- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 50

Thema: Temperator/Luftfeuchtigkeits Sensor

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    jede senderichtung ist one way, |controller 1 TX zu Controller 2 RX| und |Controller 2 TX zu Controller 1 RX|

    2 x 1-kanalige, nicht bi-direktionale Levelshifter wären genug, ein 8 kanaliger bi-direktionaler tut es auch (bei dem Preis sogar total klasse) aber trotzdem irgendwie "Spatzen auf Kanonen" hab mich da vll. etwas missverständlich ausgedrückt
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2012
    Beiträge
    19
    Das kurzfristige Problem ist das die Arbeit in ca 2 Stunden zuende ist, Amazon aber 1-2 Tage zur Lieferung braucht. Da ich noch keine Zeitmaschine habe, aber bereits heute Abend damit spielen möchte, muss ich das irgendwie zusammen hacken.

    Das kann man sich doch sicher aus normalen Bauteilen schnell selbst bauen. Muss ja nicht extrem genau sein, Hauptsache es macht das Modul nicht kaputt. ^^

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    von der 5V Seite zur 3V Seite geht das mit einem einfachen Spannungsteiler:
    Code:
    5V-TX --[1,5k]--- 3.3V-RX ---[2.2k]-- GND
    für die Richtung 3.3V zu 5V ist es aber nicht so einfach!

    Du kannst also im besten Fall vom Arduino etwas senden und auf der anderen Seite mit einem 3.3V tauglichen UART Empfänger lesen aber nicht umgekehrt

    PS: denk dran dass du die GNDs miteinander verbinden musst!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    http://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler

    Ob man von 3,3 auf 5 Volt überhaupt einen Pegelwandler braucht, muss man ausprobieren. Wenn das 5 V Teil TTL kompatibel ist, braucht man keinen.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    stimmt eigentlich, vll. reichen 3.3V am RX des Arduino zum Empfangen aus, Atmels sind recht kulant!
    Stell mit einem Multimeter erstmal sicher dass am Arduino Board am RX Pin keine 5V anliegen, dann kannst du zur Sicherheit noch einen 2.2k Widerstand dazwischen hängen, das sollte tödlichen Schaden abwenden

    VORSICHT: du kannst im Worst Case auch einen 10k Pull Up nach 5V an den RX Pin hängen und den 2.2k in Reihe zwischen Ardu RX und Funk TX(wie oben empfohlen), im schlimmsten Fall killst du halt den Funk TX
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #36
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2012
    Beiträge
    19
    Hi,
    ich hab jetzt endlich etwas Zeit um mich weiter damit zu beschäftigen.
    Hab Eclipse bereits für Programmierung vom Arduino Mini eingerichtet und es funktioniert auch problemlos. Mit 3,3V über die kleinen Spannungsversorgungen. Temperatur Sensor lässt sich auch auslesen, alles super. Erstaunlich einfach.

    Jetzt hänge ich jedoch bei der Benutzung vom Wireless Modul: https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
    Das Ding hat 8 Beine, ohne Beschriftung. Ein Datenblatt finde ich nur für den Controller am Modul(ESP8266) aber nicht für das ganze Ding. Keine Ahnung wie ich das anschließen soll. Ehrlich gesagt kommt es mir auch so vor als wäre das Overkill für meinen Anwendungszweck.

    Gibt es da nicht so 433MHz Dinger für Heimautomatisierung?

    Zum ATTiny:
    Ich hab mir diesen Programmer https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
    und dieses Festhalte Modul gekauft https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
    Nur finde ich keine Infos wie man das verbinden soll, außerdem wenn ich nach jedem programmieren den Chip erst auf ein Breadboard umplatzieren muss um es zu testen wird es Prozess etwas langwierig. Glaub ich verstehe hier nicht ganz den Entwicklungsworkflow.

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Bei dem Modul hast du die Belegung des Moduls, die Register die du programmieren musst findest du im Datenblatt des ESP.

    Es gibt auch Module für 433 bzw 868 MHz. Es gibt da z.b. Die RFM-Module.

    Ich habe den gleichen bzw ähnlichen Sockel. Wenn es dir zu mühsam ist ständig den uC umzustecken gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder die ISP Schnittstelle auf dem steckbrett verdrahten, oder ein zwischen Modul verwenden (wie z.b. Das Elektor T-Board, kann man aber auch einfacher machen).

    MfG Hannes

  8. #38
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2012
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Ich habe den gleichen bzw ähnlichen Sockel. Wenn es dir zu mühsam ist ständig den uC umzustecken gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder die ISP Schnittstelle auf dem steckbrett verdrahten, oder ein zwischen Modul verwenden (wie z.b. Das Elektor T-Board, kann man aber auch einfacher machen).
    Ja nur wie steuer ich den Programmer an? Geht das über AVRDude von Eclipse? Muss ich da wieder eine Statisch Lib kompilieren oder kann ich vielleicht die die ich für Arduino gemacht hab weiter verwenden? Ich weiß nicht so ganz wie ich da anfangen soll. Scheitere schon am verbinden vom Programmer mit dem Chip. ^^

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    2 Varianten, AVR Dude (ist kompatibel laut Artikelbeschreibung) oder wenn ein anderes Flash Tool angeboten wird, die .elf oder .hex file reinladen

    Achte darauf dass du auch die FUSE Settings richtig einstellst! Ein "zerFUSEter" Controller ist i.d.R. futsch (es sei denn er hat genug Beine für JTAG oder sog. HV-Parallel Programming Interface)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Der Programmer lädt nur die hex, elf bzw eep (EEProm Datei) in den Controller.
    Der Programmierablauf sieht so aus:
    Zuerst schreibst du das Programm, welches du nutzt ist egal, solange du den nötigen Controller auswählen kannst. Es von relativ einfachen Programmen wie Flowcode über Basic Dialekt (Bascom) bis hin zu C und Assembler.

    Dieses Programm wird dann übersetzt (Compiler, Assembler). Anschließend werden die Teile gelinkt (Module zusammengefügt) und daraus die Hex erzeugt. Der Linker ist im Normalfall im Compiler integriert.

    Anschließend kommt der Programmer zur Verwendung. Dieser besteht aus Software und Hardware. Software ist z.B. Avrdude, Ponyprog oder der im AVR Studio integrierte Programmer (es gibt noch mehr). Der Hardwareteil ist z.B. der ISP Adapter, JTAG Adapter,... Häufig gibt es aber auch einen Bootloader, dieser ist quasi der Programmer.

    Somit musst du erst einmal das Programm erstellen und compilieren, das du die hex Datei hast. Erst dann benötigst du den Programmer. Es gibt Programmer mit denen kannst du dich immer verbinden (sofern richtig eingestellt) und musst mit keinem Controller verbunden sein (z.B. ISP Adapter). Bei anderen Programmern musst du mit dem Controller verbunden sein (z.B. JTAG).

    MfG Hannes

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RS485-Sensor oder doch lieber RS232-Sensor an Laptop andocken?
    Von Cysign im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.03.2013, 11:09
  2. Verkaufe Räumung:US-Sensor, IR-Sensor,Displays,MTreiber,Servorboard, Pan&Tilt Köpfe
    Von kellerkind im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2012, 17:42
  3. CO2 Sensor
    Von jakob_M im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.11.2005, 08:55
  4. US-Sensor
    Von nux im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.08.2004, 12:08
  5. Temp-Sensor KT130 (PTC-Sensor) an C-Control
    Von Thomas im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2003, 12:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests