- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Röhrenamp sicher entladen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    eien typische manf-Antwort wäre jetzt:
    "Da kann man verschiedene Standpunkte dazu einnehmen, ohne jetzt eine Bewertung vornehmen zu wollen"

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Sehr gut erkannt, wenn es auch anders gemeint sein könnte.
    Ob man nun 2s oder 4s entläd ist wohl jedem überlassen, was soll man da raten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Naja, ob 2s oder 4s ist jetzt nicht sooooo der Unterschied. Aber 2s und 20s macht nen enormen Unterschied. Man hält sich viel länger im Gefahrenbereich auf...
    Aber mir geht es auch darum, dass ich jetzt nicht 20 verschiedene Lastwiderstände kaufen und testen will, bis ich nen angemessenen Wert gefunden habe, damit sie nicht nacheinander abrauchen, bis ich nen passenden Wert gefunden habe

    Ich habe keine Vorstellung davon, wie lange welche Leistung beim Entladen durch den Widerstand fließen wird. Vermutlich wird die Spannung in den Kondensatoren schon nach wenigen Minuten um einige hundert Volt nachgelassen haben. Sobald die Entladung beginnt, wird die Spannung vermutlich ebenfalls enorm schnell nachlassen.

    Ich hab neulich mal nen Supercap mit 5V geladen und konnte anch 2 Tagen noch fast die Spannung messen, auf welche er nach wenigen Sekunden abgefallen war. In den ersten 30 Sekunden hat die Spannung enorm nachgelassen, aber die verbliebenen 2,xV hat er ziemlich gut gehalten

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Der Kaltwiderstand am Anfang ist zwar noch deutlich kleiner, aber gegenüber dem sonst auch verbreiteten Entladen mit einem Schraubenzieher wird es noch schonender sein.
    und der Kaltwiderstand bei einer 230V/100W Glühbirne wäre dann wie hoch?

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056

  6. #6
    HaWe
    Gast
    ich hätte jetzt ehrlich gedacht, dass du den Kaltwiderstand bereits kennst und nennen kannst.

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wenn Du Dich für den Wert interessierst kannst Du ihn leicht ablesen. In den meisten der angegebenen Links ist ein Wert dafür genannt.

  8. #8
    HaWe
    Gast
    nö, ich dachte eher, dass den OP das interessiert, damit er seinen eigenen Entladewiderstand danach zielsicherer auswählen kann, zumindest falls das mit den ca. 500 Ohm so nicht stimmen sollte.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    nö, ich dachte eher, dass den OP das interessiert, damit er seinen eigenen Entladewiderstand danach zielsicherer auswählen kann, zumindest falls das mit den ca. 500 Ohm so nicht stimmen sollte.
    Der Wert des Widerstands ist doch nicht wirklich kritisch. Je größer der Widerstand, desto weniger funkts beim Kurzschließen. Je kleiner der Widerstand, desto schneller entlädt der Kondensator. Da muß jeder für sich einen Wert aussuchen, mit er gut leben kann.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  10. #10
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wenn es Dich wirklich nicht interessiert dann ist es ja immerhin gut, dass man sich hier vor einer Woche auf Werte verständigt hat, die von verschiedenen Seiten vorgeschlagen wurden.
    Der 500 Ohm Widerstand liegt an der unteren Grenze der vorgeschlagenen Werte und der Kaltwiderstand einer 100W Glühbirne liegt noch etwas tiefer. Den Wert kann man leicht nachschlagen, aber das hatten wir ja gerade auch schon.

Ähnliche Themen

  1. Elektrofahrzeuge kabellos laden und entladen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2015, 09:00
  2. Goldcap wird kalt beim Entladen? Einbildung?
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 11:24
  3. Kondensator laden/entladen
    Von linux_80 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.06.2006, 22:04
  4. ADC - Differenzeingänge - einzelne Akkuzellen entladen...
    Von DIYLAB im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.07.2005, 18:09
  5. [ERLEDIGT] akku der sich gleichzeitig auf und entladen kann
    Von im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.02.2005, 17:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress