Hallo,
ich habe meine alte Fahrradglocke elektrifiziert. Der Grund war, daß ich beim Signalgeben immer eine Hand von den Bremshebeln nehmen mußte. Nun ist eine Taste auch in Bremsbereitschaft gut erreichbar plaziert.

Bild hier  

Leider ist mir die Glocke noch zu leise und ich möchte die Lautstärke erhöhen. Das möchte ich zunächst durch gezieltes Abschalten des Elektromagneten zu erreichen versuchen.

Gegenwärtige Funktion: Im Innern der Spule (E-Magnet) wird bei Stromfluß ein Anker (Klöppel) eingezogen. Der Klöppel hat auf der im Foto nicht sichtbaren Seite der Spule eine Feder, die dann gespannt wird. Wird der Strom abgeschaltet, schleudert die Feder dann den Klöppel nach vorne gegen die Glockenschale.

Im Augenblick wird der Taster T gedrückt, dadurch der Klöppel eingezogen. Dann wird der Taster losgelassen und dann erklingt erst der Ton durch den zurückschnellenden Klöppel. Im ersten Augenblick des Einziehens des Klöppels hat der soviel Schwung, daß er weiter eingezogen wird als es seiner Ruhelage unter Stromfluß entspricht. Wird also der Taster gedrückt und nicht im richtigen Moment, den man kaum erwischt, losgelassen, kann man den Klöppel aus dem schwarzen Loch in der Mitte der Spule schnellen sehen und dann wieder ein Stück zurückrutschen, bis er von dem noch fließenden Strom und der dadurch erzeugten Magnetkraft aufgehalten wird und nicht mit dem höchst möglichen Schwung gegen die Glockenschale schlagen kann, wenn man den Taster dann erst losläßt.

Das Überschwingen des Klöppels möchte ich nun für eine erhöhte Lautstärke der Fahrradglocke ausnutzen. Ein Endschalter soll der Strom durch die Spule bei dem Überschwinger abschalten. Dann könnte der Klöppel nicht erst aus seiner Ruhelage unter Stromfluß sondern mit erhöhtem Schwung aus der Überschwingerlage mit der dann erhöhten Federspannung gegen die Glockenschale losgelassen werden.

Das Vorhaben ist ein wenig als Spaßprojekt zu sehen und ich möchte versuchen mit den vorhandenen Voraussetzungen und möglichst wenig Aufwand das Ding besser verwendungsfähig zu machen. Hauptsächlich ist die 9V Batterie, der E-Magnet mit dem Klöppel und die Fahrradglocke vorgegeben.

Dazu zwei Schaltbilder: Das erste zeigt die gegenwärtige Schaltung. Die zweite Schaltung soll den Überschwinger ausnutzen. Mir fiel die Verwendung eines Relais noch als einfachste Möglichkeit ein, zumal ich da auch noch einige kleine 12V Exemplare mit ca 705 Ohm Spulengleichstomwiderstand herumliegen habe.

gegenwärtige Schaltung:
Code:
    .--------------------------o----.
    |              |           |    | Elektro-
    |         T  | o           |    | magnet
    |          |=|>          D -    C|
    |            | o           ^    C|
    |              |           |    C|
    |              |           |    |
    |              |           '----o
   +|9V            |                |
   ---             |                |
    -              |                |
    |              |                |
    |              |                |
    |              |             ||-+ FET
    |              |             ||<-
    |              '---o---------||-+
    |                  |            |
    |                  |            |
    |                 .-.           |
    |                 | |R1         |
    |                 | |           |
    |                 '-'           |
    |                  |   GND      |
    '------------------o------------'
zweite Schaltung
Code:
    .---------------------------o----.
    |               |           |    | Elektro-
    |          T  | o           |    | magnet
    |           |=|>          D -    C|
    |             | o           ^    C|
    |               |           |    C|
    |               |           |    |
    |        .------o           '----o
   +|9V      |      |                |
   ---       o      o                |
    -         \      \ k1            |
    |    ES    \      \              |
    |        o  \   o  \o            |
    |        |      |   |         ||-+ FET
    |        o------'   |         ||<-
    |        |          o---------||-+
    |        |          |            |
    |        o------.   |            |
    |        |      |  .-.           |
    |    K1 _|_     |  | |R1         |
    |     -|_/_|  D -  | |           |
    |        |      ^  '-'           |
    |        |      |   |   GND      |
    '--------o------o---o------------'
Zieht der Elektromagnet an, betätigt der Klöppel den Endschalter ES. Das Relais K1 zieht an und hält sich über seinen Wechselkontakt k1 selbst solange der Taster noch gedrückt ist. Gleichzeitig wird durch Öffnen k1 und GND über R1 der FET gesperrt und der Klöppel kann hoffentlich mit erhöhter Kraft gegen die Glockenschale schlagen.

Gibt es Vereinfachungen oder andere Vorschläge?


Gruß
Searcher