- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 120

Thema: 33kHz für einen Tsop1733 mit NE555

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @tobimc
    Hast du den Quarz mal ausgelötet? Wenn er sehr klein ist solltest du ihn mal bei gutem Licht (am Fenster oder so) mit der Lupe untersuchen. Manchmal ist die Beschriftung winzig.

    Sie Schaltung mit dem OP-Amp braucht übrigens nicht mehrere Op-Amps (Operationsverstärker) sondern nur einen. OP-Amp-IC's mit einem OP-Amp gibt es im 8-poligen DIP-Gehäuse.
    Anfangs habe ich mich mit den Dingern auch nicht so recht anfreunden können. Erst als ich gemerkt habe, wie vielseitig man die OpAmp's einsetzen kann habe ich immer verschiedene vorrätig und setze sie gern bei meinem Projekten ein, sowohl in digitalen als auch analogen Schaltungen. In den Datenblättern der OP-Amps sind meist auch Anwendungsbeispiele.

    Der OP-Amp hat zwei Eingänge (+ und -) und einen Ausgang wie du auf dem Schaltbild siehst. Dann kommen noch die Anschlüsse (plus und minus) für die Stromversorgung dazu.

  2. #42
    Gast
    HI
    war gerade ganz gemein und habe eine alte Videorecordersteuerung
    ""auseinnandergebaut""
    War ein Uhrenquarz drin
    Steht "KDS2A" drauf. Der im motherboard was sehr dreckig(Oxidiert)

    Welchen 'OP-Amp' (Danke für die ausführliche Erklärung) ist denn für die Schaltung notwendig?

    Grüße, TObi

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Hi Tobi,
    ds muss mal einer sein der mit 5 Volt auskommt (denk' ich mal).
    Ich schaue mal, was man da nehmen kann. Ich melde mich wieder.....

    Viele Grüße bis dann
    -Avatar-

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Hallo Tobi,

    ich habe die Schaltung grad' mal mit dem OPA343 aufgebaut. Funktioniert tadellos. Der OP-Amp liefert ein sauberes Rechtecksignal mit 5 Vss und einem Impuls/Pausenverhältnis von 1:1.

    Ideal für diese Anwendung ist ein OP-Amp, der mit 5 Volt Versorgungsspannung auskommt und hoch aussteuerbar ist.
    Das Ziel bei einem Rechteckgenerator ist ja, den Verstärker so stark zu übersteuern, dass der Ausgang zwischen GND und VCC hin springt. Diese Art Operationsverstärker bei denen der Ausgang bis zum Anschlag, also bis zu den Versorgungsschienen GND und VCC ausgesteuert werden kann nennt man auch "Rail to Rail OpAmp". Es gibt sie von allen möglichen Herstellern mit unterschiedlichen Typenbezeichnungen.

    Das Datenblatt von OPA343 mit Pinbelegung findest du bei http://www.farnell.de. Beim Reichelt gibts das IC natürlich auch.

    Viele Grüße
    -Avatar-

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    HI,

    und da kommen dann wennich meinen Uhrenquarz dranhänge
    33Khz raus???
    Naja wohl eher
    [-o<
    *smile*

    Ok ich geh mal in Papa's IC-Sammlung suchen...............
    Bis später *gg*

    Grüße und danke für den Aufwand!!!
    TObi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Wenn du statt dem OpAmp einen einen 74LS04, 74LS05 oder 74LS06 findest, kannst du ja die andere Schaltung nehmen. Die mit den beiden Invertern. Mit dem Ausgang vom letzten Inverter kannst du direkt eine Infrarot-LED treiben. wenn es ein Open-Collector-Ausgang ist (...05 oder ...06). Die LED einfach über einen Vorwiderstand fest an Plus legen! Der 74LS06 hat am Ausgang einen NPN-Transistor, der die LED an Masse schaltet. Diese Inverter werden häufig in Digitalschaltungen eingesetzt und man findet sie deshalb auch oft im Elektronikschrott.

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Höchst wahrscheinlich ist sogar auf dem alten Motherboard was du da noch hast ein Iverter-IC drauf.

    Viele Grüße
    Avatar

  8. #48
    Gast
    HI,

    Ja ich kuk mal ich meine nämlich, dass wir einige 74... Typen haben.
    Motherboard schau ich auch mal.

    Ich hab nur morgen ne Englisch-Arbeit... deshalb...

    Also ich schau mal...
    Danke, Bis morgen Tobi

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    wish you much success!
    bye

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    HI,

    Oh Thanks! I think, it was a good test.
    I have found a 74LS06 in our IC-Sammlung!!!!!

    Un' was jetzt?

    Grüße Tobi

    Ps: Kann bitte jemand die Session-Timeout's verlängern? Ich fliege immer raus...
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test