- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Transistor - Aber welchen?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    31.01.2004
    Beiträge
    585

    Transistor - Aber welchen?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo!

    Ich brauche für meine Zwecke ein paar Verstärker-Transistoren, es sollen die wenigen mA, die ein AVR-Port leisten kann, verstärken, und damit Verbraucher mit max. 1A schalten.

    Nur wie finde ich genau heraus, welchen Typ ich brauche?
    Habe einen herausgesucht, im Datenblatt steht:

    Collector-Emitter Voltage 25V
    Collector-Base Voltage 30V
    Emitter-Base Voltage 5V
    Collector Current - Continious 800mA

    Es ist der BC338.

    Wie berechne ich zB. wieviel Strom der Transistor an der Basis braucht, um voll durchzuschalten ..

    Würde mich freuen über Tipps!
    MfG,
    ShadowPhoenix

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.09.2004
    Ort
    Bürstadt
    Alter
    36
    Beiträge
    383
    schau im datenblatt nach wieviel Strom am Ib fließen kann.. damit würd ich den transistor antsteueren.

    reichen die 0,8A und 25V ? was willst du damit schalten?

    MfG
    Ringo
    Nobody is Perfect
    Visit www.ringo.roboterbastler.de last update: 23.05.2009

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    31.01.2004
    Beiträge
    585
    Ich finde im Datenblatt keinen eindeutigen Wert für "IB".

    0,8A pro Verbraucher reichen, das TFT-Display zieht ca. 400mA.
    12V System.
    (Mehr Volt sind ja kein Problem beim Transistor?)

    MfG,
    ShadowPhoenix

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346
    Die Rechnung geht "von hinten nach vorn", also wird bei der Last angefangen:
    1. Welche Spannung (gegen Masse) soll geschaltet werden? Dieser Wert bestimmt die minimale Kollektor-Emitter-Spannung des Transistors (Uce).
    2. Welcher Strom soll geschaltet werden? Hier sind es (nur?) 1A. Nie kurzzeitig mehr? Dieser Wert bestimmt den max. Kollektorstrom Ic.
    3. Wie hoch ist der Ausgangsstrom des AVRs? Soll kleiner als der maximale Ausgangstrom sein, denn die Ausgangsspannung sinkt dann auch ab (sieh. Datenblatt vom AVR). Dieser Wert bestimt den max. Basisstrom des Transistors Ib.

    Jetzt kann man die Stromverstaerkung bestimmen mit B=Ilast / Iavr * K.
    K ist ein "Uebersteuerungsfaktor", damit der Transistor auch wirklich unter allen Umstaenden in die Saettigung kommt. K=2 reicht schon.
    (Der zulaessige Ib sollte dann auch doppelt so hoch sein, eventuell kann man nicht den vollen AVR-Ausgangsstrom nutzten und muss einen Transistor mit einer hoeheren Stromverstaerkung verwenden oder einen Darlington-Transistor.

    Der Basiswiderstand berechnet sich dann so:
    Rb = (Uavr - Ube) / Ib / K
    mit Uavr --> AVR-Ausgangsspannung bei gewaehltem Ausgangsstrom
    und Ube ca 0,6V
    und K = 2

    Blackbird

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346
    Die Rechnung geht "von hinten nach vorn", also wird bei der Last angefangen:
    1. Welche Spannung (gegen Masse) soll geschaltet werden? Dieser Wert bestimmt die minimale Kollektor-Emitter-Spannung des Transistors (Uce).
    2. Welcher Strom soll geschaltet werden? Hier sind es (nur?) 1A. Nie kurzzeitig mehr? Dieser Wert bestimmt den max. Kollektorstrom Ic.
    3. Wie hoch ist der Ausgangsstrom des AVRs? Soll kleiner als der maximale Ausgangstrom sein, denn die Ausgangsspannung sinkt dann auch ab (sieh. Datenblatt vom AVR). Dieser Wert bestimt den max. Basisstrom des Transistors Ib.

    Jetzt kann man die Stromverstaerkung bestimmen mit B=Ilast / Iavr * K.
    K ist ein "Uebersteuerungsfaktor", damit der Transistor auch wirklich unter allen Umstaenden in die Saettigung kommt. K=2 reicht schon.
    (Der zulaessige Ib sollte dann auch doppelt so hoch sein, eventuell kann man nicht den vollen AVR-Ausgangsstrom nutzten und muss einen Transistor mit einer hoeheren Stromverstaerkung verwenden oder einen Darlington-Transistor.

    Der Basiswiderstand berechnet sich dann so:
    Rb = (Uavr - Ube) / Ib / K
    mit Uavr --> AVR-Ausgangsspannung bei gewaehltem Ausgangsstrom
    und Ube ca 0,6V
    und K = 2

    Blackbird

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    31.01.2004
    Beiträge
    585
    Okay habs so einigermaßen verstanden, danke!
    Aber wie finde ich aus den 10000en Typen, die es gibt, den richtigen?

    Vielleicht kennt jemand einen Typ, der diesen Kriterien entspricht:

    NPN

    Kollektor-Emitter-Spannung Uce max. 15V
    Kollektorstrom Ic max. 800mA
    Basisstrom Ib max. 5mA (Direkt am AVR-Port)

    Weiters wäre es gut, wenn dieser Typ den Emitter-Pin in der Mitte hat (wegen Platinenlayout)
    MfG,
    ShadowPhoenix

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Disclaimer: none. Sue me.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    31.01.2004
    Beiträge
    585
    Super Tabelle, allerdings im Datenblatt des BD237:

    Ic: 2A, bräuchte nur 0,8A
    Ib: 1A, ich schrieb doch 5mA, nicht 1000mA...
    MfG,
    ShadowPhoenix

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    der könnte es treffen: http://www.ortodoxism.ro/datasheets/...JC00150BED.pdf
    allerdings bleibt dieser bei 0.8A nur relativ knapp über einem hfe von 160
    oder einer der sicher über 160 blebt allerdings nur als smd:
    www.ortodoxism.ro/datasheets/philips/BCP68_3.pdf
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Die 1A im Datenblatt ist sicherlich max. Strom!!!
    Du brauchst einen Verstärkungsfaktor von mind. 160 Der ist schon das maximale vom BD237. Dazu kommt noch die Reserve, damit er wirklich gesättigt ist.
    Hat ein Transistor einen B (Verstärkungsfaktor) von 100 und du steuerst ihn mit 5mA an, fliessen im C etwa 500mA (+- Toleranz)

    Ib: 1A, ich schrieb doch 5mA, nicht 1000mA...
    Also erstmal ruhig bleiben und genau lesen was im Datenblatt steht!!!

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests