- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 43

Thema: probleme mit relais an pic [eilig]

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.12.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    47
    Beiträge
    35
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hi,

    natürlich ist es nahezu ein kurzschluss. jedoch nur so lange du den transistor vom pic aus ansteuerst.

    eine fehlerkette mit falsch eingebauter freilaufdiode könnte so aussehen.

    grundzustand: pic steuert transistor nicht an.
    zustand 2: pic steuert transistor an
    zusatnd 3: transistor schaltet durch -> kurzschluss
    zustand 4: durch den kurzschluss bricht die versorgungsspannung zusammen
    zustand 5: reset des pic
    zustand 6: wie zustand 1 bis erneuter ansteuerimpuls vom pic kommt

    für die tatsache, dass du deine diode richtig eingebaut hast spricht allerdings das anziehen des relais. bei einem kurzschluss würde das nämlich nicht passieren.

    hast du den pufferkondensator des pic in unmittelbarer nähe der spannungsversorgungspins montiert ?

    sollte dies nicht der fall sein, kann es durch die leitungsinduktivitäten trotzdem zu einem lokalem spannungseinbruch am pic selbst kommen.

    eventuell fängt sich der pic auch ein emv-störung durch das relais ein und führt einen reset aus.

    hast du die reset-leitung über einen pull-up widerstand mit vcc verbunden ?

    gruß
    henrik

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.08.2005
    Ort
    rlp
    Alter
    34
    Beiträge
    68
    danke für die hilfe, also der pufferkondensator, liegt direkt neben den pins vom pic, ist auch groß genug, hab momentan 1000uF dran, hatte aber schon mehr ohne eine besserung.
    wegen der emv störung hab ich auch schon gedacht, der pic liegt 4cm entfernt, aber der trafo ist direkt neben dem relais. eigendlich unvorstellbar, aber könnte durch das schalten der spule im trafo eine hochspannung induziert werden, die über festspannungsregler usw. hinaus geht? dagegen spricht allerdings auch das ich das problem schon bei einem mit bleiakku betriebenem gerät habe...

    aber was meinst du mit der reset leitung? diesen mclr pin, der beim programmieren benuutzt wird? den hab ich mit 3,3k an vdd aber ohne funzt der ganze pic doch auch nicht, oder?
    oder ist damit was andres gemeint?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.08.2004
    Beiträge
    197
    Wenn das Relais keine Last hat, sprich kein Abreißfunken entstehen kann, stürzt der PIC dann immernoch ab?

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.12.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    47
    Beiträge
    35
    prüfe doch bitte nochmal mit deinem scope nach, ob die spitze beim ein- oder ausschalten auftritt. diese info ist sehr hilfreich.

    henrik

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Versuch mal die Spannung von deinem Controller über einen Widerstand 4,7...10 Ohm und einem Kondensator 100uF von der Relaisversorgung zu entkoppeln.
    Also der Widerstand in die Stromzuführung des PIC der Kondensator dann dahinter.
    Das sollte dann Spannungsspitzen auf der Versorgungsspannungsleitung eliminieren.

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.08.2005
    Ort
    rlp
    Alter
    34
    Beiträge
    68
    hi, also erst mal mit der last, die ganze schaltung soll später eine pumpe ein- und ausschalten. Gestern hatte ich es schon einmal an dieseer angeschlossen und da war es ganz schlimm mit den abstürzen. Sofern man das beurteilen kann, da es ganz willkürlich abstürzt und unregelmäßig (manchmal kann ich es 30x an und aus machen bis es abstürzt, dann wieder nur3x). dann hab ich die pumpe abgeklemmt, hat dann besser gehalten, aber weg war es immer noch nicht. Hab dann an den relaisausgang einen entstörkondensator gehangen und damit wurde es dann auch besser, wenn es kein zufall war. also momentan ist nur der kondensator dran als verbraucher.

    so, und die abstürze hatte ich gestern sowohl beim an als auch beim abschalten. jetzt hab ich es eben noch mal gestestet, da war es nur beim anziehen, ich weiß aber nicht warum es jetzt anders ist, oder was ich geändert habe. könnte aber auch wieder nur zufall sein, dass es jetzt beim abfallen nicht war, glaub ich aber nicht.

    ja und die spannung habe ich schon ziehmlich entkoppelt. also die stromversorgung zum pic geht über eine diode und danach habe ich einen 1000uF elko dran (die diode damit sich der elko nur über den pic entladen kann). außerdem greife ich die + spannung zum schalten des relais noch vor dem 7805 ab ( - ist gemeinsam und wird ja vom transistor ans relais geschaltet).

    hab jetzt gerade noch nen 10 ohm widerstand in die - bahn gelötet, die zum relais geht, weil die ja noch direkt über den transistor mit dem pic verbunden ist, wurde aber nicht besser. ging zwar erst wieder ziehmlich lange aber dann schon wieder ein paar mal kurz hintereinander nicht.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Versuch doch mal die Versorgung des Pic komplett von der Relaisversorgung abzukoppeln. Eigener Spannungsregler, versorgung aus einer Batterie / Akku.
    Die Masse muss natürlich durchverbunden bleiben.
    Dann kannst Du schon mal austesten, ob die Abstürze über die Versorgungsspannung produziert werden.
    Hilft das immer noch nicht würd ich die Pumpenansteuerung über einen Optokoppler machen. Dann hast Du die Stromkreise komplett getrennt - auch die Masse.
    Hast Du den Spannungsregler (vermutlich 7805) auch mit 100...220nF Kondensatoren am Ein und Ausgang beschaltet ? Sonst könnte es da eine Schwingungsneigung geben die Deine Probleme verursacht.
    Wenn auch die galvanische Trennung der Stromkreise keine verbesserung bringt gehen mir auch langsam die Ideen aus

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.08.2005
    Ort
    rlp
    Alter
    34
    Beiträge
    68
    also am spannungsregler hab ich ein- und ausgang je 100nF, müsstedoch eigendlich reichen, oder?

    habe gerade mal das relais an eine externe spannungsquelle gehängt, so dass es von der schaltung getrennt ist, funktioiert trotzdem nicht.....

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.12.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    47
    Beiträge
    35
    hi,

    um die fehlerquelle "relais" auszuschliessen, kannst du ja mal probieren in den kollektorkreis des transistors, anstatt des relais, einen widerstand mit ähnlichem widerstanswert der relaisspule zu schalten.

    sollte danach alles glatt gehen, würde ich es mal mit einem solid state relais versuchen.

    gruß
    henrik

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.02.2006
    Alter
    60
    Beiträge
    114
    Welcher PIC ist es? Die PICs haben teilweise ganz verschiedene Gründe, warum sie einen RESET machen. Die Gründe lassen sich auch softwaremäßig abfragen, so dass man sagen kann, was den RESET verursacht hat. Hauptübeltäter: Watchdog Timer oder Brown Out Detection. Die Spannung, bei welcher die Brown Out Funktion anspricht, lässt sich bei einigen PICs über die CONFIG Bits einstellen.

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress