- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 16 von 17 ErsteErste ... 614151617 LetzteLetzte
Ergebnis 151 bis 160 von 168

Thema: Bauanleitung für ein Ätzgerät

  1. #151
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Moin moin.

    Externe Aquarien Filter arbeiten auch mit Magnetgekoppelten
    Kreiselpumpen und sollten etwas Preisgünstiger sein. Ob es auch
    welche gibt bei denen die Heizung im Filtergehäuse intregiert ist?
    Kann ich mir aber gut vorstellen weil die dann die Ansicht im
    Aquarium nicht stöhrt. Das Filtergehäuse kann man Mit Styropur
    oder geeigneteren Material dämmen und auch das Volumen
    begrenzen. Fragt sich nur ob die dort verwendeten Materialien
    geeignet sind?

    Noch eine Frage zum Posting 1 und der Ätzgeräte Bau Anleitung.
    Da wird ein spezieller Entwickler erwähnt? Ich habe bister immer
    Ätznatron ca 7g/L verwendet und kann mich micht beklagen.
    1 Kg Ätznatron kommt etwa 10 Euro, ich schätze nach 30 Jahren
    ist die Dose noch 3/4 voll.

    Frage: Was spricht dagegen? Entwicklungszeit bei ~ 25..30 Grad
    unter 1 Minute.

    Filme mit Tintenstraldrucker, Drucker Pixma MP 800, Folie
    Injet Photo Quality # 407382...Bei Eagle/Drucken alle Optonen
    gesetzt,Leiterbahnbreite ? aber zumindens 1, zwei müßte ich
    einmal testen, zwischen IC (dicke zum Handbohren) Pins , kein
    Problem.

    Belichtungszeit mit zwar 20..25 Jahren alten (damals 36o DM)
    Belichtungsgerät auch heute noch ~ 35...45 Sekunden.

    Ach und ich hatte die original isel Ätzanlege, leider habe ich die
    Entsorget, "brauchst Du eh nie wieder".....und dann habe ich RN
    entdeckt.

    Gruß Richard

  2. #152
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Na zum Entwickeln kannst Du nehmen was du willst, wenn Du damit zurecht kommst. Ätznatron (ich glaub das ist es überall) hatte ich "damals" von Seno, weil der passen für 0,5l portiniert ist. Mittlerweile hab ich eine Feinwaage und kann besser dosieren.

    Als Ätzmittel eignet sich KEIN Eisendreichlorid, weil das schäumt und meine Vorrichtung nicht geschlossen ist. Außerdem sieht man den Ätzfortschritt nicht oder nur sehr schlecht.

    Das alles steht aber in meiner Anleitung.

    Kreiselpumpen, speziell in Aquarien müssen auch nicht Säuerefest sein.
    Oft haben die Messing oder Stahlwellen, welche mit dem Fördergut (Wasser/Ätzmittel) in Kontakt kommen können und somit angegriffen werden können. Außerdem könnten Lagerfette oder ander Schmiermittel (Aquarium Pumpen???) in die Lösung gelangen und die Leiterplatte benetzen.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  3. #153
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von swesch
    10mm Glas kannste aber mit Hobbymitteln kaum mehr sauber schneiden!
    Da müssen dann schon Leute tätig werden die das öfter machen.
    Moin moin.

    Ich bin kein Glaser oder ähnlich, eher mal gelernter Funkelektroniker.
    Trotzdem habe ich schon öfters Glas geschnitten und niemals Probleme
    dabei gehabt. Glasplatte flach hinlegen, Linial oer ähnlich zur Führung,
    Glasschneider ansetzen und mit etwas Druck gleichmäßig "durchziehen".

    Danach leichte Schläge mit dem Glasschneider von unten den Schnitt
    antickern und man hat zwei Scheiben. Ist wirklich sehr einfach. Der
    Abschnitt sollte nicht zu klein sein, 5mm Kürzen klappt kaum ohne
    Spezialzange. 10 cm ist aber ein Problem.

    10 mm Scheiben habe ich aber auch noch nicht von Hand geschnitten,
    für ein ca 400 L Aquarium habe ich die dann passend im Großhandel
    besorgt. Wenn man dort nicht als Dressmen mit nen Porsche auftaucht,
    und nett fragt bekommt man so kleine Teile wie für eine Ätzanlage
    aus Restposten auch mal geschenkt. Wenn man dort öfter auftauchen
    können darf/will ist ein "Heiermann" für die Kaffekassen aber Gold wert.
    Genauso wie ungläubiges Staunen über die Fähigkeit des Glasschneiders.

    Gruß Richard

  4. #154
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Ja, einschleimen hilft oft mehr und wirkt besser als betteln...

    Die Benötigten Glasplatten müssen ja auch nicht makellos sein,
    der eine oder andere Kratzer auf der Oberfläche macht das Ding unverkäuflich ist aber für die Küvette weniger störend, es sei denn man will damit angeben und möchte diese in die Wohnzimmervitrine stellen.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  5. #155
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.12.2009
    Beiträge
    8
    Der Thread ist zwar nicht mehr ganz aktuell, hier aber auch meine 'professionelle' Ätzmaschine mit etwa 1,5 l Volumen.

    Eine Tupperdose aus dem Supermarkt für 2,99 €, Membranpumpe für 6,49 €, Aquariumheizung für 9,99 €, Silikonschlauch für 3,29 €, Rückschlagventil für 2,50 € und einem 16 cm Keramik-Sprudelstein für 2,49 €.

    Den Sprudelstein habe ich am Boden mit einer passenden Kunststoff-Blende fixiert/verklemmt, die ich aus einer alten CD-Hülle gedremelt habe. Die zu ätzende Platine wird einfach mit den Plastik-Pinzetten auf den Sprudelstein aufgesetzt. Die Aquariumheizung ist modifiziert und hält eine Temperatur von etwa 45 Grad.

    Nach dem Ätzen fülle ich das Ätzmittel in einen alten 5 l Dest.Wasser-Kanister um und in das Ätzgerät kommt bis zum nächsten Einsatz klares Wasser.

    Funktioniert perfekt...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken _tzger_t__5_.jpg   _tzger_t__4_.jpg   _tzger_t__3_.jpg  

  6. #156
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.02.2005
    Beiträge
    102
    cool, sieht gut aus!
    ---------------o00o----' (_)' ----o00o----------------
    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.

  7. #157
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.12.2006
    Ort
    Wilhermsdorf
    Beiträge
    23

    Woher Kunststoffprofile

    Hi,
    ich will mir auch dieses Ätzgerät nachbauen. Ich hab eigentlich schon alles außer die Kunststoffprofile. Im Baumarkt (Obi und Hornbach) habe ich nur Rohre und Platten gefunden. Im Internet find ich zwar Rundmaterial aber kein Vierkantprofil.

    Wo habt ihr den Kunststoff gekauft?

    dsiggi

  8. #158
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.09.2009
    Beiträge
    96
    Ich habe die Vierkantprofile beim Conrad gekauft
    http://www.conrad.de/ce/de/overview/...orderSequence=

    Alex

  9. #159
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Eine Ätzanlage baut man aus einfachen Glasscheiben und
    Sanitär Silikon! Sehr gute Bauanleitungen gab es hier schon öfter.
    Das Ätzmittel wird Die Aluprofile angreifen!

    Gruß Richard

  10. #160
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.12.2006
    Ort
    Wilhermsdorf
    Beiträge
    23
    Hi,
    an Conrad hab ich gar nicht gedacht. Dachte nicht das der so was hat.
    Werd da dann mal morgen vorbeifahren.

    Danke für deine Hilfe.

    dsiggi

Seite 16 von 17 ErsteErste ... 614151617 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress