- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Automatische Zielerfassung

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Anzeige

    Powerstation Test
    Abstandswarner arbeiten ja mit der Reflektion am anderen Objekt. Der Strahl legt also 4m zurück.

    Entfernungsmesser zum Messen von Wandabständen in Bauten kommen schon auf bis zu 10m - hin und 10m zurück.

    Ich denke, dass du mit >4-5m rechnen kannst.

    Wichtig wäre aber noch, den Abstrahlwinkel des Senders zu beachten und zur Not mehrere Sender (Fächer) zu montieren, damit du auf einen hinreichenden Winkel kommst. Alternativ, kannst du auch von oben auf einen Kegel strahlen, dann wird der Strahl rundum abgestrahlt, aber dann schwächer..

    Was willst du eigentlich machen?

    sigo

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2006
    Beiträge
    18
    ich muss für die schule einen panzer mit ner automatischen zielerfassung baun... also man stellt den panzer irgendwo hin dieser dreht sich , visiert das ziel an, bewegt sich dann darauf zu und schiest zum schluss.

    also das ziel bekommt dann den ultraschall sender mit der ir diode und der panzer soll es erstmal finden... das mit dem abstrahlwinkel dürfte ja kein großes problem sein, da er mit sicherheit größer ist als bei der infrarot idee... entweder dann eben 2 sender oder wirklich einen kegel. 3meter reichweite sind eigentich ausreichend...
    theoretisch sollte es doch mindestens die doppelte reichweite eines normalen abstandswarners sein, da dieser ja erstens den doppelten weg zurücklegt, und außerdem die reflektion auch noch einiges an reichweite kosten wird oder??

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    klar, 5m sollten kein größeres Problem sein. Und ich denke, dass die Peilung genaugenug ausfallen wird. Zusätzlich könntest du nachdem die grobe Richtung steht noch die Phasenlage ausregeln, sodass die Signale wirklich gleichphasig werden..

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2006
    Beiträge
    18
    wie funktioniert eigentlich so ein reiner ultraschall sender?? schlies ich den einfach nur an ne stromquelle an oder brauch ich noch ne art taktgeberator?? schon mit generator oder?? und da häng ich dann eben noch ne infrarot diode mit dran über die ich dann die entfernung zum ziel berechnen kann oder??

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Du brauchxt einen Taktgenerator mit der Resonanzfrequenz des Wandlers (meist ca. 40kHz). Damit musst du Impulspakete erzeugen, die z.B. aus 16-32 Perioden bestehen...
    Nach jedem dieser Pakete machst du erstmal Pause, z.B. solange wie die maximale Laufzeit beträgt, die sich aus der Entfernung ergibt..dann das nächste Paket..

    Das kannst du ja z.B. mit einem Doppeltimer oder auch Nand-Gattern erzeugen, oder auch Zählern, oder besser gleich mit einem AVR-controller, ... viele Wege führen nach Rom

    Du solltest die Frequenz auf den Ultraschallsensor abgleichen können..so dass der Empfänger an einem Oszi max. Signal ergibt..

    sigo

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2006
    Beiträge
    18
    hmm das einfachste wäre dann ja 2 µc zu verwenden, einem im panzer um diesen zu steuerun und einen um das signal zu erzeugen. nur wie soll ich die frequenzen abgleichen?? der panzer ist ja mobil und hat keine verbindung zum sender.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Du musst die Frequenz ja nur 1x abgleichen, auf dem Labortisch halt. Du kannst ja die optimale Frequnez auch mit einem Tongenerator ermitteln und dann ein entsprechendes Timing programmieren..
    Du kannst auch bei dem Sender-Controller einen Poti an den AD-Eingang anschließen und dann mittels Timer usw. den Takt abhängig vom Poit erzeugen, und z.B. den Vorteiler verstellen...musst du dir halt die Möglichkeiten des AVR und der jeweiligen Programmierumgeung ansehen...

    Die Ultraschallwandler sind sehr schmalbandig und es muss schon auf ein paar 100 Herz die Resonanzfreuenz sein.

    Sigo

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2006
    Beiträge
    18
    hmm funktioniert es eigentlich nicht auch ohne den frequenzabgleich?? wenn der sender ein paket aus 16 impulesen sendet, lass ich meinen µc einfach "lauschen" bis er das erste signal empfängt. sobald dieses ankommt fängt er an die zeit zu stoppen, bis auch der 2. us sensor das signal bekommt, sollte ja kurz danach sein. aus dieser zeit kann er ja dann die optimale richtung berechnen oder??

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    ja klar. Der Frequenzabgleich ist ja nur für die maximale Reichweite nötig, wenn die nicht genau passt, und es gibt Streuungen, hast du gleich eine deutlich geringer Amplitude und somit weniger Reichweite..

    Bez. Empfänger würde ich Timer 1 eines AVR nehmen und dann beide Empfänger (über Komparatoren usw.) auf Interrupt-Eingänge oder Capture-Eingänge (hat der 2 Captureeingänge?) legen und beide Zeiten (des rundlaufenden Timers) in Register schreiben. Dann die Differenz bilden. Wenn der Timer einen Überlauf hat, siehst du das ja und kannst die Different tzotzdem bestimmen

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    oder eben mit dem ersten den Timer starten...ein Flag setzen usw..

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress