- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 11 von 13 ErsteErste ... 910111213 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 124

Thema: Grafik Display mit einem Avr ansteuren.

  1. #101
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Mehto

    Einige AVR Programmer, meißtens selbst gestrickte habe das Problem, das beim programmieren die Fusebits versehntlich hin und wieder falsch geschrieben werden. Das ist natürlich fatal. Bei bestimmten kann man dann nur mehr über HV Programmierung den AVR resetten.

    LG
    Michael

  2. #102
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Freiburg
    Alter
    36
    Beiträge
    602
    hrgrghh

    Ich weiß grad nicht ob ich lieber weinen oder mich freuen soll...

    Das Jtagenbit war bei den Fusebits gesetzt
    Ich weiß zwar nicht was das bedeutet aber ich glaub das ist irgendein Interface das mir die Letzten drei Adresspins blockiert hat. nochmal:

    Kann es sein, dass das bit ab Standardmäßig gesetzt ist? Denn auch beim Neuen µC war das gesetzt.

    Naja, jedenfalls hab ich Depp da überhaupt nicht mehr drangeadcht und wieder Tage (wenn nicht wochen) daran rumgemacht. Immerhin ist dabei eine eine einseitige Controllerplatine dabei rausgekomen...

    Dann kannn ich nacher endlich weitermachen...

    @Rubi, da ist ja richtig was dran mit den selbstsetzenden Bits (ich benutz TwinAVR).

    Gruß,
    Mehto
    -

  3. #103
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo Mehto

    Sei froh das es nur JtagEn war, bei CP oder ISPen, nützt nur mehr ein HV Progger,...

    Imho wird JtagEn disabeled wenn er ausgeliefert wird.
    Da ich in letzter Zeit mich auf die Arms konzentriere bin ich
    leider nicht mehr sicher.

    LG
    Michael

  4. #104
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo Mehto

    Jtagen ist das Jtag interface.
    Damit kannst Du die Mega Avrs proggen und debuggen.
    Eigentlich super nützlich.
    Ich habe mir so ein ähnliches Jtag interface selber gebaut:

    http://www.myevertool.de/

    LG
    Michael

  5. #105
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Freiburg
    Alter
    36
    Beiträge
    602
    Ok, vielen Dank!

    Und weils so schön ist noch zwei Bilder:
    Bild hier  
    Der Controller hat wie oben geschrieben den Konverter extern da dieser zu viele Störungen verursacht. Außerdem benutz ich das Myavr Board für die Serielle Schnittstelle, weil da der Max schon drauf ist

    Bild hier  
    Nochmal etwas besser aufgenommen

    Gruß,
    Mehto
    -

  6. #106
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Freiburg
    Alter
    36
    Beiträge
    602
    Ich hätte da ein paar Fragen an alle.....

    Wie soll die Datenübertragung laufen?
    Normales Parallelinterface (so wie es bis jetzt ist) mit folgenden Pins:
    -D0 bis D7
    -Data enable
    -Command/data
    -Busy

    Oder wäre eine Pinbelegung wie bei anderen Controllern besser?
    Mit:
    -Write
    -Read
    -Command/Data
    -D0 bis D7


    Grund ist nämlich, das ich den Controller zu irgendeinem anderen Kompatible zu machen. SO das man den Controller sehr einfach mit Bascom oder einem LCD Programm auf dem PC (z.B.LCDhype) ansteuern kann.
    Controller wären z.B. T6963C oder SED1330. DIe werden eigentlich fast überall unterstützt.

    Ein Nachteil ist aber das mein Controller manche funktionen (noch) nicht kann, z.B: Virtueller Bildschrimbereich oder getrennte Text- und Grafiklayer...

    Kennt jemand noch einen oft unterstützten (einfachen) Controller an dem ich mich orientieren könnte um das Display kompatible zu machen?

    Sehr unpraktisch find ich z.B. beim T6963C das zuerst die zwei Befehlsparameter überträgt und dann erst bescheit sagt das es sich um einen Befehl handelt, oder hab ich da was falsch verstanden?
    Oder ist das so, das das CommandPin gesetzt wird, die zwei Parameter übertragen werden und dann erst kommt um was für einen Befehl es sich handelt?

    Was auch sehr unpraktisch ist, ist das man zuerst das Statusregister auslesen muss um zu schauen ob das Display bereit ist!???
    Das ganze ist irgendwie ziemliche verschwendung an Rechenzeit...

    Ansonsten wird es auf jeden Fall folgende Befehle geben, egal ob Controller kompatible oder nicht:
    -Display löschen
    -Curser setzten (Byteweise)
    - Character/Grafik Modus (mit Character Generator)
    -Invertionsmpdus (statt schwarz sind die Pixelweiß und der Hintergrund schwarz)
    -Datenschreiben mit Or/and oder EXor verknüpfung
    -genaues Pixelsetzten mit angabe von X und Y Pixel (z.B. setze Pixel im Bereich 486x325)
    Und vieleicht Linenzeichenen mit angabe von Start und end Pixelkoordinaten

    Wobei die zwei letzteren Befehle zeitaufwändig wären.

    Was habt ihr noch für Wünsche was Befehle angeht?

    Gruß,
    Mehto
    -

  7. #107
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    Ich find`s übrigens Klasse, was Du schon hinbekommen hast. Von Null bis zu einem tollen Ergebnis in wenigen Wochen.

    - Bravo -

  8. #108
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Freiburg
    Alter
    36
    Beiträge
    602
    Hallo Andreas,

    hey, danke für das Lob!

    Aber ich muss zugeben das sich das alles doch ein wenig in die Länge gezogen hat...
    Hätte ich an dem Controller am Stück gearbeitet wäre er innerhalb von 2-3 fertig gewesen.
    Aber da leider nicht immer alles geklappt hat, hab ich viel Zeit mit der Fehlersucher verbracht. Teilweise hab ich dann auch mal 1-2 Woche lang nichts mehr dran gemacht

    Jetzt ist der Controller aber wirklich fast wirklich.

    Hab jetzt am Wochenende noch ein wenig am Code gefeilt und die Ausgabe erfolgt jetzt immer Zeilenweise mit einem Timer. Wenn die Zeile fertig geladen ist, hat der Controller Zeit für Befehle.
    So ist es z.B. auch möglich die Bildschirmwiederholungsfrequenz einzustellen. Stellt man sie aber zu hoch ist zwar die Ausgaben super flimmerfrei, aber die Verarbeitung von befehlen und laden von Daten geht dann sehr langsam von statten.

    So könnte man z.B. bei aufwändigen Befehlen die Frequenz kurzeitig runtersetzten um die verarbeitung zu beschleunigen und sie danach wieder erhöhen. Wenn aber die Ausgabe am Display wärend eines längerem Befehls ganz ausfällt bilden sich in dieser Zeit schwarze Striche auf dem Display die ein paar milisekunden bestehen bleiben und sehr störend sind.

    Deshalb ist die neue Lösung mit Timer viel besser...

    Ürigens wird es warscheinlich zwei Platinenversionen geben, einmal in normaler Ausführung (Dip), zum selber herstellen/zusammen bauen (halbes Euroformat).
    Und für Fortgeschritene vieleicht eine noch kleinere Ausführung in SMD

    Ich werd diese Woche das zweiseitige Layout für die Dip-Version fertig stellen und testen.
    An der Hardware wird sich dann höchstwarscheinlich nichts mehr ändern, Erweiterungen wären nur Softwaremäßig



    Gruß,
    Mehto
    -

  9. #109
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo Mehto

    Gratuliere!!!

    Wenn Du mir den Schaltplan mailst könnte ich inzw. mit der smd Version
    anfangen.

    LG
    Michael

  10. #110
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Freiburg
    Alter
    36
    Beiträge
    602
    So, nach einer relativ langen Pause Versuch ich den Controller jetzt in den Ferien definitiv fertig zu machen!

    Die Software steht jetzt eigentlich soweit, jetzt geht es an die Doku.

    Und jetzt seid ihr gefragt:
    -Welche Pinbelegung wünscht ihr?
    -Soll der Konrast auch über das Datenkabel regelbar sein? (oder gar über die Software?)
    -Soll die Stromversorgung über das Datenkabel erfolgen?
    -Ein Betrieb mit 12V oder 5V? (12V ist aufjeden fall einiges besser, sonst ist der Wirkungsgrad vom Konverter kathastrophal)

    -Was soll man noch über das Datenkabel verbinden?
    -Soll man auf die extras verzichten und leiber einen 14polgen stecker benutzen?

    Was auf jeden Fall möglich wäre, wäre das flashen des µC über das Datenkabel und eine Serielle Datenübertragung.

    -Wie soll ich die einzelnen Kontakte belegen? (ist die Reihenfolge egal oder sollte man Praktische standards einhalten)

    bis jetzt sieht es so aus:
    Bild hier  
    Was grau ist kann frei belegt oder weggelassen werden.


    Ein vorläufiges Datenblatt ist hier:
    http://home.arcor.de/svenlissel/elek...nblatt-0.1.pdf

    und ein Schaltplan:
    http://home.arcor.de/svenlissel/elek...Controller.jpg

    und die Belegung des Steckers das vom Controller zum Display geht:
    http://home.arcor.de/svenlissel/elek...ay-stecker.GIF
    -

Seite 11 von 13 ErsteErste ... 910111213 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress