- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 47

Thema: Ätzen aber wie

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    Benslimane
    Alter
    53
    Beiträge
    13
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Schau mal bei: http://www.cadsoft.de/Boardhouses/ vorbei. Dort kanst du schon ab ca. 40€ Prototypen fertigen lassen . (Und dir die ganze Sauerei sparen

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Na Ja, 40 Eüro ist nicht gerade billig.
    Da kannst Du Dir schon selber 20 bis 25 Eurokarten anfertigen.

    LG
    Rubi

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    Zitat Zitat von Rubi
    Na Ja, 40 Eüro ist nicht gerade billig.
    Da kannst Du Dir schon selber 20 bis 25 Eurokarten anfertigen.

    LG
    Rubi
    das möchte ich jetzt leicht anzweifeln

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo Alter Knaker

    Das ist dein gutes Recht

    1,60 Euro kostet eine Erokarte bei Reichelt
    Ergo 40/1,60 = 25

    FE3CL 1kg = 4 Euro das ätzt locker die 25 Eurokarten.
    weitere Kosten die unter dem Tisch fallen:
    4 Bogen Transparentpapier
    Natronlauge
    Strom zum Belichten

    LG
    Rubi

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    tja, das fällt aber unter milchmädchenrechnung, aber egal....

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Zitat Zitat von Alter Knacker
    tja, das fällt aber unter milchmädchenrechnung, aber egal....
    Was stört dich denn an der Berechnung ?

    Das Porto das Reichelt für die Bungard Platinen berechnet?
    Das wird nicht viel höher sein als das vom Platinen Hersteller.

    Ansonsten kann ich keine zusätzlichen Kosten finden.

    LG

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von Rubi
    weitere Kosten die unter dem Tisch fallen:
    4 Bogen Transparentpapier
    Natronlauge
    Strom zum Belichten
    die kosten spar ich mir komplett! bügeln statt belichten:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...rag.php?t=2490

    man muss nicht erst die richtige belichtungszeit ausprobieren, keine speziallampe kaufen und mit einer chemiesuppe weniger rumplanschen. das papier ist auch billiger, ich nehme seiten aus nem alten ELV katalog.

    und die ergebnisse meines ersten versuches (habe vorher noch nie was geätzt) finde ich schon recht gelungen:

    Bild hier  

    Bild hier  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.07.2005
    Ort
    Neubeckum
    Alter
    43
    Beiträge
    110
    Berechnet mal eure Stunden zeit, die Ihr da einsetzen müsst. Also ich würde vom selber ätzen auch eher abraten. Es sei denn das Equipment ist schon da...
    - Phantasie ist wichtiger als Wissen - - www.uni-soest.de -

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    Zitat Zitat von nabla
    Berechnet mal eure Stunden zeit, die Ihr da einsetzen müsst. Also ich würde vom selber ätzen auch eher abraten. Es sei denn das Equipment ist schon da...
    genau!
    das equipment ist erstmal fällig, unzählige versuche, es braucht platz usw....
    ich ätze auch selber mittlerweile, aber bis ich da was spare, sind noch einige platinen fällig
    mfg knacki

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo

    Ja am Anfang hat man sicher viele mißlungene.
    Mittlerweile hab ich aber so gut wie 95% gelungene Leiterplatten.
    Die wenigen die mißlingen verwende ich zum Gehäusebauen.
    Was wichtig ist ist:
    sich einen Hersteller aussuchen, sich mit den Eigenschaften des Lichtempf. Lackes vertraut machen und bei dem Hersteller bleiben.
    Am Anfang kann man schon so einigen Frust ansammeln, das ist mir klar.
    Mit der Zeit aber wenn man immer besser mit dem Material vertraut ist,
    gibt sich das dann.
    Mir macht es mittlerweile Freude, Leiterplatten herzustellen.

    LG
    Rubi

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad