- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 52

Thema: Fliegende Roboter

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.04.2006
    Ort
    Hagen
    Alter
    32
    Beiträge
    119
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    lol Hanno^^,
    auch geil jesacht.
    Aber stimmt schon, das mit den lichtschranken...ah, ich hab noch ne idee, evtl. kennt ihr diese motorrad-anti-klau-schaltungen, mit dem quecksilber-lageregeler, der feststellt, ob das teil kippt oder nicht...evtl., kann man die auch verwenden als "low-cost" variante, da ich finde das die "richtigen" gyro's verdammt viel kosten...
    MfG Einstein2312

  2. #22
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Das Problem ist einfach, bei allen Kippschaltern (mit Kugeln oder mit Quecksilber ist latte) fehlen immer die zwischenwerte. Wobei ein Gyro eben sehr viel feiner regelt und dann fein ausgleicht. Ist vergleichbar wenn man beim Duschen versucht das Wasser auf einigermassen lauwarm einzustellen. Meistens überdreht man und es kommt entweder zu heiss oder zu kalt und schon wird wieder am Regler gedreht, das entscheidende ist einfach die Reaktionszeit zwischen Regler (Wasserhahn) und Sensor (Körper).

    Allerdings bei dem Flugobjekt anders herum der Sensor gibt einen Wert und der Regler lenkt das Flugzeug.
    Mit dem Kippschalter (lichtschranke Quecksilber etc) ist es dann, als wenn man versucht mit nur Heiss und Kalt, Lauwarm zu erreichen.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.04.2006
    Ort
    Hagen
    Alter
    32
    Beiträge
    119
    deine vergleiche hanno^^ ausem echtem leben gegriffen^^ lol aber hast recht du hast eben nur 1^und 0...und das reicht halt nich um das teil schön auszuregeln^^, geht das evtl auch mit gps, oder is das zu ungenau/langsam?

  4. #24
    Hallo Hanno,
    also an deinen Berechnungen ist einiges falsch.
    z.B. Überprüf mal deine Einheiten.
    Masse in kg
    Kraft N
    Arbeit Ws
    Leistung W
    Nm ist Drehmoment

    10 N entsprechen der Gewichtskraft von 1kg


    Meine Schulzeit ist schon lange her, will auch nicht schulmeisterlich wirken, aber so geht das nicht. Interssant ist die Leistung, und zwar die du brauchst zum Schweben ) und die die du zum Fliegen brauchst. Und zum Schweben brauchst du nur die Kraft die das Ding wiegt.
    Und ich weiss nicht wie man das rechnet aber bis zur elektrischen Leistung muss du noch die Wirkungsgrade von Regler,Motor, Getriebe Luftschraube
    berücksichtigen. Die aufgebaute kinetische Energie die du ausrechnen wolltest ist in dem Zusammenhang unintressant. Leistung ist Arbeit in einer Zeit. Es ist ein Leistungsunterschied ob du die Höhe in 1s oder in einem Jahr überwindest.

    Also wenn schon rechnen dann richtig, und das schüttelt man nicht so aus dem Ärmel.

    Sorry und Gruss
    Günter

  5. #25
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Einstein2312 gps hat ne Auflösung von 1m und ist naja in x,y Koordinaten nicht mit Höhe, also z. Ich denke mal für ne ordentliche ausbalanzierung braucht man schon sehr schnell auflösende Sensoren 1ms (?). Das GPS sendet aber nicht so schnell.

    @ghuening, stimmt, war ein bischen schnell hingeworfen. Es kommt noch einiges dazu und ich hab g und kg verwechselt, Entschuldigung nochmals dafür. Die Arbeit die man braucht ums hoch zu heben ist haber definitv Masse x Erdbeschleunigung x Höhe = Arbeit und die kommt am Ende in J raus und 1 J ist gleich 1Nm (oder eine Ws, was man halt gerade braucht)

    Das Nm wird im allgemeinen für das Drehmoment verwendet somit auch richtig, aber es kann auch eine geradlinige Bewegung bezeichnen. Also z.B. 1kg 1m weit bewegen, ob kreisförmig, in schlangenlinien oder gerade ist dabei ziemlich egal, solange die Strecke nicht mehr als 1m ist.
    1kg sind 10N da stimm ich dir zu.

    Natürlich muss man, um die gefordete Arbeit zu leisten, welche benötigt wird um das Gefährt zu heben, berücksichtigen wie gut die Motoren sind, Wirkungsgrad, Propeller, Drehzahl dieser etc sind. Das ist richtig viel Rechenarbeit (hab ich keine Lust drauf und schüttel ich auch nicht aus dem Ärmel), aber ich denke dass meine Berechnung der zu leistenden Arbeit um ein Gefährt dieser Grössenordnung zu heben jetzt schon richtig ist.

    Also so ganz falsch ist meine Rechnung nicht!

    Achja ein Beispiel aus dem Leben:
    Ein Vögelchen (200g) will auf einen Ast fliegen (vom Boden bis zum Ast 2m) wieviel J Energie müssen aufgewendet werden?
    Arbeit = Gewicht x Erdanziehungskraft x Höhe = 0,2kg x 9,81ms^-2 x 2m = 3,924 kg m² s^-2 entspricht 3,9J . Wenn der Vogel mit 100%er Effizients fliegt und keine Luftwiderstände überbrücken muss und sein Körper alle Energie umwandeln kann, dann muss er nur 3,9J zusich nehmen um auf den Ast zu fliegen.

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2006
    Ort
    Swizera
    Alter
    42
    Beiträge
    21
    kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk
    Omikron-Perspektive

    http://www.beepworld.de/members/omik...tive/index.htm

    Die freie Organisation

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    Öööhh, eigentlich wollte ich hier eher nochmal vorbeischauen...

    Also, zuerst: Es ist nicht möglich, ein stabil fliegendes Flugobjekt nur mit Beschleunigungssensoren zu bauen. Neigungssensoren arbeiten übrigens nach dem gleichen Prinzip und sind ebenfalls ungeeignet!
    Der Grund ist, dass das Ding sich, sobald es sich zur Seite neigt, anfängt, sich zur Seite zu bewegen, und dadurch wird die seitliche Beschleunigung, die sich durch das Kippen einstellen müsste, aufgehoben!

    Dann zu Hannos Berechnungen: Im Prinzip stimme ich dir zu, dass es schwierig ist, nen Quadrocopter in die Luft zu bringen, und man dazu vorher einiges gerechnet haben sollte. Allerdings würde ich mit den Schubkräften rechnen, die sind nämlich noch extrem stark von den verwendeten Rotoren abhängig.

    Zitat Zitat von HannoHupmann
    Entweder du machst es richtig oder du lässt es bleiben (meine Devise). Wenn du dir die Threads der anderen mit ähnlichen Projekten anschaust wirst du feststellen eine lowcost Variante gibt es nicht.
    Da muss ich Hanno zustimmen, einfach so draufloszubauen und am Ende zu merken, dass es nicht funktioniert, bringt nix.

    MfG

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.04.2006
    Ort
    Hagen
    Alter
    32
    Beiträge
    119
    Öhm...ma ne frag hanno wieso machtn du 9,81ms^-2<==hoch minus zwei? Wir ham das grad inner schule mit N und so...kann man das auch mit der Formel hier machen: Fg=m*a=m*9,81
    irg. sowas hat unser physiklehrer so in der art gebrabbelt^^
    MfG Einstein2312

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.11.2003
    Ort
    Alfeld (50km südl. Hannover)
    Alter
    41
    Beiträge
    237
    So kann man die Maßeinheit im "Textmodus" schreiben.
    Die Maßeinheit einer Beschleinigung ist Meter pro Quadratsekunde.
    Also m / s^2. Irgendetwas hoch einer negativen Zahl wird zu 1 durch diese Zahl.

    ms^-2 = m / s^2

    Hoffe das ist verständlich.


    Viele Grüße
    Thorsten

    ps:
    Manchmal wär nen Formel Modus wie in Latex ganz nett, oder gibts so was schon irgendwie?
    Open Minds. Open Sources. Open Future

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.04.2006
    Ort
    Hagen
    Alter
    32
    Beiträge
    119
    aah^^ jo stimmt. Aber wie groß soll eigentlich der roboter werden?
    MfG Einstein2312

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress