- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: HC595 Schieberegister ESD Problematik

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.05.2014
    Beiträge
    6
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Also ich hab mal den Schaltplan reduziert, wie ich ich den Aufbau hier jetzt auf dem Tisch habe...also nur 3 Schieberegister und ein 74ls123.
    Vielleicht nicht so nach norm...aber bin ja nur Bastler.

    Der Io geht halt direkt an den IO vom PC.


    Plan.zip
    board.pdf
    schaltplan.pdf

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von MisterFQ Beitrag anzeigen
    Also ich hab mal den Schaltplan reduziert, wie ich ich den Aufbau hier jetzt auf dem Tisch habe...also nur 3 Schieberegister und ein 74ls123.
    Vielleicht nicht so nach norm...aber bin ja nur Bastler.
    Dann übe ich mich mal in Kritik

    1. Da fehlen immer noch die Block-Kondensatoren, ohne die geht es nicht. Ich spreche da aus 40 Jahren Berufserfahrung.

    2. Die Darstellung mit den Labels ist gut für Computer, nur für Menschen ist es mühsam raus zu finden wo jetzt ein Signal überall hin geht. a muss man jedesmal jeden IC-Pin durchsehen

    3. Du solltest im IC die Pin-Funktionen anschreiben. So wie es jetzt ist, muss man immer das Datenblatt hervorkramen um zu sehen ob das so stimmt, dazu bin ic aber meistens zu faul.

    4. Wo kommt das Vcc her ??? Da stecken auch noch ein paar Teufelchen im 7805! Auch wieder Kondensatoren!

    5. Layout. Grundsätzlich können die Bahnen für GND und Vcc nie breit genug sein!
    Du musst dir immer vorstellen, dass jede Leiterbahn eigentlich ein Widerstand ist. Wenn da ein Strom fliesst ergibt dies einen Spannungsabfall.
    Beim IC2 schliesst du Vcc an Pin 9 an, Vcc ist aber Pin 14, und da fliessen auch die grösseren Ströme.
    Bei IC3 is es ganz schlimm, da kommt Vcc über eine lange Leitung und Pin9 von IC3 bekommt sein Vcc von ganz wo anders. Wenn jetzt ein Stromimpuls auftritt, hat IC3 an Pin14 und Pin 9 aber plötzlich unterschiedliche Spannungen. Wird die Spannung an Pin 9 klein genug, dann wertet das IC den Eingang als Logisch 0 ......
    HC-Logik ist echt schnell, da reichen ein paar ns um zu (fehlzu)schalten.

    Hier noch etwas Grundlagen zu den Abblockkondensatoren:
    http://www.munz-udo.de/FTE1/Abblockkondensatoren.pdf

    Und hier noch grundlegendes zur Digitaltechnik (hat auch gute Beschreibungen und Fotos, wie das im IC aufgebaut ist):
    http://www.ife.ee.ethz.ch/education/...sskript1_S.pdf

    MfG Peter(TOO)
    Geändert von Peter(TOO) (27.05.2014 um 20:41 Uhr) Grund: Nachtrag
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.05.2014
    Beiträge
    6
    Vielen Dank schonmal für deine Tips, Berufserfahrung kann man nicht ersetzen.
    100nF Keramik hab ich da, ich probiere heute mal ein paar Zusatzkondensatoren aus und verstärke mal die Versorgungsleitungen...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Und wie sieht die Beschaltung des 5V-Stab-ICs aus?

    Da gibt es auch noch ein paar Tücken!
    Sowohl bei der Beschaltung als auch beim Aufbau.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.05.2014
    Beiträge
    6
    Also das 5V ICs hab ich gar nicht in Benutzung, 5V kommt aktuell noch vom PC.

    Ich hab jetzt mal Abblockkondensatoren verbaut an alle ICs, hat aber leider nicht so wirklich was gebracht.
    Habe jetzt die RCK-Leitung vom 595 erst in den 74LS123 geschoben und damit invertiert. So dass der IO am PC immer high statt low im halten gibt. Das scheint erstmal das Ganze zu stabilisieren.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    32
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    ich würde an deiner Stelle alle relevanten Signale und die Versorgungsspannung mit einem Oszilloskop nachmessen. Ausprobieren und Rätselraten hilft oft nicht weiter.

    Ich habe noch einen anderen Verdacht
    [...] USB IO Karte [...] Raspberry Pi [...]
    Der Raspberry-Pi hat 3,3V-Ausgänge, du verwendest 5V-Logik. HC-Logik mit 5V betrieben erkennt 3,3V nicht zuverlässig als high-Pegel ! Nur HCT kann das!

    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    Hi,
    hilft manchmal:
    1. Signalleitungen, die im Ruhezustand H-Pegel führen, möglichst "dicht vorm Ziel" mit einem pull-up-R (3k3 ...10k) gegen die Sende-VCC "abzufangen".
    2. In kritische Signalleitungen "kleine" Widerstände (47..470 Ohm) einfügen.
    3. Wie Peter schon bemerkte: Saubere Masseführung und Abblock-C's dicht (!) an jedem IC.
    mfg
    Achim

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. ESD - Sinn und Umfang
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.01.2008, 17:03
  2. ESD Mäntel/ Schuhe = Sinn/Unsinn?
    Von M@tes im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 07:57
  3. MC im Auto betreiben - Problematik Unterspannung
    Von Andree-HB im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.10.2006, 12:08
  4. [ERLEDIGT] Verständnisfrage shiftout / HC595
    Von Jürgen200 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.01.2005, 13:25

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad