- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Festspannung 5v

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2015
    Beiträge
    27
    Danke für den Tipp. Ich habe jetzt mal im Datenblatt geschaut. Kondensatoren sind nicht das Problem. Spule ist eine 22MüH L41 die finde ich weder bei Reichelt noch bei Conrad..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Für 5 A würde ich zwei Spulen je 47 µH bzw. vier je 100 µH paralell schalten.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2015
    Beiträge
    27
    okay.

    Kann mir aber bitte einmal für die Verständlichkeit das mit dem Spulen erklären? Was bedeutet die L41 z.b.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von ben2003 Beitrag anzeigen
    Was bedeutet die L41 z.b.
    Das ist nur Beschriftung von Bestandteilen der Schaltung. "L" bedeutet Spule (Induktivität) und "41" ist laufende Nummer des Bauteils. Nächste Spule wäre dann "L42".
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    L als Formelzeichen ist die Induktivität in Ωs und hat die Einheit H (Henry).
    http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0207221.htm

    Allerdings ist L auch die Bauteilbezeichnung für Induktivitäten (abgeleitet vom Formelzeichen).
    So wie R für Wiederstände, D für Dioden, C für Kondensatoren etc.

    Da Du ja schon die Angabe 22µH angegeben hast, Liegt es nahe das L41 für die Spule Nr. 41 aus der Stückliste der Schaltung steht.
    Übrigens wenn man bei Conrad nach "Induktivität 22µH" sucht findet man auch was.
    Bsp.:
    https://www.conrad.de/de/induktivita...t-1381121.html

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2015
    Beiträge
    27
    Super dann weiß ich bescheid. Ich wusste mit der Beschreibung L41 nichts anzufangen. Dann kann ich mich heute abend auf die Suche nach den passenden Teilen machen und das Layout zeichen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von ben2003 Beitrag anzeigen
    Super dann weiß ich bescheid. Ich wusste mit der Beschreibung L41 nichts anzufangen. Dann kann ich mich heute abend auf die Suche nach den passenden Teilen machen und das Layout zeichen.
    Naja, das was geschrieben wurde ist nur die halbe Wahrheit und in diesem Falle falsch!
    http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm2596.pdf
    Auf Seite 15 gibt es mehrere Diagramme um die Spule zu bestimmen, L41 ist eines dieser Kennlinienfelder.

    Hier gibt's übrigens einen Online-rechner (rechts unten)
    http://www.ti.com/product/LM2596/toolssoftware
    Die Software gab's auch mal zum Download?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2015
    Beiträge
    27
    Hallo zusammen,

    Ich habe gestern mal ein bec von mir aufgemacht und mir das ganze mal angeschaut was da drin ist. Dort ist ein Schaltregler verbaut.

    Ich habe jetzt mal nochmal nach Schaltreglern geschaut und habe einen SMD-Schaltregler gefunden und zwar den LM 25576 mit 5V und 3A.

    Jetzt hab ich zur ganzen Sache noch ein paar Fragen und ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Datenblatt: http://cdn-reichelt.de/documents/dat...DS_LM_2576.pdf

    1. Muss ich den Schatregler kühlen? (In meinem BEC ist der Kühlkörper mit Silikonwärmeleitfolie mit der Spule verbunden.)
    2. Die Spule für die MAX. Eingangspannung von 7,2V ist eine mit 47MüH würde diese gehen? http://www.reichelt.de/Power-Indukti...3b852727a4ce37

    3. Wenn ich mit der Schalung mehr wie 3a Schalten möchte kann ich 2Schaltregler einfach Parallel Schalten? Muss jeder seine eigenen Kondensatoren und Spulen haben oder wird das zusammengeführt?

Ähnliche Themen

  1. Festspannung - Step-Up / Boost Module
    Von gibacht im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.01.2012, 23:59
  2. Festspannung von 5v
    Von Rama-k im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.03.2004, 18:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress