- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 50 von 50

Thema: Gabellichtschrankenschaltung

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von cht
    ok hier kommt er. Kommentare sind leider nicht sehr ausführlich, aber ich denke es geht. Du brauchst nur noch ein Verbindungskabel zum RS232 Port deines PCs und
    ...
    Besten Dank. Ich benutze das RN-Controll-Board, ist also schon alles drauf.
    Noch eine Frage: Laut Source werden die Ports B2 und B3 als Eingang benutzt, B4 und B5 sind als Ausgang belegt. Sehe ich das korrekt, dass jeweils B2/B4 und B3/B5 als Clock bzw Data-Leitungen verbunden werden und an die Maus gehen?

    Ciao .. Bernd

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.05.2004
    Ort
    N Stück rechts von Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    166
    PS2 arbeitet mit OpenCollector. Ich habe also je einen NPN mit Basis+Widerstand an B4/B5, mit Kollektor (+Pullup) an B2/B3 angeschlossen. Sobald du B4 bzw. B5 auf 1 setzt wird B2 bzw. B3 low.
    Das Datenformat ist prinzipiell richtig (wie auf der seite die ich oben gelinkt hab), nur die Flags im ersten Byte waren völlig durcheinander, und das bei allen meiner Testmäuse gleich. Vermute da ist n Fehler auf der website, also ausprobieren welches Bit wofür ist...
    mfG

    cht

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von cht
    PS2 arbeitet mit OpenCollector. Ich habe also je einen NPN mit Basis+Widerstand an B4/B5, mit Kollektor (+Pullup) an B2/B3 angeschlossen. Sobald du B4 bzw. B5 auf 1 setzt wird B2 bzw. B3 low.
    Wieviel Ohms habe deine pullups?
    Reichen dafür nicht die im AVR eingebauten aus? Dann muss man eben immer zwischen Ein- und Ausgabe umschalten...
    Hmm, ich probier erstmal deine Variante aus, besten Dank erstmal.

    ciao .. Bernd

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.05.2004
    Ort
    N Stück rechts von Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    166
    ich hab 6k8 Widerstände genommen, davon hab ich mir beim großen C mal ne Hundertertüte gekauft und nehm sie jez überall wo geht (Transistorvorwiderstand, Pullup, Spannungsteiler, Platinendeko...), der Wert an sich ist da ziemlich unkritisch (2k-15k würd ich sagen). Die AVR-Pullups würden wohl auch gehen, nur hab ich befürchtet dass beim Umschalten zwischen Aus/Eingang kurz falsche Pegel auftreten, da opfere ich lieber noch zwei pins.
    mfG

    cht

  5. #45
    Hallo zusammen.

    Zitat Zitat von wolf4124
    Weiß jemand, wo man diesen LS7084 bekommt.
    Ich finde ihn nirgends
    Sorry, dass ich den alten Thread rauskrame; aber das gleiche Problem habe ich auch. Ich habe mir schon eine Schaltung mit dem IC überlegt und erst jetzt festgestellt, dass es ihn nirgends (?) zu kaufen gibt .

    Wäre super, wenn jemand eine Bezugsquelle nennen könnte oder ein Bauteil wüsste, das die gleiche Aufgabe (Quadratur-Decoder) beherrscht. Ich habe bis jetzt nur teure von Agilent gefunden, die aber viel mehr können als benötigt.

    Grüsse,
    Chris

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.05.2004
    Ort
    N Stück rechts von Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    166
    Mir gehts genauso, hab die Teile auch nirgends gefunden. Entweder du baust das Ganze anders auf (ICs sind ja auch nur Transistorschaltungen...), oder du beschließt dass das Bisschen Ungenauigkeit nicht weiter stört und hängst die Lichtschranken direkt an nen U/D-Counter. Ist zwar nicht schön, aber was soll man machen.
    mfG

    cht

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.01.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    121
    Hallo,
    ich experimentiere auch gerade mit einer "Doppel"lichtschranke aus ner Maus rum.
    Kann man nicht einfach die beiden Lichtschranken an zwei Analoge Ports eines AVR anschließen und dort die Spannung messen, wenn dann an einem die Spannung kleiner als ein bestimmter Wert wird, weiß er das gerade ein "Zacken" des Rädchens vorbeigekommen ist?! Das müsste doch eigentlich funktionieren, oder gibt es da die Gefahr, dass der AVR evntl. zu langsam ist und Signale übersieht?
    Möchte die Doppellichtschranke später als Drehsensor benutzen, eben so wie es in der Maus gemacht wird, jedoch ohne diese ganze Mauselektronik und möglichst halt auch ohne andere zusätzliche Elektronik bis halt auf den AVR.

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.05.2004
    Ort
    N Stück rechts von Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    166
    möglichst halt auch ohne andere zusätzliche Elektronik
    Dann wird der A/D-Port wohl die einzige Möglichkeit sein. Ich befürchte allerdings, dass gerade der A/D-Converter zu langsam für sowas ist. Kannst du nicht wenigstens 1,2 Transistoren pro Lichtschranke opfern um gleich brauchbare Digitalpegel zu erzeugen? Die müsstest du dann wohl auch auf mindestens einen Interrupt legen, wenn dein AVR noch was anderes machen soll.
    Bequemer ist es allerdings, wenn der AVR gleich nur Zahlen auslesen muss und das Decodieren und Zählen von externen ICs übernommen wird, eben dafür braucht man ja die Quadraturdecoder.
    mfG

    cht

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.01.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    121
    hmm, klar nen paar Transistoren hab ich noch da.
    Wenn ich dann für jede Lichtschranke noch nen Interrupt übrig hätte und das in Assembler progge müsste das doch dann machbar sein, oder?
    Naja ich probiers dann einfach aus obs klappt.
    Bloß wie müsste ich die Transistoren schalten, damit am Ende ein digitales Signal rauskommt (also nur 5V oder GND)?
    Aus der Lichtschranke kommen wenn Licht drauf fällt 0,6Volt und wenn kein (kaum) Licht drauf fällt irgendwas mit 0,001V raus.

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.07.2005
    Alter
    52
    Beiträge
    179
    Weil ich gerade (zwecks LS7083 / LS7084) über den Thread gestolpert bin: auf der Homepage von LSI wurde als deutscher Distributor TOPAS genannt. Ich hatte dort vor längerer Zeit mal angefragt, aber bisher keine Antwort...

    Vielleicht wäre es nützlich, mal grob zu ermitteln, welche Mengen überhaupt gebraucht würden - eine Sammelbestellung mit Stückzahlen im 100er-Bereich sorgt vielleicht eher für eine Reaktion als diverse Anfragen nach Einzelstücken bzw kostenlosen Mustern. Wenn wirklich größerer Bedarf da wäre, könnte das vielleicht sogar was für robotikhardware.de sein.

    Viele Grüße,
    Thomas

    Edit: Inzwischen gibt es die Nachfolgetypen LS7183 / LS7184 von bzw US Digital (nettes Produktsortiment übrigens). Aber da habe ich auch noch keinen Distributor entdeckt.

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests