Zitat Zitat von pupo Beitrag anzeigen
Danke für die Links und Hinweise, ich lese mir alles durch. Ich verstehe aber nicht, warum die Beispielsketche, die in der Arduino IDE mit der Bibliothek mitgeliefert werden, offenbar falsch programmiert sind. Wenn irgendwas out of the box funktionieren sollte, dann doch wohl die?

HaWe: Ja, ich arbeite mit der Arduino IDE

Außerdem gibt es eine explizite Einstellung, um den NodeMCU gleichzeitig als Server und Client laufen zu lassen. Dann muss der ESP8266 die doch auch beherrschen?!?

Verwunderte Grüße,
Pupo
ich selber nutze den nodeMCU nur mit den von mir verlinkten Beispielen, inzwischen auch noch etwas erweitert durch weitere nodeMCUs als remote-Clients.
Allerdings gibt es gefühlt hunderte verschiedener Libs und zigtausende Beispiel-Codes: um dir etwas Definitives sagen zu können, braucht man also zumindest deinen aktuellen Code - helfen müssen dir dann aber sicherlich andere User, da ich ja selber noch Anfänger bin.
Dennoch kannst du ja meine verlinkten Beispiele mal testweise hochladen, nur damit du checken kannst, wie sie sich generell ins Heimnetz integrieren lassen.