- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 56

Thema: Kettenfahrzeug

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2005
    Alter
    47
    Beiträge
    30
    Anzeige

    Powerstation Test
    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Nickel- und einer Dauerlötspitzespitze?

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2005
    Alter
    47
    Beiträge
    30
    Jetzt hab ich nur noch ein Problem:

    Was brauche ich an Platinen Widerständen...?

    (Es würde auch erstmal reichen, wenn ich ein bischen mit ner Blockbatterie und LEDs rumspiele und dann zu größeren Projekten komme)

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.07.2005
    Ort
    Leipzig
    Alter
    45
    Beiträge
    90
    Hi Plewis !

    Also Bauelemente würde ich nicht bunkern - hab ich früher auch mal gemacht und man braucht immer genau die Bauteile, welche man grad NICHT hat.
    Such Dir einfach im Internet einen Schaltplan heraus und kaufe dann gezielt nur die Bauelemente, welche Du für das aktuelle Projekt benötigst.

    Als Grundausstattung empfehle ich Dir aber die Anschaffung folgender Dinge:

    - kleiner Seitenschneider, Flach- Spitzzange, kleiner Handbohrer
    - regelbare Lötstation (oder nicht regelbar - ca.25W)
    - Stahldraht 0.6mm, Lochrasterplatine(n) 2.54mm Punktraster, Lötzinn 1mm
    - Labornetzteil (was günstiges für den Anfang, z.B. Conrad Artikel-Nr.: 510400 - 62)
    - Digitalmultimeter (lieber etwas mehr Geld investieren - hält ein Leben lang !)
    - Platinenhalter (z.B. Conrad Artikel-Nr.: 810592 - LN)

    Mit dem Stahldraht lassen sich die Lochrasterplatinen sehr schön und sauber verdrahten.
    Sauber gemacht kann das dann ungefähr so aussehen: http://www.dl7awl.de/pan-08.jpg

    Viel Spass beim Einstieg in die Welt der Elektronik !

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von ezfox

    Mit dem Stahldraht lassen sich die Lochrasterplatinen sehr schön und sauber verdrahten.

    Viel Spass beim Einstieg in die Welt der Elektronik !
    Nimm blos keinen Stahldraht!!!

    Es sollte ein sog. Silberdraht verwendet werden, das ist ein Kupferdraht, welcher verzinnt oder versilbert ist.
    Der Duchmesser von 0,6 mm ist aber ok.

    Stahldraht hingegen hat foldende Nachteile:
    1. Wird Dein Seitenschneider ruiniert (ist normalerweise nur für NE Metalle)
    2. Kannst Du den Stahldraht nur mit wesentlich mehr Kraftaufwand als den Silberdraht formen (biegen)
    3. Lässt sich der Stahldraht sehr schlecht löten.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.07.2005
    Ort
    Leipzig
    Alter
    45
    Beiträge
    90
    Asche auf mein Haupt für diese Verwechslung !

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2005
    Alter
    47
    Beiträge
    30
    So ich habe jetzt ein Problem^^

    Ich habe das ganze Material für meinen ersten Schaltplan, aber wenn ich den Lötkolben nehme passiert folgendes:

    Wenn ich den Lötzinn berühr verflüssigt sich der Zinn aber er hängt nicht an der Spitze, sondern seitlich. Somit kriege ich keinen Tropfen auf die Platine.

    Was hab ich falsch gemacht??

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    hi
    du musst das bauteil und das lötauge auf der platine aufheizen und dann das lötzinn direkt darauf aufschmelzen. ein lötzinntropfen am kolben bringt dir garnichts.


    mfg
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2005
    Alter
    47
    Beiträge
    30
    Ich danke dir!

    Weiß jemmand wie diese Kabel die man in der Schule hat heißen? Und wo man die und deren zugehörige Stecker für Platinen bekommt (Also das man nen Kabel an eine Platine anschlissen kann)?

    Das Kabel sieht normal aus, allerdings kann man bei den Stecker-Enden ein weiteres Kabel hineinstecken. Außerdem verfügen die Kabel über die Möglichkeit sie an Flachbatterien ganz einfach anzuschlissen.

  9. #29
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.053

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    was dein USB angeht: wenn du noch nen pc hast, der mit win98 oder 95 läuft (bei 2000 weiss ichs nicht), dann nimm den parallelport (druckerport). den kannst du unter qbasic kinderleicht ansteuern und die schaltung ist auch sehr einfach. USB ist etwas komplizierter, vom schaltungsaufwand und vom programmieren her. der vorteil ist allerdings, dass es auch mit winxp geht. wenn du nur 2 motoren in je 2 richtungen steuern willst, ist USB mit sicherheit übertrieben, da es ja nicht so ist, dass du deine motoren an nen usb-stecker lötest und ansteuerst. das ist schon komplizierer. es gibt allerdings fertige usb-i/o-boards für usb, an die du deine motoren anschließen könntest. ist ne preisfrage.

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test