- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Berechnung von Leiterplattenspule

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Erlangen, Bayern
    Alter
    42
    Beiträge
    253

    Berechnung von Leiterplattenspule

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Freunde =)
    Kann mir jemand sagen, ob die Formel:
    L = µ0 * n^2 * A/L
    auch bei Leiterplattenspulen verwendet werden kann? Irgendwie habe ich da gerade ein kleines Denkproblem, da sich ja die Fläche zur Mitte hin verkleinert...
    Addieren sich dann die Induktivitäten der einzelnen Flächen?

    Gruss
    Michael

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Hi,

    wenn ich nicht irre ist mit dem Querschnitt der Leiterquerschnitt gemeint, somit ist es also egal ob der Radius groß oder klein ist. Ich gehe hierbei davon aus, dass du die Spule aus der Kupferschicht der LP machst.

    sast

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Erlangen, Bayern
    Alter
    42
    Beiträge
    253
    Hmm ich hatte das bisher so verstanden, dass mit A, die Fläche im Spulenquerschnitt gemeint ist, und der Radius der Leiterbahn wegen geringer Größe vernachlässigt wird... Berichtigt mich bitte, wenn ich da falsch liege.

    Grüße
    Michael

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Mit was belegst du denn dann die Länge

    sast

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Ja, hab mich gerade nochmal schlau gemacht. Der Querschnitt ist auf den Spulenquerschnitt bezogen. Kann mich erinnern, dass wir dann immer den mittleren Querschnitt genommen haben. Ist allerdings schon einige Jährchen her.

    sast

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Erlangen, Bayern
    Alter
    42
    Beiträge
    253
    Zitat Zitat von sast
    Mit was belegst du denn dann die Länge

    sast
    Das ist eine gute Frage =)
    Hat jemand eine Ahnung, nach welcher Formel man solche Spulen Berechnet?

    Gruss
    Michael

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    l die mittlere Feldlinienlänge in m (bei langen Spulen die Länge der Spule)

    sast

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    laut werkbuch elektronik schimpft sich das schneckenspule

    es gilt

    L = (21.5*n²*D) / (1+2.72*(d/D)

    D=E-d

    E = außendurchmesser der spule
    d = abstand innerste windung innen nach äußerste windung außen (hoffe das versteht man so)

    [edit] siehe bild
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken spule_503.jpg  

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Woher kommen denn die Konstanten?

    sast

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Mal rein Interessehalber. Wozu benutzt man denn solche Schneckenspulen?

    sast

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad