- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 89

Thema: Zwei Arduino´s drahtlos verbinden ??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    35
    Beiträge
    180

    Zwei Arduino´s drahtlos verbinden ??

    Hallo Community,

    ich wende mich an euch, mit einer Frage wo ich etwas Unterstützung brauche, weil es für mich Neuland ist!

    Ursprungsgedanke: ich möchte mein Roboter ( Fahrtenregler SGS Electronic ) mit dem Arduino und zwei kleinen Joysticks ( aus altem PS2 Controller) steuern.
    Habe nach 4 Tagen basteln, hinbekommen, zwei Servus mit Hilfe des beiden Joysticks zu steuern so wie ich es brauche, das hab ich soweit hinbekommen, auch
    das ganze in den Roboter zu integrieren und an den Fahrtenregler anzuschließen.

    Bild1: Mein Roboter RSL-7 Bild2: Mein Aufbau der Schaltung

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8139.jpg
Hits:	71
Größe:	57,6 KB
ID:	27765
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8163.jpg
Hits:	70
Größe:	64,5 KB
ID:	27766


    Ich bräuchte jetzt ein Tipp wie ich das Drahtlos hinbekomme ???

    Ich möchte keinen PC oder LapTop ins spiel bringen. Sondern am liebsten währen mir zwei Arduino´s, da ich mir noch gerne eine Gehäuse mit Display um die Joysticks bauen möchte.
    Und mir da Werte des Roboters oder des gleichen an zu zeigen! Also es dürfen Ruhig zwei Arduino´s sein =)

    Ist es einfacher das Xbee oder das Wifi Shield zu verwenden ? um mein Vorhaben zu realisieren. Da wo ich fahren möchte ist natürlich auch Wlan vorhanden.

    Natürlich hab ich auch vorher versucht zu schauen ob im Forum so etwas schon mal einer gefragt hat, aber die haben alle was anderes vor wie ich, mit PC oder Controller oder so.

    Also was würdet ihr Empfehlen um eine Drahtlose Verbindung herzustellen, Xbee leuchtet mir zb garnicht ein wie das funktioniert, weil so wie ich es jetzt habe funktioniert es und
    da ich das noch nicht so lange mache und froh bin wie schnell ich es verstanden habe, um eigene Sketche zu schreiben so das es funktioniert

    Nur das Drahtlose ist mir noch ein Rätsel, Kann mir jemand einen hilfreichen Tipp geben ?

    Mfg Benny

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Schau dir mal die NRF24L01+ Module an. Sollte für deinen Zweck reichen und kosten nur ein paar € und es gibt ne fertige Arduino lib für.

    Gruß Matthias

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    35
    Beiträge
    180
    Hallo Stone,

    danke für die schnelle Antwort.
    Okay das Modul leuchtet mir etwas ein, das währe dann dieses hier ! richtig ?

    http://www.ledsee.com/index.php/send...-module-detail

    wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich zwei mal das NRF24L01+ Modul und noch einen Arduino ??

    Kann ich da auch das Arduino Mini Board nehmen als zweites ? oder muss das dass UNO sein was ich schon habe ?

    Dann geb ich ehrlich zu, das ich kein Plan hab zwecks dem Anschließen, der Module mit den Arduino´s,
    vom Sketch ganz abgesehen -.-

    Da bräuchte ich nochmal etwas Hilfestellung und Danke im voraus =)

    Mfg Benny

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    35
    Beiträge
    180
    Also die beiden würd ich mir besorgen .....

    2x NRF24L01+
    http://www.ebay.de/itm/281231129016?...84.m1423.l2649

    und 1x das Arduino Nano, das kommt dann in die selbstgebaute Fernsteuerung und das Arduino Uno wird im Roboter platziert:
    http://www.ebay.de/itm/271327979679?...84.m1436.l2649

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Mein praktischer Tipp wäre für Experimente als Funkverbindung eine Leitung mit bidirektionaler serieller Datenübertragung zu verwenden. Das kann man später durch zwei Transceiver ersetzen und müsste genauso funktionieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    35
    Beiträge
    180
    okay, danke ihr beide für Eure Antworten.

    Also das mit dem Verbinden hab ich geschnallt. also was MOSI, MISO, SCK und CS/SS angeht. Praktisch wie Robin erwähnt hat, alle 4 Lins verbinden mit dem nrf24L01+ ! Richtig ??

    So aber was ich jetzt noch nicht geschnallt habe ist, wie das in meinem Sketch aussieht ???
    Im Sketch steht ja z.B.: pinMode(servo_pin_1, OUTPUT);

    wie sage ich jetzt dem Ardiono Nano, das er das über das nrf24L01+ an den Ardiono UNO an Pin 3 schicken soll ( int servo_pin_1 = 3; )
    Das leuchtet mir jetzt noch nicht so ein ?

    Mfg Benny

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Die nrf24L01 haben gegenüber den fertigen Modulen zwei Nachteile.
    - Du hast kein fertiges Shield (nicht zwingend ein Problem)
    - Sie benötigen eine 3,3V Versorgungsspannung. Du musst also noch einen kleinen Linearregler mit aufbauen für die Versorgung.

    Ist beides nichts weltbewegendes, sollten aber mMn. erwähnt werden.

    Zu deinen Fragen:
    Ja, du brauchst 2 von denen Modulen. Die gibt es bei Ebay zB. deutlich günstiger und auch ohne externe Antenne falls du mit weniger Reichweite leben kannst. Solltest halt darauf achten, dass du keinen aus Honkong erwischst wegen dem langen Versand.

    Für den Anschluss brauchst du eine SPI-Schnittstelle, die bietet sowohl das Arduino Mini als auch Uno and Pin 10-13 (steht im Schaltplan). Das sind 4 Pins, die du 1-zu-1 verbinden musst.
    MOSI (MasterOut-SlaveIn)
    MISO (MasterIn-SlaveOut)
    SCK (Clock)
    CS bzw. SS (Chip/Slave Select)

    Zusätzlich könntest du noch einen Pin für einen Interrupt nutzen, der signalisiert, dass eine neues Ereignis vorliegt (neue Nachricht oder fehlerhaftes senden) und einen um den Chip auszuschalten (CE) Diese sind aber nicht zwingend notwendig.


    Ich hab die nrf24l01 selbst schon für ein Projekt genutzt. Sind recht nett, da da sie alles automatisch machen (Checksumme, Acknoledge, ...), wird viel Arbeit abgenommen mit der Funkverbindung.
    Sie arbeiten im Übrigen Adressenbasiert und können bis zu 6 Kanäle (Adressen) überwachen, hätten also noch Luft für weiter Roboter oder Module. Könntest zB. auch eines zum Datenloggen an den PC hängen.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 01.12.2011, 17:12
  2. Verbinden von zwei Schrittmotoren mit RN-Control
    Von mklayton im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.01.2010, 20:38
  3. Mit Rs 232 zwei avr verbinden
    Von fofi1 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.08.2009, 11:53
  4. Zwei PIC über CAN verbinden
    Von Tonelli im Forum PIC Controller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.11.2007, 15:10
  5. Signale von zwei Encodern verbinden neue frage!
    Von sdz55 im Forum Elektronik
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 21.03.2006, 18:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test