- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Profesionelle Meinung gefragt

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Kleine Bemerkung zu den Akkus:

    Die 2000mAh bekommst Du dann wieder heraus, wenn Du ihn 10h lang mit 1/10h*2000mAh=200mA entlädtst. Nimmst Du mehr Strom raus, bekommst Du weniger als 2Ah Energie zurück. Genau solltest Du es in den technsichen Daten zum Akku finden. Der muß wohl auch "Hochstrom-Entladefähig" sein. Sonst könnte er Dir mal um die Ohren fliegen.

    Und noch eine Anmerkung zum Thema Schub (ich möchte vorausschicken, daß ich mit Flugmodellbau überhaupt nicht auskenne):
    Wenn Du die Luftstrahlgeschwindigkeit (bei gleich bleibender Antriebsleistung) verringerst, dann bekommst Du mehr Schubkraft????? Ich dachte immer der Nachbrenner beim Jet sei gerade deswegen drin um durch ERHÖHEN der Luftstrahlgeschwindigkeit die Schubkraft zu erhöhen??
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    28.10.2004
    Beiträge
    899
    Das Problem mit dem RN-Board wurde doch schon geklärt...es ist zu schwer...vom board könnte man folgende teile weglassen:

    MAX232
    L293D
    die ganzen Buchsen und Stecker sind auch ein hohes gewicht...also kann man da auch an Gewicht sparen.

    Mfg.Attila Földes
    Error is your friend!

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    28.10.2004
    Beiträge
    899
    Ich würde dir empfehlen dir selber ein Board zu bauen oder du könntest auch das Atmega128 Board von www.mikrocontroller.net nehmen. Das Board ist zwar nur ne Adapterplatine aber damit kannst du sehr viel an Gewicht sparen weil du da nur noch die Sensoren und die Motortreiber freiluft anschließen kannst.... Ausserdem hast du mit einen Atmega128 mehr Leistung welche dir bei so einem Projekt sicher helfen würde, immerhin verbrauchst du ja so wie du es beschrieben hast sehr viele Ports und damit natürlcih auch Pins und mit nem Mega128 würden dir da noch ein paar Pins für Sensoren, etc. übrig bleiben...

    Mfg.Attila Földes
    Error is your friend!

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.06.2005
    Ort
    Ulm
    Beiträge
    41
    @Vitis

    Danke für deinen Tipp...... Ich spiel gerade mit dem gedanken mir das Board zu holen


    Was halltet Ihr vom RN MEGA 8 V1.4 und dem
    Roboternetz RNFRA-Board mit Mega32 ?

    @H.A.R.R.Y
    Danke für den Tipp, werde ich beherzigen


    Gruß,

    CodeWarrior

    Edit: Wow, gleich so viele Tipps !
    Computer sind dazu da um Probleme zu lösen, die wir ohne sie nicht hätten !

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    hey warte mal. ich lese hier die ganze zeit von deinen berechnungen, aber woher nimmst du die propeller?? du brauchst 2 normale und 2 mit umgekehrter steigung, wenn du mir sagen kannst, wo du die herbekommst, wär ich auch schon ein stück weiter. und ohne getriebe an den motoren wirds wohl auch schwer, denn mit nem propeller sackt die drehzahl natürlich ab.

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.06.2005
    Ort
    Ulm
    Beiträge
    41
    In jedem gut Bestückten Modellbaushop bekommst du auch link-drehende Propeller......

    Ich hab in einem anderen Thread auch geschrieben, das ich am überlegen bin Impeller zu nehmen.

    Das mit der Drehzahl ist mit einkalkuliert...... Bei 15 000 RPM wirst du noch schwierigkeiten haben den Motor mit Prpeller in der Hand zu halten !

    ein weiteres Problem ist die Stromaufnahme
    siehe hier :

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...049&highlight=

    Welche Motoren wirst du denn benutzen und wie sieht deine Motorsteuerung denn aus ?

    Gruß,

    CodeWarrior
    Computer sind dazu da um Probleme zu lösen, die wir ohne sie nicht hätten !

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    ich wollte Speed400 Motoren nehmen, meine haben ne nennspannung von 7,2V, dazu diese Motorregler : http://www.webx.dk/rc/ecs2b.htm
    aber eine planungen liegen zur zeit auf eis.
    mir fehlen noch die passenden propeller und zeit.
    ausserdem hab ich erstmal vor, das ding an der langen leine zu betreiben. Vom gerüst her benutz ich kohlefaserrohre mit , äh ich meine D 5mm
    das ding hat ne spannweite von mehr als 80cm.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen