- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Roboter: Lebewesen erkennen

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    17

    Roboter: Lebewesen erkennen

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,
    arbeite seit einiger Zeit an einen Roboter der möglichst intelligent werden soll, kennt ihr (oder gibt es überhaupst beim heutigen Technikstand) Sensorik um ihn zwischen unbelebten- und belebten Dingen unterscheiden zu lassen.(Mit Haustieren beschäftigen, ...)
    Mit IR-Wärmesensorik klappt's nicht ("Heizkörper-Kommunikation", was nicht von intelligentz zeugt; ect.)!

    Und würde ihm gerne eine Sensorik zur Geschwindigkeitsmessung einbauen, wie es die Formel1-Fahrer haben (Prinzip: Unterdruck - mit Luftröhre), weiß jedoch nicht, wie ich dies realisieren könnte.

    Würde mich sehr über Lösungsvorschläge freuen!!!

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.12.2005
    Ort
    Oberschwaben
    Beiträge
    84
    So pauschal geht das nicht. Man kann sich vieles ausdenken, aber auch genauso viele Sonderfälle finden, bei denen es nicht passt. Wenn Du z.B. auf Bewegung gehst, dann wird er den im Wind wehenden Vorhang finden. Reagierst Du auf das Bild von bewegten Menschen, dann wird er den Fernseher finden.

    Du solltest vielleicht ein paar Einschränkungen in kauf nehmen. Wenn der Roboter z.B. eine Karte der Wohnung hat, dann kann einfach wissen wo die Heizkörper sind usw.

    Markus

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    41
    Beiträge
    760
    hallo,
    ein bewegungsmelder, problem ist dann halt, wenn sich das lebewesen nicht bewegt. bewegungsmelder funktionieren glaube ich auch irgendwie mit waerme.
    wie schnell soll er denn werden, dass du geschwindigkeiten wie bei der formel 1 messen willst?
    mfg jeffrey

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    590
    Nimm dir nen PIR, und einen lichtsensor.
    Kopple sie miteinander, und werte sie übereinander aus.
    Nur wenn beide Sensoren ein signal senden, ist wirklich was.
    Ich könnte mir vorstellen, dass das Grundprinzip so funktionieren sollte.


    PS: ich plane auch gerade einen solchen bot.
    NOTHING IS IMPOSSIBLE

    Ihr werdet alle ver-apple-t!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Lebewesen zu erkennen ist nicht trivial. Angeblich lebt auf einer durchschnittlichen Computertastatur auch so einiges:

    http://at.aol.de/Lifestyle-FitGesund...9428044-0.html

    So genau will man das manchmal gar nicht wissen.
    Nicht wechselwarme Lebewesen haben eine recht konstante Körpertemperatur. Das ist sicher ein gutes Kriterium.
    Oft bewegen Sie sich auch, besonders wenn sie den Bot noch nicht gut kennen. Das ist eine gute Unterscheidung zum Heizkörper.
    Außerdem gibt es Stoffwechselprodukte, z.B. Kohlendioxid.

    Zur Geschwindigkeitsmessung:
    Wahrscheinlich hast Du an so etwas gedacht:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Pitotrohr#Kraftfahrzeuge

    Der Staudruck steigt leider mit dem Quadrat der Geschwindigkeit, so daß bei niedrigen Geschwindigkeiten kaum etwas zum Auswerten ist.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.08.2006
    Ort
    Wehrheim
    Alter
    56
    Beiträge
    30
    Hallo,

    ich weiss, das bei Anti-Personenminen ein Scan der Huelle des Objektes gemacht wird. Alles was so gross ist/den Umriss wie ein Fuchs/Hase/Reh hat kann passieren. Wenn ein Mensch verbeilaeuft "bumm"

    Die Firma die die Dinger herstellt kommt aus "hab ich vergessen". Aber Infos wie das geht ruecken die latuernich nicht raus.

    Etwas harmloser machen das Alarmanlagen. Hier wird aber nur mit Temperaturunterschieden gegenueber der Hintergrundtemperatur und der Bewegung der Anomalie im Raum gemacht (hoert sich das bescheuert an).

    Zur Auswertung der Erfasung brauchst Du aber auf jeden Fall einen Rechner, der aus dem Datenmaterial ein sagen wir mal "Bild" macht, das ausgewertet werden kann.

    General Electric in den USA beschaeftigen sich seit laengerem damit.

    Gruss
    Uwe

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    wie groß soll das lebewesen sein? einen mensch/ordentliches tier kannst du sicher am herzschlag (richtmikro) finden.
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.08.2006
    Ort
    Wehrheim
    Alter
    56
    Beiträge
    30
    Gute Idee

    je kleiner das Tier, je schneller die Herzfrequenz.
    Passt dann nicht bei einem Igel im Winterschlaf.
    Ach ja der laeuft auch nicht rum.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    hm... wenns um Tiere (Katzen, Hunde) geht... könnte man dann die "grobe" Position nicht über nen kleinen Sender am Halsband (sofern vorhanden) vorgeben, so dass nur noch die "Lage" (schwanz = Langes Ende) ausgewertet werden muss?

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    17
    Naja, wäre mir schon wichtig, dass er fremde, unerwartete (Haus-)Tiere & co erkennt - falls technisch schon machbar. sonst baue ich ihn mal und erweitere ihn später
    ad. Geschwindigkeitsmessung: Sollte sich nicht viel schneller als eine Katze bewegen (auch um ihn (vorerst) in Kontrolle zu halten)

    P.S.anke für eure Antworten

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress