- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: [Idee]Universaladegerät für alle Baterietypen! brauche Hilfe

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    232

    [Idee]Universaladegerät für alle Baterietypen! brauche Hilfe

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,

    im Modellbau benutzen wir mittlerweile Lipo Akkus.
    Diese Akkus driften im Betrieb auseinander.
    Sie dürfen bis 4,2V geladen werden, darüber blähen sie sich auf und gehen kaputt, oder fangen gar an zu brennen.
    man stelle sich nun vor eine Zelle hat 3,8v eine andere 3,4v und die letzte 4V
    lädt man nun mit der normalen Ladespannung von 12,6V geht natürlich die vollste Zelle auf dauer kaput.
    Abhilfe schafft ein LIPO Balancer der alle Zellen auf gleichem Niveau hält.
    Der neueste schrei sind Ladegeräte mit eingebautem Balancer. Wie zum Beispiel die Bantam BC Serie.
    Nun kostet so ein Ladegerät natürlich auch einiges (mindestens 140€)
    Ich finde das sehr viel Geld für ein Ladegerät.
    Also habe ich mich mal an einen Schaltplan gesetzt und etwas mit einem Labornetzteilschaltplan und Atmega gespielt.
    Das ganze ist sehr semioptimal.
    Die Lösung die Potis einfach durch E-Potis zu ersetzen finde ich nicht so toll. Die Dinger sind sehr Rar, teuer und halten auch nicht viel aus.
    Es muss doch eine andere (billigere Lösung geben)
    Auch die Temperatursensoren LM75 finde ich zu teuer. Alternativen?
    Bauteile mäßig komme ich auf 80€
    Implementiert habe ich
    2 Ladestufen 3A 30V
    einen Balancer für 6 Zellen
    Temperaturüberwachung für die Ladestufen und die Akkus
    Identifikationssystem für Akkus (über Widerstand)
    USB Schnittstelle mit ft232 (auch zu teuer)
    ein Display mit Standartcontroller (wo gibts Displays mit 2 oder besser 4 Zeilen günstig?)
    für Porterweiterungen hab ich PCF8574 gewählt.
    Als Schaltregler verwende ich den Lm723
    Probleme könnte es geben bei:
    den E-Potis (die mir sowieso ein dorn im Auge sind)
    und beim Balancer (komplett selbstentwickelt) soll den Ladestrom teilweise verheizen bis die Zellen auf gleichem Niveau sind. Ich weiß nicht ob meine Schaltung das so kann.
    Ebenfalls sinnvoll wäre eine Entladefunktion nur hab ich da gar keine Idee für die realisierung.
    Das letzte Problem ist natürlich die Stromversorgung. Ich brauche 36v EIngangsspannung und 8A....
    Das ist das nächste Problem....
    Alles in allem sind vor allem die Kosten zu hoch.
    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, so dass wir hier vielleicht ein Ladegerät zum Selbstbau auf die beine Stellen können
    Im Anhang gibts noch die Schaltpläne

    Gruß Tim
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Li-ionen equalizer:
    http://www.richard-dj1pi.de/modell_elektron.html
    Damit hast du dann weniger Aufwand als mit dem µC.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    232
    Problem ist leider bei dem Equalizer wieder, dass ich eine Abschaltspannung von 3,7V fest habe.
    Diese möchte ich aber möglichst konfigurierbar. LIFEPOs brauchen z.b. 3,3V Abschaltspannung

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Hallo

    Displays bekommst du billig bei Pollin.de

    mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    232
    hey danke!

    Vielleicht wird das ja wirklich was.
    Man könnte ja in Software auch noch andere Möglichkeiten zu integrieren.
    Z.b. ein Labornetzteil, oder eine PWM Lötstation
    Hab nur leider kaum Erfahrung mit Elektronik

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress