Enorme Anzahl von Rückmeldungen! Bitte nicht drängeln.
Im Ernst, niemand hier der sowas macht?
Wer arbeitet mit oder an solchen Systemen, bzw kennt Firmen / Institute, die das tun?
Es geht dabei vorwiegend um die Implementierung neuronaler Strukturen / Netze in FPGAs zur Implementierung in autonome Systeme.
Enorme Anzahl von Rückmeldungen! Bitte nicht drängeln.
Im Ernst, niemand hier der sowas macht?
ich kenne keine FPGAs, aber:
wieviel Variablen- und Programm-Speicher und welche Taktfrequenz haben die Plattformen?
Sind die Programme native Executabes (C/++) oder Interpreter-basiert (C#, Java, Python)?
Welche Art von NNs sollen implementiert werden (edit, z.B. per supervised oder unsupervised Learning) ?
Sollen die NNs ggf. auch autonom trainiert werden?
Was genau bzw. wofür sollen sie lernen (z.B. Mustererkennung für Verhaltens- oder Bewegungssteuerung oder z.B. G- Learning)?
Geändert von HaWe (13.12.2017 um 09:47 Uhr)
·±≠≡≈³αγελΔΣΩ∞ Schachroboter:www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E Rasenmäher-Robot:www.youtube.com/watch?v=z7mqnaU_9A8
FPGA's werden in VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) programmiert.
Das Xilinx FPGA Evaluation Kit liegt bei 6995$, da kann mann im Hobbybereich einiges von kaufen.
https://www.xilinx.com/products/boar...ts/vcu118.html
Los gehen die FPGA Evaluation Kits bei 1695$. (die Kits für 300$ enthalten nur Hardware und keine Design Tools)
Die Vivado Design Suite kostet einzeln ab 2995$
https://www.xilinx.com/products/desi...ivado.html#buy
Es dürfte also eher unwahrscheinlich sein, das sich jemand das zu Hobbyzwecken anschafft.
Von daher nicht unbedingt verwunderlich, das sich in einem Jahr niemand dazu gemeldet hat.
OMG, für 6000 EUR kriegt man ja 200 Raspberry Pis oder 400 Arduino Dues - ja, das ist wohl eher was für hochspezialisierte Profis.
·±≠≡≈³αγελΔΣΩ∞ Schachroboter:www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E Rasenmäher-Robot:www.youtube.com/watch?v=z7mqnaU_9A8
FPGA-Plattformen gibt es schon ab 30,- Euros. Das Problem ist eher die Umständlichkeit der Sprache und das Langwierige, bis man was zusammen hat, das arbeitet.
https://www.robotshop.com/de/de/fpga.html
Wenn man schon mal PAL's und GAL's programmiert hat, ist das Erstellen erster Logikgatter keine langwierige Sache.
(Mit den Herstellereigenen IDE's).
wie es mit den Verilog und VHDL Plugins für Eclipse aussieht, keine Ahnung.
Das müsste man ausprobieren.
Für 30-50€ bekommt man kein Entwicklerboard.
Da kann man so ein IO-Linker Board kaufen und die vorhanden Programmierung halt selbst überschreiben.
Das ist halt ein Chip auf einem Board mit Stiftleisten (quasi ein Breakout board ohne Sockel sondern verlötet).
Wenn man nicht den Platz und Gewichtsvorteil eines FPGA's haben will, kann man sowas natürlich nehmen.
Lesezeichen