Hallo, bin neu hier

Ich arbeite gerade an einem Projekt, das ich später noch vorstellen will.
Nun bräuchte ich so etwas wie eine Relaisplatine, um verschiedene Verbraucher zu steuernm und zwar mit mehreren I²C Busbausteinen (PCF857), die von einem Atmega32 kontrolliert werden. Die Relais sind einfache 12V Relais.

Um mir die ganze Löterei etwas zu vereinfachen habe ich div. Foren durchsucht und folgende Lösung ausgearbeitet:
Bild hier  

Dabei sind mir folgende Fragen eingefallen:

A) Wenn man die Spannung einschaltet, ist ja das Problem beim PCF8574 dass dieser die Portausgänge auf HIGH schaltet, und somit bei einer normalen Transistor-Relaisschaltung das Relais anziehen würde. Das ist aber auf keinen Fall erwünscht und somit bin ich auf den ULN2803 gekommen.
Da dieser aber genau das gleiche wie ein normaler Transistor macht hab ich den UDN2981 gefunden, der nicht invertiert ist, dafür aber statt der Masse die Spannung (12V) schaltet.
In der oben gezeigten Schaltung dürfte somit beim Einschalten der Versorgung kein Relais anziehen, erst wenn man im PCF8574 ein Bit auf '0' setzt zieht das entsprechende Relais an. Stimmt das so?

B) Das die restliche Schaltung mit 5V arbeitet und die Relais mit 12 stört weiter nicht, muss ja so funktionieren oder nicht?

Schönen Dank auch und Grüsse, Stefan

PS: Datenblatt des UDN: http://www.reichelt.de/?SID=202zJ5m6...81%2523ALG.pdf