- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Magnetfeldsensor KMZ52 entmagnetisieren ?

  1. #1
    Martin02
    Gast

    Magnetfeldsensor KMZ52 entmagnetisieren ?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo !

    Im Rahmen einer Diplomarbeit habe ich den KMZ 52 aus elektronischen Kompass eingesetzt. Jetzt ist allerdings folgendes Problem aufgetreten : Nach einiger Zeit im einwandfreien Betrieb hat sich die Ausrichtung der Sensoren verändert. Mein Nordpol ist jetzt um ca. 40° versetzt. Kann es sein, dass der Sensor von aussen oder durch den normalen Betrieb irgendwie magnetisiert wurde ? Wie kann ich ihn wieder zurücksetzen ?

    In einer Doku zum KMZ (ich weiss nicht mehr welcher) habe ich auch etwas von einer Initialisierung vor dem ersten Anschluss gelesen. An den Sensor sollte von aussen ein Magnetfeld angelegt werden. Kann mir jemand von euch weiterhelfen ?

    Danke schon einmal im voraus !

    Grüße,
    Martin

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.04.2005
    Beiträge
    14
    Datenblätter sind ja immer so eine sache.
    im datenblatt zum kmz51 von phillips www.semiconductors.philips.com/ acrobat/datasheets/KMZ51_3.pdf steht, daß sich das sensorergebnis unter einfluss von starken magnetfeldern verändern kann. dagegen kann mit der "flip coil" der sensor wieedr neu ge-"set" et werden, mit hilfe eines pulses, stärke und länge im datenblatt.
    dazu auch hilfreich die doku des sensors hier (eine schaltung zum "degaußing"-entmagnetisieren ist auch dabei)
    http://www.magnetometer.org/mag-magnetoresistive.php
    und die pdf von phillips:
    http://www-us.semiconductors.philips...L_MAG_98_1.pdf
    Gru?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von engineer
    Registriert seit
    24.01.2005
    Ort
    Raum Frankfurt
    Beiträge
    276
    Das deGaussen basiert auf einem sweep und der Tatsache, daß die theoretisch exisiterenden Elementarmagnete dem raschen Wechsel nicht mehr folgen können und sich aufgrund ihrer Hysterese selber in die Nullage steuern. Ob das aber bei dem Sensor von aussen so funktioniert, wage ich zu bezweifeln.

  4. #4
    Martin02
    Gast

    Danke für die Links.

    Hallo !

    Ich möchte mich an dieser Stelle für die Antworten und die Links bedanken. Das hilft mir schon sehr weiter.

    Grüße

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.04.2005
    Beiträge
    36
    Hi

    wo hast Du den eigentlich herbekommen? Hab mir heute nachmittag die Finger wundgetippt aber nirgends gefunden.
    Ich hab Reichelt, Farnell, RS, Shukat, EBV abgeklappert aber ihn nicht gefunden.
    Bin ich zu doof zum suchen oder ist der schwer erhältlich.
    Alternativ wäre auch mal interessant was das Teil kostet.

    Grüsse
    Tobi

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.04.2005
    Beiträge
    14
    guckst du conrad
    Aber nur der KMZ51, davon bräuchtest du dann 2. Bei conrad kostet ein KMZ51 glaub ich auch "nur" 5,09€... naja, fürn sensor schon billig.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.04.2005
    Beiträge
    36
    HI
    das mit dem KM51 beim Unrat hab ich gesehen, danke.
    Wenn ich das allerdings richtig verstehe müssen die dann auch (genau) 90° zueinander eingebaut werden was zum problem werden könnte.
    Bitte korrigiert mich wenn ich an dieser Stelle falsch liegen sollte.
    Deshalb hatte ich an den KMZ52 gedacht, da ist das schon von Herstellerseite erledigt

    Gruss
    Tobi

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.07.2004
    Beiträge
    274
    Hallo,

    ich möchte mir auch mal zum Spielen einen KMZ 10A (bei Reichelt) zulegen. Wie immer soll der an nem ADC (TLC549) zur Auswertung kommen!

    So, und nun zuck ich mit den Schultern !

    Wenn ich als Versorgungsspannung 5V annehme, hab ich doch bei den beiden Brücken (Vout- und Vout+) eine Ausgangsspannung. Aber wie hoch? Ich möchte einfach nur detektieren ob irgenwo ein Magnet rumliegt (für den Anfang). Da der Sensor so empfindlich sein soll, müsste ein kleiner Reed-Magnet auch aus einigen cm (m?) detektierbar sein?

    Mein Problem ist einfach, kommen da ausreichend Messbare Werte raus (wie hoch ist die Spannung beim Erdmagnetfeld ?)

    Und wie muss ich den Sensor an den ADC anbinden? Vout- auf Masse und Vout+ auf AnalogIn (eigendlich logisch?) Oder Vout- garnicht anschliesen?

    Leider weis ich nicht wie hoch die Referenzspannung sein muss!

    Wäre super wenn ihr mir da helfen könntet!

    Grüße
    Alex

  9. #9
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Es gibt hier einen Thread zu dem Sensor
    Wie kommst Du denn mit dem Datenblatt zurecht? Ist es zu umfangreich oder zu unübersichtlich?
    Manfred

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...?p=76071#76071

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.07.2004
    Beiträge
    274
    Hallo Manf,

    also erstens nutze ich das Datenblatt vom KMZ 10 A von Reichelt (den sensor möchte ich dort kaufen)

    Das Datenblatt lässt mich völlig im Dunkeln! Ich weis nicht wie hoch die Ausgangsspannung beim Erdmagnetfeld und wie hoch bei einem Magneten in 10cm entfernung!

    Ich weis auch noch nicht ob ich den Sensor so wie er ist an den TLC549 anschliesen kann (Ich baue gerade Projekte für "digitale"-Sensoren)!

    Ich möchte auch den TPS 334 (auch bei Reichelt) Thermopile-Sensor anbinden! aber dazu in einem anderen Tread!

    Grüße
    Alex

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress