anzeigemodul suchen:

    Wer die Anschlüsse ADC2 und ADC3 für einen I2C-Bus verwenden will, sollte sich mal das Schaltbild des ASURO genauer ansehen! Die beiden ADC-Kanäle liegen über 20KOhm Widerstände (R14 und R15) auf Masse (GND). Wenn man, wie es der I2C-Bus erfordert, die Leitungen SDA und SCL über 10KOhm nach VCC (4,8V Versorgungsspannung) legt, baut man damit einen Spannungsteiler auf der die 4,8V an den Leitungen SDA und SCL auf 3,2V reduziert. Damit funktionieren dort angeschlossene Slave-Module nur in Ausnahmefällen! Also R14 und R15 auslöten und dann die Leitungen über 10KOhm mit Vcc verbinden! Ein preisgünstiges LCD mit I2C-Bus gibt es bei roboterteile.de PICAXE-LCD mit RTC (Uhrenbaustein).
    http://roboter-teile.de/Shop/themes....id=54&source=2
    Das funktioniert 100%tig (verwende ich selbst). Bei diesem Modul sind die Pull-Up-Widerstände für den I2C-Bus schon eingebaut.

    Gruß, Peter (Ronny10)

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    hmm... die i2c-erweiterung aus dem asurowiki funktioniert einwandfrei, und zwar offensichtlich bei mehreren leuten. die hat zwar eigene pullups, aber entfernt hab ich auf der platine des asuros nix. warum geht das dann?

    edit: dein link geht leider nicht, die punkte in der mitte werden in die adresszeile übernommen.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    62
    http://roboter-teile.de/Shop/themes/...id=54&source=2

    Der sollte jetzt funktionieren!

    @damaltor: Das sollte auch nur ein Hinweis auf
    eine mögliche Fehlerquelle sein! Wenn deinem
    I2C-Modul die 3,2V reichen, um so besser.

    Peter (Ronny10)

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    also ist es einfach so, dass dem baustein das ausreicht, und dass andere da empfindlicher drauf reagieren?

    sag mal auf dem datenblatt deines displays steht dass es im I2C modus mehr oder weniger unbrauchbar ist, es wäre nur "a dumb I2C slave" und viele funktionen wären nicht zu nutzen ohne den seriellen anschluss. stimmt das? was hältst du von dem display "LCD03" vom gleichen anbieter? lies mal im datenblatt, ist es wirklich so einfach dass man nur die entsprechenden befehlswerte per I2C an das modul senden muss? denn dann wäre es ja das absolute idealding für den asuro.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    62
    Die von mir erwähnten Pull-Down-Widerstände R14 und R15 befinden sich nur auf der modifizierten ASURO-Platine (ASURO-Buch1/Seite 113) an den ADC-Kanälen 2 und 3. Es gibt ja in der Zwischenzeit verschiedene Versionen dieser Platine, das hatte ich nicht erwähnt, sorry.

    Zu dem LCD-Modul kann ich nichts nachteiliges sagen. Es funktioniert bei mir als I2C-Slave am ASURO seit ca. 1/2 Jahr einwandfrei. Ich habe es auch wegen der zusätzlichen Echtzeituhr (RTC) genommen die auch über den I2C-Bus erreichbar ist und batteriegepuffert arbeitet.

    Peter (Ronny10)

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    hmm das klingt doch gut. aber warum steht das dann so komisch im datenblatt?

    und was sagst du zu dem (4zeiligen) lcd direkt drunter in der liste?
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    62
    Ein wichtiger Entscheidungsgrund war für mich die I2C-RTC und die fehlt (so wie ich das erkenne) bei dem vierzeiligen LCD. Ich betreibe meine Software-I2C an den Pins PB6 und PB7 (Resonator). Den Resonator habe ich entfernt, da ich meinen ATmega8L mit dem internen Oszillator (8MHz) und einem eigenen Bootloader betreibe. Meinen Bootloader kannst du dir beim Henk downloaden.

    http://home.planet.nl/~winko001/Asur...uBtlPagFrm.htm

    Wenn du den Source-Code für den Bootloader benötigst, kann ich dir die Projekt-Dateien zuschicken. Oder ich könnte Henk bitten die Sourcen zusätzlich auf seiner Seite zu veröffentlichen.

    Warum so ein Geheimnis um den originalen Bootloader gemacht wird, kann ich nicht nachvollziehen. Wer sein Produkt mit open source software (WINAVR/GCC) verkauft, sollte diesem Prinzip folgend auch die eigenen Software-Sourcen den Usern zur Verfügung stellen. Was wäre denn das Projekt ASURO ohne die kostenlose Entwicklungsumgebung WINAVR(GCC)? Eine kleine Streifenraster-Platine mit ISP-Adapter für den ATmega8L ist ja schnell aufgebaut und kostenlose Programme zur Programmierung über ISP findet man ja (z.B. PonyProg2000) im Netz. Das Programmierkabel kostet nicht viel und wer selber was basteln will, findet im Netz auch dazu entsprechende Vorschläge.

    Sich mit der Programmierung über ISP auszukennen kann auch nicht schaden da, durch den ASURO angeregt, man evtl. mal einen eigenen Roboter aufbauen möchte oder eine andere Schaltung mit Mikrocontroller-Steuerung realisieren möchte. Dann muss man sich zwangsläufig mit dieser Thematik auseinandersetzen da man dann gezwungen ist die FUSE-Bits des ATmega8 oder einem seiner "großen Brüder" entsprechend zu programmieren.

    Peter (Ronny10)

  8. #8
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    hmm... naja die uhr ist ein gutes argument =)
    das mit dem bootloader ist mir nicht so wichtig, denn ich komme mit dem eingebauten bootloader ganz gut klar. da ich nur mit einem laptop arbeite, der keinen rs232-anschluss hat, bin ich ihnehin auf irgend eine usb-lösung angewiesen, was durch den usb-transceiver recht einfach ist.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    34
    Beiträge
    184
    ADC2 und 3 als SDA und SCL reicht doch vollkommt, oder?

    Es läuft bei mir problemlos ohne jegliche modifikation.
    Gruß Raid

    Der ^^ Mann

  10. #10
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    ja das reicht. jedoch müssen bei einigen i2c-bausteinen die pulldwon wiederstände r15 und r14 entfernt werden.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad