- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Analog-in mit zu hoher Spannung belegt

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.058
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Taktrate stellst du mit den Fuses (Fusebits) um. Wenn du da aber etwas falsches einstellst kann es sein das du auf den Controller nicht mehr zugreifen kannst.

    MfG Hannes

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    Gibt es eine Hilfestellung?
    Sehe gerade, es geht mit einem mySmartUSB light, diesen habe ich, weil ich mal mit BASCOM...
    Geändert von xxrider (25.06.2017 um 22:31 Uhr)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.652
    Hilfestellung zum Setzen der Fusebits ? Mein clone (mega328p) z.B. hat : EXTENDED 0xFD , HIGH 0xD7 , LOW 0xEE. Siehe dazu hier und deutlich ausführlicher hier.
    Dabei ist der Quarz eingeschaltet, EEPROM wird nur auf Anforderung gelöscht, Brown-out ist auf 2,7V und die Start-up-time ist ziemlich kurz, Bootloader ist ausgeschaltet. Nur so - ganz grob beschrieben.
    Geändert von oberallgeier (26.06.2017 um 17:27 Uhr) Grund: Controllertyp nachgetragen
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    So, nun bin ich wieder aktiv, nachdem ich einen neuen Arduino bekommen habe...
    Also ich könnte nun die Fusebits umstellen,
    es wird angeboten:
    Intern 8 MHz
    oder
    Intern 128 kHz
    Gehen auch die 128 kHz?
    Rechnen muss er ja nicht viel.
    Und wenn ich sonst nichts anderes umstelle, dürfte es ja gehen.
    Was hat es mit dem Teiler (Clock divide:8 auf sich?



    ...o.k.o.k. ich habs gewagt:
    8 MHz, 1:8 Teiler und siehe da:
    der uC funktioniert noch und ist ansprechbar und das Board benötigt jetzt so ca.
    10 mA @ 5V
    Geändert von xxrider (01.07.2017 um 22:40 Uhr)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.058
    Wenn man einen neuen AVR bekommt (nur das IC) ist Standardmäßig 8MHz und CKDIV8 eingestellt. Beim Arduino weiß ich es nicht. Somit hat man 8MHz/8=1MHz bei einem neuen AVR. Das CKDIV8 Fuse teilt den Takt nocheinmal um den Faktor 8 herunter.

    MfG Hannes

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.652
    .. Also ich könnte nun die Fusebits umstellen .. Intern 8 MHz oder Intern 128 kHz Gehen auch die 128 kHz?
    ...o.k.o.k. ich habs gewagt:
    8 MHz, 1:8 Teiler und siehe da:
    der uC funktioniert noch und ist ansprechbar und das Board benötigt jetzt so ca. 10 mA @ 5V
    Messungen zum atmega328p auf (arduino)NanoClone von heute.
    Messaufbau: NanoClone-Platine mit dem üblichen Quarz 16 MHz, kleines Programm ist aufgespielt und läuft. Der Clone trägt an seinen Anschlüssen KEINERLEI Peripherie - nur ISP-Stecker und Zuführung vom Labornetzteil zu den PLATINEN-Anschlüssen VIN und GND. User defined LED ist off. Die Messwerte sind Angaben des Netzteils, aber "5V-Pinn" wird separat am entsprechenden Pinn per DMM gemessen.

    Ergebnisse bei den genannten Einstellungen:
    Fuses: Ext. Crystal Osc. 8.0- MHz; Start-up time PWRDWN/RESET: 1KCK/14CK + 0 ms
    16 MHz 5Vin => 14 mA Verbrauch und 3,88 V am "5V-Pinn"

    Fuses: Int. RC Osc. 8 MHz; Start-up time PWRDWN/RESET: 6KCK/14CK + 0 ms
    8 MHz 5Vin => 11 mA Verbrauch und 4,08 V am "5V-Pinn" ............................................ ##>> Dies dürfte Deinem Aufbau entsprechen

    Fuses: Int. RC Osc. 128 kHz; Start-up time PWRDWN/RESET: 6KCK/14CK + 0 ms
    128 kHz 5Vin => 6 mA Verbrauch und 4,12 V am "5V-Pinn"

    Sonstige Fuses:
    BOD 2.7 V
    SPIEN BootSZ 3F00
    EESAVE
    BOOTRST

    Bitte denke dran:
    1) 5V an VIN sind NICHT 5V am Controllereingang. Dort ist der Spannungsabfall am Spannungsregler zu berücksichtigen, siehe Angaben oben "5V-Pinn".
    2) WENN der Controllertakt (im Datenblatt "CLCK" oder "Clock" oder so) auf 128 kHz liegt, dann muss der Programmiertakt zum Flashen auf weniger als 1/4 des Prozessortaktes gestellt werden, z.B. 4 kHz! Diese Forderung - weniger als 1/4 - gilt für jeden 8-Bit-Atmel-Prozessortyp.
    Geändert von oberallgeier (02.07.2017 um 10:22 Uhr) Grund: Prozessortyp statt Prozessortakt
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    Danke für die Infos.
    Also ich würde dann eigentlich gerne auf 128 kHz umstellen.
    Nur, wo kann ich den Programmiertakt beim Arduino Programm einstellen???
    Und bei Bascom ? (Options, Programmer, com-port, clock ->4000 manuell eingeben)?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.652
    .. würde dann eigentlich gerne auf 128 kHz umstellen. Nur, wo kann ich den Programmiertakt beim Arduino Programm einstellen??? ..
    Die arduino-Programmierumgebung kenne ich nicht, auch nicht Bascom. Ich programmiere in C und stelle z.B. beim AVR-Studio4 den Takt in "Edit Current Configuration Options" ein oder im Studio4 bzw. Studio7 am Beginn des Quellcodes mit der Zeile " #define F_CPU 20e6". Ob der Wert 20e6 von anderen Compilern/Umgebungen verstanden wird weiß ich nicht, da könnte die Angabe #define F_CPU 20000000UL oder so "richtiger" sein.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #19
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von xxrider Beitrag anzeigen
    So, nun bin ich wieder aktiv, nachdem ich einen neuen Arduino bekommen habe...
    Also ich könnte nun die Fusebits umstellen,
    ...
    ...o.k.o.k. ich habs gewagt:
    8 MHz, 1:8 Teiler und siehe da:
    der uC funktioniert noch und ist ansprechbar und das Board benötigt jetzt so ca.
    10 mA @ 5V

    wo ist denn jetzt der Unterschied zu vorher? 10mA hattest du doch auch schon ganz zu Anfang...?


    Zitat Zitat von xxrider Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ...
    Doch ich hab noch etwas bemerkt, denn der "Leerlaufstrom" ist ab dem Defekt von ca. 10mA auf 50mA gestiegen.
    Liegt wohl am defekten A0?
    Kann man den irgendwie ganz abschalten?
    Für mich ist ein geringer Stromverbrauch wichtig.
    Ich habe bemerkt, dass das Board mit 4V deutlich weniger Spannung brauchtm als mit 5V, aber trotzdem noch alles funktioniert. Av 3,8V ist aber Schluss.
    Spricht eigentlich etwas dagegen, das Board auch 4V zu betreiben?
    ....
    i.Ü rate ich eher zu Tipps, die speziell für Arduino maßgeschneidert sind...

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Labornetzteil mit hoher Spannung
    Von Dominik009 im Forum Elektronik
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 06.01.2013, 16:29
  2. Analog Spannung "latchen"
    Von The Man im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.10.2008, 17:50
  3. Analog Spannung galvanisch trennen
    Von Crashmichl im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.08.2007, 15:44
  4. analog Spannung sinnvoll übertragen...
    Von Zapo. im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 00:01
  5. wie ist der expansion-connector 3 belegt?
    Von deiand im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.01.2005, 12:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad