Nun ein großer Fehler auf den ja auch Medien wie "Bild" bauen ist ja der das nur die Überschrift gelesen wird.

Da die Überschrift nur ein begrenzte Anzahl Zeichen hat, kann man halt nicht den Eröffnungspost komplett als Überschrift schreiben.
Es macht also Sinn den Inhalt des Eröffnungsposts zu nehmen um das oder die Themen zu erfassen um die es dem TO dort geht.
Hier wird halt das Antriebskonzept mit einem (hoffentlich bald) erwähnt was durchaus darauf schließen lässt, das der Verfasser sich nicht sicher ist ob und wie er das hinbekommt.
Dann werden auch die vorhandene Sensoren erwähnt.
Zusammen mit dem was insgesammt vom TO geschrieben wurde macht man sich halt ein Bild.
Ausgehend von dem was ich in dem Bereich schon erlebt habe, vermute ich einen entusiastischen Anfänger, der glaubt, das er alles schaffen kann.
Damit das nicht ganz schnell durch den Boden der Tatsachen und die Realität die einen da ganz schnell wieder hinbringt, zu einem frustrierten Individuum führt das hinschmeist,
dürfte es durchaus auch sinnvoll und zielführend sein hier Tips zu geben, wie man erst mal zu recht schnellen Teilerfolgen kommt und zu einer Plattform die funktioniert während an komplexeren Themen halt entsprechend länger gearbeitet wird.

Wer weis eventuell kommt später ja ein Raspi mit Preempt_RT Linux Kernel und Neuronale Netzwerke mit IDSA's Brainstorm Library drauf und auch auf die Arduinos kommen NN's.

Momentan sollte aber vermutlich erst mal das Krabbeln erlernt werden bevor man sich ans Gehen traut und vom Laufen träumt.
HaWe hat ja bereits selbst was zu den KI Möglichkeiten auf einem Arduino geschrieben.
Und seine Einschätzung zum Fachwissen des TO abgegeben.
Damit dürfte eigentlich klar sein, das erst mal kleinere Brötchen backen, angesagt ist.
Und da fängt es halt bei einfachen Sensoren etc. an.