- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Quarzoszillator

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Jetzt noch zum Oszillator:
    Eine solche Kurvenform heißt natürlich, daß des Oszillator nicht brauchbar schwingt.
    Er schwingt wohl an, und es ist zu prüfen, ob die Schwingung die gewünschte Frequenz hat.

    Dann aber, wenn er eine gewisse Amplitude erricht hat, ändert sich der Arbeitspunkt und die Schwingung klingt wieder ab. Es könnte beispielsweise daran liegen, daß der Controller dann anfängt zu arbeiten und intern jede Menge Gatter unschaltet, was soviel Strom verbraucht, daß die Versorgungsspannung einbricht, typischer Fall von fehlenden, zu weit entfernten oder zu kleinen Stützkondensatoren.
    (oder etwas ganz anderes.)
    Manfred

  2. #12
    Gast
    An dem Oszilator hängt im augenblick nur ein Gatter (inverter).

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Hast du auch die Stromversorgungung vom Oszillator-IC mal mit dem Scope überprüft. Vielleicht ist sie nicht stabil. Bei allen digitalen IC's (auch Oszillatoren) immer einen 100nF an die Versorungsanschlüsse möglichst nah am IC plazieren.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von avatar
    Hast du auch die Stromversorgungung vom Oszillator-IC mal mit dem Scope überprüft. Vielleicht ist sie nicht stabil. Bei allen digitalen IC's (auch Oszillatoren) immer einen 100nF an die Versorungsanschlüsse möglichst nah am IC plazieren.
    Stimmt, das hatte ich auch schon mal bei nem alten Labornetzteil mit ausgetrocknetem Siebeelko.

    Aber jetzt wo ich lese das du die Schaltung auf nem Breadboard aufgebaut hast...hast du schon mal versucht einfach mal ein paar Bauteile umzustecken bzw. räumlich woanders zu plazieren? Kurze Drahtbrücken?

    Gruß, Sonic

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Manf
    Jetzt noch zum Oszillator:
    Eine solche Kurvenform heißt natürlich, daß des Oszillator nicht brauchbar schwingt.
    Er schwingt wohl an, und es ist zu prüfen, ob die Schwingung die gewünschte Frequenz hat.
    ...
    Manfred
    Ja, ich hatte genau das Gleiche...auch mit einem Breadboardaufbau mit einem 4MHz Oszillator...ich hab dann den Tip bekommen das mit der "Leiterschleife" auszuprobieren...das hat nicht ganz geholfen...war zwar besser aber weg war der Effekt erst als ich die Schaltung umorganisiert hatte, !Die Steckdose! des Oszis gewechselt hab, das Netzteil gewechselt hab, und die ganze Schaltung weiter von meinem PC entfernt hab.
    Ich hab leider alles gleichzeitig gemacht, also kann ich nicht genau sagen was wirklich geholfen hat ,-) Danach war's jedenfalls so wie es sein sollte...nicht wirklich hilfreich, ich weiß

    Gruß, Sonic

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests