- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: wegen UART wird 7805 kochend heiß

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Der Max232 ist herausnehmbar.
    Habe mir noch ein paar Schaltungen angeguckt, bei der von mir aufgebauten Schaltung befindet sich noch ein 22µF Elko zwischen VCC und GND, dieser Fehlt in anderen Zeichnungen.

    Habe gerade noch ein bisschen getestet wenn ich nur den MAX 232 am 7805 anschließe, dann wird dieser auch nicht warm. Schließe ich noch einen weiteren Verbraucher dazu, wie z.B. den µC dann wird der 7805 sehr heiß....

    :-?

    Hab echt keinen Plan was das sein könnte...

    MfG

    Batti

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.11.2003
    Beiträge
    136
    Hm,
    das hört sich an als würden der µC und der Max gegeneinander arbeiten. Rx/Tx vertauscht?
    Gruß
    -=jens=-

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Kann die hohe Temperatur am 22µF Elko zwischen VCC und GND liegen?
    nach entfernen des MAX232-IC's ist die Situation nämlich noch die gleiche...

    Batti

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Vielleicht ist der ELKO defekt und hat intern Kurzschluss. Einfach mal nachmessen und zwar sowohl im eingelöteten als auch im ausgebauten Zustand. Hast du deine Schaltung eigentlich schon mal mit der Lupe nach Feinschlüssen (Zinntröpfchen etc.) abgesucht ? Manchmal sieht man diese Tröpfchen nicht, wenn das Board verharzt ist. Dann hilft eine Reinigung mit Isopropyalkohol und einer alten Zahnbürste.

    Hat dein Spannungsregler ein TO220 Gehäuse? Den 7805 gibt es auch im TO92-Gehäuse. Diese "Bonsai-Spannungsregler" vertragen nicht so hohe Ströme wie die anderen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    ich gucke mir gerade noch mal das Problem ausführlich an, melde mich wenn ich mehr weis...

    MfG

    batti

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Habe mal die VCC versorgung vom MAX232-Teil gekappt, der 7805 wird immernoch genauso heiß...
    Kenne mich nicht so sonderlich gut mit Elektronik aus , kann das sein das sich da so ein Potential aufbaut????
    Und wenn ja, was muss ich machen damit dies nicht mehr geschieht?

    Noch mal zur Erläuterung:

    Habe ne normale 7805 beschaltene Stromquelle die 5V liefert.
    Parallel dazu ist der MAX232 mit seinen Kondensatoren geschalten.
    Ebenfalls sind weitere Verbraucher wie z.B. der µC parallel dazugeschalten...

    ?????????????????????????????????????????????????? ??????????

    MfG

    Batti

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Können die Kondensatoren falsch sein?

    Es handelt sich um 22µF 63V Axial-Elkos...

    MfG
    Batti

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Es gibt verschiedene 7805er. Hast du so einen wie auf der Abbildung im TO220-Gehäuse? Dieser kann üblicherweise bis 1 Ampere Laststrom verkraften.
    Datenblatt------> http://cache.national.com/ds/LM/LM340.pdf
    Mehr als 5 Watt (5 V x 1 Amp.) sollte also das was du angeschlossen hast insgesamt nicht verbrauchen. Wenn du schon nah an der Leistungsgrenze vom Regler bist, ist es ganz normal, dass er sich erwärmt . Du musst ihn dann kühlen. Die 7805 im TO220-Gehäuse haben dazu eine Fahne, an die man einen Kühlkörper anschrauben kann. Die Kühlfahne ist mit dem mittleren Anschluss (also Masse) verbunden.

    Ein anderer Grund für das heiß werden könnte noch sein, dass die Eingangsspannung vom Regler zu hoch ist. Sie sollte etwa zwischen 8 und 10 Volt liegen. Ist sie zu hoch, dann erhöht sich die Verlustleistung die der Regler produziert. Die setzt er dann in Wärme um.

    Ein anderer Grund für das heiß werden, könnte ein Kurzschluss ein.
    Diesen erkennst du das am einfachsten, wenn du die Ausgangsspannung vom Regler misst. Wenn du einen Kurzschluss zwischen VCC und Masse hast, dann wirst du 0 Volt messen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken to220.gif  

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Die Wärmeleistung, die der 7805 abgibt kannst mit dieser Formel annähernd berechnen:
    (Eingangsspannung - Ausgangsspannung) * Ausgangsstrom

    P = (Ue - Ua) x I

    Wenn bei dir nur ein paar Milliwatt heraus kommen, dürfte sich der 7805 nicht nennenswert erwärmen. Hast du aber mehrere hundert Milliwatt oder kommst gar in den Watt-Bereich dann ist es kein Wunder, dass der Regler heiß wird. Dann brauchst du einen Kühlkörper. Oder du verringerst die Einggangsspannung (Ue) des Reglers. Unter 8 Volt solltest du aber dabei nicht gehen weil er dann nicht mehr richtig regelt.

    Noch zu deiner Frage wegen der dubiosen 22µF ELKO's:
    Hast du davon mehrere in deiner Schaltung und hängen Sie am Eingang vom 7805 oder am Ausgang? Am Ausgang vom 7805 solltest du anstelle des (oder der) ELKO's besser mehrere Keramikkondensatoren von 0,1 µF (=100 nF) verwenden, die du jeweils möglichst nah an den einzelnen IC's platzierst. Ein dicker ELKO gehört eher an den Eingang vom 7805 als an den Ausgang. Wenn du nämlich am Ausgang vom 7805 Kapazitäten mit insgesamt mehr als 10µF angeschlossen hast (was normalerweise unnötig ist) dann solltest du den Regler mit einer Diode schützen wie im Datenblatt http://cache.national.com/ds/LM/LM340.pdf auf Seite 11 oben rechts
    angegeben. Ansonsten kann es passieren, dass sich diese Kondensatoren beim Ausschalten der ganzen Apparatur rückwärts durch den Regler hindurch entladen. Das könnte den Regler beschädigen. Vielleicht ist das bei dir bereits passiert.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Wow!
    Da gibt mir mal einer Hilfe!
    Danke!!!!!!!!!

    Die 22µF Elkos sind in der Schaltung für den MAX232 eingebaut, der brauch je externe.
    In der Versorgungsschaltung habe ich auch nur einen 10µF Elko und 2x 0,1µF Keramikkondensatoren eingebaut.

    Allgemein hab ich zu den Kondensatoren ne Frage, in allen Schaltungen egal ob es sich um Sensoren, µC, etc. handelt werden Keramikkondensatoren als "Spannungstabilisierung" eingesetzt (wie du auch schon erwähnt hast). Erzeugen die einzelnen Bauteile solche Störspitzen das dies notwendig ist? Ansonsten würde ja eine einfache Stabilisierung ausreichen...

    MfG

    Batti

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress