- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 41

Thema: Ultraschall Abstandsensor aus dem Bereich Wissen

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    79
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Also die Ausgabe meines "Oszilloskops" (prinzipiell einfach nur zwei drähte über einen Widerstand an den Mikrofoneingang der Soundkarte angeschlossen) müsste schon die Frequenz sein, die am Transmitter anliegt. (da hab ich sie auch her) Ich wollte einfach nur sehen, ob denn überhaupt was ankommt und darum habe ich die Frequenz etwas runtergeschraubt, weil die Soundkarte ja nur mit 44kHz abtastet und 40kHz dazu zu schnell wären...

    Ist aber auch nicht so wichtig.

    Also wenn der Sender dauernd sendet geht die Spannung am Kondensator leider auf etwa 0.45V runter und bleibt konstant dort.
    Der erste Transistor hat eine Spannung von knapp 5V zw. Kollektor und Emitter (d.h. doch dass er sperrt, oder?)

    Viele Grüße,

    Daniel

  2. #22
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wenn Du den Sender in Dauerbetrieb bringen kannst und den 47nF Kondensator auf 3-5V auflädst dann müßte sich ja am Kollektor des ersten Transistors ein Signal zeigen.
    Also wenn der Sender dauernd sendet geht die Spannung am Kondensator leider auf etwa 0.45V runter und bleibt konstant dort.
    Das ist mir schon klar, dann müßte man halt die Diode zwischen dem Sendesignal und den Kondensator mal für die Messung herausnehmen, bzw. die Leitung an einer Stelle unterbrechen.

    Das wäre dann eben eine Messung im eingeschwungenen Zustand. Ohne Oszilloskop ist eine Messung der Abläufe in der Schaltung sonst wohl schwierig.
    Manfred

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Tach,

    hast Du schonmal die Betriebsspannung des 4011 kontrolliert? In der Skizze sehe ich nur "OpAmp" da dranstehen und den wolltest Du ja weglassen - nicht das der 4011 jetzt auch keine Versorgung bekommt!
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Hi, da bin ich gleich nochmal:
    a) Kann der Controller (bei mir AVR) den Takt direkt einspeisen oder sind die maximalen 20mA zu wenig Strom? Und müsste man daher einen Transistor davorsetzten?
    Ja, das kann der AVR alleine - auch wenn die andere Seite des Wandlers an Masse hängt. Funktioniert bei meinem ATmega8 problemlos, versprochen.
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    79
    Leider hat sich bis jetzt nichts ergeben.
    Ich glaube ich baue die Schaltung einfach nochmal auf.
    Kann mir jemand sagen, ob ich zumindest keine designtechn. Fehler gemacht habe? Zu lange Kabel, kein Kerko oder ähnliches?

    Danke,

    Daniel

    ps: bei Reichelt gibt es nur Spulen mit 4,7M soll das milli bedeuten? Muss die Spule irgendwie besonders sein?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dsc01886.jpg  

  6. #26
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ein Abblocken der Versorgungsspannung wird bei Analogschaltungen schon erwartet das sollte man in jedem Fall noch einbringen.

    Sonst ist es das beste, die Schaltung stückweise auf Funktion zu überprüfen um eine defektes Bauelement oder einen Verdrahtungsfehler auszuschließen.
    Manfred

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    79
    Wäre das hier eine passende Spule?
    09P 4,7M bei www.reichelt.de
    Ich frag vor allem, weil im Text was von 60Ohm Widerstand der Spule die Rede ist und diese angeblich nur 11,5 hat!

    Danke,

    Daniel

  8. #28
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Das stimmt, nicht alle Spulen habe eine schwache Güte aber die 10k oder weniger Innenwiderstand des nachfolgenden Teilers, der über einen großen Kondensator angekoppelt ist, dämpfen den Schwingkreis.

    Wenn die Grundfunktion mal läuft kann man den auch hochohmiger machen, um die Empfindlichkeit zu steigern.

    Eine solche Spule habe ich im Foto nicht gesehen, dort ist es doch das gelbe Bauelement neben dem Trimmer, oder?
    Manfred

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    79
    ne im Bild ist es eine axiale Spule... rechts neben dem großen roten Kondensator und links neben dem rechten Transistor...

    Wird aber alles noch ein bisschen daueren, weil ich noch ein bisschen für meine Bestellung sammle, um nicht gleich wieder bestellen zu müssen.

    Viele Grüße,

    Daniel

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    79
    Hallo,

    leider konnte ich noch nicht weiterbasteln, daher noch nichts neues von der Seite.

    Aber natürlich mache ich mir trotzdem ein paar Gedanken:
    Könnte man die Schaltung nicht noch weiter vereinfachen, indem man einen Mikrocontroller mit einbaut?
    Also dann nur den Empfänger, einen Verstärker und dann den Mikrocontroller, der das erkennen übernimmt und dann bspw. Signale per I2C weitergeben kann?

    Inspiriert hat mit die Schaltung im Anhang. Leider mit einem PSoC (was auch immer das ist...) aber vielleicht würde es mit ein paar mehr Teilen und Software funktionieren...

    Viele Grüße,

    Daniel
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress