- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 84

Thema: Watt - Leistung/Belastbarkeit von Widerständen

  1. #71
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Gerdchen
    Registriert seit
    09.11.2006
    Beiträge
    98
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Meine Güte, eine ganze Woche die Zähne an diesem Thema ausgebissen...nicht schlecht.

    Mach besser keine Witze darüber, sonst wirst sofort abgestraft. So ein Fehlkauf kann einen schon in den Ruin treiben.
    Aber nun ist ja alles in Butter.

    ahoi

  2. #72
    HaWe
    Gast
    naja, klarer Fall - klare Antworten, schnelle Lösung

  3. #73
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.051
    Abschießend betrachtet finde ich es nicht schlecht, dass man sich einmal klar macht, dass ein Widerstand zur Umsetzung einer bestimmten Leistung schon ab einer relativ geringen Leistung deutlich überdimensioniert sein muss, um nicht zu heiß zu werden.
    Wenn es nach dem Widerstand alleine ginge, dann könnte man ihn nach Nennlast dimensionieren, wenn es nach der Erwärmung der Schaltung geht, dann sucht man sich am besten den Wärmewiderstand der heraus der zu einer Erwärmung von 30°C führt und setzt den entsprechendn Typ ein der dann wohl um den Faktor 5 überdimensioniert ist.
    Ich will nicht bewerten wie man auf die Lösung kommt.

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    naja, klarer Fall - klare Antworten, schnelle Lösung
    Tja...eigentlich wurde es dir ja schon mehr oder weniger klar gesagt: es gibt keine eindeutige Antwort. Jedenfalls nicht daß was du dir vorgestellt hast. Wie du ja gemerkt hast sagt die spezifizierte max. Verlustleistung nichts darüber aus, wie warm der Widerstand wird. Über ein und dasselbe Gehäuse kannst du beliebig viel Leistung in Wärme umsetzen. Je höher die Temperaturdifferenz, umso mehr Leistung setzt der Widerstand in Wärme um, der Zusammenhang ist eigentlich derselbe wie der zwischen Widerstand, Spannung und Strom. Solange, bis dir das Material verdampft, unter der Hitze chemische Reaktionen mit anderen Materialien eingeht oder sonstwie entartet.

    Der Vorschlag von i_make_it, die Verlustleistung abzuschätzen ändert zwar nichts daran daß du die Maximaltemperatur deiner Bauteile nicht kennst, und ist damit auch nur sehr begrenzt brauchbares Rätselraten. Es ist allerdings die einfachste Möglichkeit, überhaupt erst mal einen Anhaltspunkt zu haben. Eine hinreichend präzise Temperaturmessung erfordert es natürlich, aber diese wolltest du nicht aufbauen.
    Eine ergänzende, aber noch aufwendigere Möglichkeit wäre noch der Versuch gewesen etwas über die temperaturabhängige Widerstandsdrift zu erfahren. Da du aber schon die Temperaturmessung überhaupt abgelehnt hast ist es müßig, das noch in Erwägung zu ziehen.

    Und ganz ehrlich-Daten zum vergleichen hättest du mehr als genug gehabt auch ohne daß sich hier wer hinsetzt und irgendwelche Teile aus seiner Grabbelkiste, die mit deinen wohl kaum vergleichbar sein dürften, für dich einer Messung unterzieht die du selber nicht machen wolltest/konntest. (Zugegeben, die Temperatur solcher Widerstände einigermaßen befriedigend zu messen ist nicht trivial und würde Equipment erfordern daß wohl die wenigsten zu Hause haben.) Jeder, der Widerstände verkauft, liefert ein Datenblatt mit, außer vielleicht Pollin bei seinen Tütensammlungen. Da liefert zwar längst nicht jeder Hersteller ein Temperaturdiagramm mit, andere aber schon. (Und deren Messungen sind sicherlich besser als die von uns.)

    Aber letztendlich hast du die Lösung ja jetzt gefunden.

  5. #75
    HaWe
    Gast
    nein, die Strategie wäre doch viel einfacher gewesen:

    zunächst hätte man wissen müssen:
    stimmt es tatsächlich, dass ein 1W Widerstand sich bei einem bestimmten Strom weniger stark erwärmt als ein 1/4W Widerstand (im oberen Bereich von dessen Belastungsgrenze)?

    das wäre ja die Prämisse, die i_make_its Idee suggeriert hat.

    Unter dieser Prämisse muss sich also eine Spannung finden lassen, bei der der 1W Widerstand nur leicht warm wird, während dann (laut Vorraussetzung) der 1/4 Watt Widerstand heißer wird.

    Die Frage ist: welche Spannung erfüllt diese Bedingung?

    Ich selber habe ja nun keine Vergleichswiderstände sondern nur unbekannte Ware.

    Dazu müsste daher als erster Schritt zunächst jemand anderes einen 1W Widerstand besitzen und diesen dann mit 50V belasten, und wenn der dann wärmer wird als nur lauwarm, dann bei 35V oder notfalls 25V oder noch weniger. Bei etwa Körpertemperatur (ca. 30-40°) bräuchte man nur mit dem Finger fühlen.
    Alternativ genau diese Spannungs-Info für ca. 30-40° aus einem Datenblatt.

    Wenn diese Spannung für 10k, 1W und ca. 30-40° gefunden wurde, dann lege ich diese identische Spannung bei meinem eigenen Widerstand an.

    Ist er dann auch ca. 30-40°, wird es ebenfalls ein 1W Widerstand sein, denn laut Vorraussetzung wird ja ein 1/4W Widerstand unter identischer Last heißer.
    Super wäre es ntl, wenn man noch zusätzlich auch für 1/4W die geprüfte Vergleichstemperatur hätte.

    Das wäre die Strategie laut Prämisse.

    Stimmt die Prämisse aber nicht, dann ist diese Idee ntl für diese Lösungsstrategie von vornherein hinfällig.
    Geändert von HaWe (24.03.2018 um 08:55 Uhr) Grund: typo

  6. #76
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.051
    (Zugegeben, die Temperatur solcher Widerstände einigermaßen befriedigend zu messen ist nicht trivial und würde Equipment erfordern dass wohl die wenigsten zu Hause haben.)
    Da das Thema so interessant ist und auch technisch noch weiter diskutiert wird wollte ich speziell zu dem Punkt Temperaturvergleich noch eine Möglichkeit anführen.

    Die Schmelztemperatur von Wachs der selben Kerze ist in etwa konstant, sie wird bei 40°C bis 50°C liegen. Sie ist bei größerer Wachsmenge z.B. 1cm³ mit einem einfachen Thermometer messbar und in einer kleineren Menge, einer Abschabung von 0,5mm noch gut als fest erkennbar. Beim Anhaften auf einem Bauelement wird die Probe beim Erreichen der Schmelztemperatur klar und zerfließt ohne damit das Temperaturverhalten des Bauelementes im Test wesentlich zu stören.

    Diese Beeinflussung wird immerhin deutlich geringer sein als die durch die Umgebung des Bauelementes und seinen Einbau in eine wärmeableitende Umgebung.

  7. #77
    HaWe
    Gast
    stimmt, auch eine sehr gute Idee, alternativ zum Fühlen mit dem Finger.
    ein Problem könnte es evtl werden, wenn das Kerzenwachs beim Vortester nicht das gleiche ist, das ich hier hätte. Man könnte aber sicher z.B. Lidl-Teelichte etc. nehmen, und das Wachs dürfte dann gerade noch nicht schmelzen.

    Bleibt nur nach wie vor das Haupt-Kriterium: wie hoch muss die Spannung sein für 10k/1W, um eine nur leichte Erwärmung zu erzielen.

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Bleibt nur nach wie vor das Haupt-Kriterium: wie hoch muss die Spannung sein für 10k/1W, um eine nur leichte Erwärmung zu erzielen.
    Klemm den Widerstand ans Labornetzteil, halte den Widerstand zwischen den Fingern und dreh die Spannung nach oben, bis es nach verbrannter Haut riecht. Mit der Formel L = U² / R kannst du dann die Leistung ausrechnen. Wenn du die Formel umstellst, kannst du auch ausrechnen, wieviel Spannung du für 1W brauchst.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.056
    Leistung ist P und nicht L. L ist Induktivität.

    MfG Hannes

  10. #80
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Klemm den Widerstand ans Labornetzteil, halte den Widerstand zwischen den Fingern und dreh die Spannung nach oben, bis es nach verbrannter Haut riecht. Mit der Formel L = U² / R kannst du dann die Leistung ausrechnen. Wenn du die Formel umstellst, kannst du auch ausrechnen, wieviel Spannung du für 1W brauchst.
    MfG Klebwax
    Klebwax:
    Du hast es noch nicht verstanden...
    das Problem ist nicht die Spannung, die ich hier an einen Widerstand mit unbekannter Belastbarkeit anlege, sondern die, die ein nachweislicher 10k / 1W Widerstand zunächst braucht zur Erwärmung auf ca. 30-40°, quasi als Maßstab und Vorgabe.
    Auf diesen Vorgabe-Wert hätte ich dann hier testen können.
    10kOhm hätten aber ja beide, und solange sie nicht glühen, fließt bei einer beliebigen Spannung jeweils der gleiche Strom, also ergibt sich jeweils die gleiche Leistung.
    Eine Leistung ausrechnen muss ich daher nicht, sie ist ja in beiden Fällen gleich und demnach kein Unterscheidungskriterium
    - nur die Erwärmung ist bei 1W und 1/4W Nennbelastbarkeit unterschiedlich, wenn die Prämisse (s.o.) korrekt ist.

Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Temperatur von (Last-)Widerständen?
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.03.2009, 20:45
  2. Frage(n) zu Widerständen
    Von Elefunty im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.12.2007, 22:10
  3. AVR programmer mit nur 2 widerständen
    Von _maddin im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.10.2006, 16:30
  4. Hintergrundfarbe von Widerständen
    Von falerion im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.09.2006, 11:18
  5. Motortreiber/Leistung von Widerständen
    Von jonas im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.05.2005, 10:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad