- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Transistor als Analog-Digital Umwandler nutzen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    Zum Bleistift.
    Ob der Strom dann ausreicht hängt von deiner Schaltung ab und was du da noch sonst alles dran hängen willst.

    Zitat Zitat von kansis Beitrag anzeigen
    Nur eine Frage noch... wie schließe ich den Trigger an und wie mache ich dem Teil klar, ab welchem Widerstand er umspringen soll?
    Du musst einen Spannungsteiler mit dem Sensor aufbauen, dann bekommst du eine sich ändernde Spannung.
    Mit dieser gehst du dann auf den Eingang de Schmitt-Triggers.
    Und den Schmitt-Trigger kann man berechnen, bei welcher Spannung er schalten und wie gross die Hysterese sein soll oder es steht im Datenblatt, wenn ma einen fertigen IC verwendet.

    MfG Peter(TOO)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Mal ne gaaaaaaaaaaanz blöde Frage.
    Wieso nimmst du einen Drucksensor her und willst den extra kompliziert auswerten, anstatt es einfach so zu machen wie jeder andere x-beliebige Kühlschrank auf dieser Welt?? Und zwar in dem du einfach einen Öffner/Schließer am Rahmen/Tür befestigst, der dann genau die 1 oder 0 liefert?????

    mfg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    ... ...sensor soll überprüfen, ob eine Kühlschranktür geschlossen ist oder nicht ...
    Diese Sensorik ist doch bei fast allen Kühlschränken die ich kenne, serienmäßig drin. Der Sensor prüft und knippst ne Leuchte an, wenn die Tür offen ist. Kann sein, dass dieser Fühler etwas ungenau arbeitet, weil er ja meist an der Anschlagseite angebracht ist. Die Öffnungsseite wäre wesentlich feinfühliger - hat aber Handlingsnachteile. Ne MiniSPS könnte mit dem standardmässigen Signal - von der Leuchte - schon was anfangen >>> von den üblichen Sicherheitsvorschriften mal abgesehen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Du könntest aber auch einen Magnetfeldsensor verwenden, denn in der Türdichtung sind Magnetstreifen drin (drum bleibt die Tür auch zu)
    Ich programmiere mit AVRCo

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Auch wenn du schon oft genug darauf hingewiesen wurdest: Lass die Finger von der Netzspannung. Du weißt offenkundig nicht, was du da zu tun gedenkst und scheinst noch viel zu wenig über die Grundlagen zu wissen.


    Und nun zu deinem Problem:
    Wieviel Eingangsspannung will deine SPS als High-Pegel haben? 12V?
    Am einfachsten wäre ein OPV, den du als Schwellwertschalter beschaltest.
    Zum Thema OPV kannst du dich hier mal einlesen:
    http://dieelektronikerseite.de/Lecti...Mathegenie.htm

    Die Rechenschaltungen sind für dein Vorhaben zwar nicht von Bedeutung, wenn du den OPV aber verstanden hast, wirst du ganz von selbst drauf kommen wie du dein Vorhaben gut lösen kannst.
    Und dann hast du auch den Schmitt-Trigger verstanden...

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo White:Fox,

    Er hat eine Mini-SPS, genauer eine LOGO! von Siemens.
    Das Teil hat 6 Eingänge und 4 Ausgänge und arbeitet direkt mit 230V AC an den Eingängen. Die Ausgänge sind Relaiskontakte.

    Es gibt auch noch 12V und 24V Versionen und Varianten mit mehr I/Os.
    Aber die 12V und 24V Versionen können nicht direkt 230V schalten.

    MfG Peter(TOO)

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.10.2013
    Beiträge
    12
    Hallo nochmal,
    also um mal einigen hier ein wenig mehr zu erklären. Es ist weniger ein Kühlschrank sondern mehr ein Frost. Dieser steht in einem Reinraum, in welchem immer konstante Temperatur und Luftfeuchte herrscht! Also null Wettereinflüsse oder Temperatureinflüsse.
    Das ist keine So Lala Aufgabe sondern eine richtige Aufgabe! Hab da leider keine Wahl ob ich das will oder nicht...ich muss mich eben nur kümmern.

    Der Haupteingang der Logo! braucht 230V Netzspannung... hab mich da noch mal bisschen belesen. Da kann nichts passieren. Stecker rein und gut ist. Die Signaleingänge brauchen zwischen 1 und 79Volt. Also Kleinspannung. Die Ausgänge können auch beliebig betrieben werden...je nachdem welches Gerät am Ausgang dran hängt. Bei mir ist das eine Hupe und ein Lighttower. Beide brauchen 24Volt.
    Ich werde mir jetzt also noch dieses Teil hier kaufen: http://www.conrad.de/ce/de/product/5...-VDC-13-A-38-W
    Dort werde ich, wie am L1 Eingang der Logo auch, 230V reingeben. Raus kommen 24Volt.

    Diese 24Volt werde ich dann für die weiteren Eingänge und die Ausgänge benutzen. Ab dann arbeite ich sozusagen mit Kleinspannung.


    Bleibt aber immer noch das Problem mit dem Schmitt Trigger. Ich hab jetzt schon verstanden was der macht. Der nimmt einfach einen Schwellwert eines analogen Signals und gibt dann ein binäres Signal aus. Also 0 oder 1...je nachdem ob der Schwellwert erreicht ist oder nicht.
    WIE ABER MACHT MAN DEM TRIGGER KLAR, BEI WELCHEM WERT ER EIN 1 SIGNAL GEBEN SOLL (und wie änder ich z.B. den Wert)??? und wie stellt man die Hysterese ein? Außerdem gibt es hier: http://www.conrad.de/ce/de/Search.ht...chmitt+trigger zwei millionen verschiedene...welchen soll ich nehmen? Auf welche Kriterien muss ich achten? Worin unterscheiden die sich?

    Danke schonmal für die ganzen Antworten

    Edit/ Wäre auch wirklich super wenn mir jemand einen Schaltplan zeigt Habe hier mal das Schaltbild vom IC rausgesucht. Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Capture.PNG
Hits:	5
Größe:	11,8 KB
ID:	26534

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von kansis Beitrag anzeigen
    Die Signaleingänge brauchen zwischen 1 und 79Volt.
    So geht's aber schon mal nicht!

    Eine Spannung >79V ist für die Logo eine 1.
    Eine Spannung <40V ist eine 0.
    Zwischen 40V und 79V kann die LOGO! machen was sie gerade will.

    Dummerweise sind aber die 24V von deinem Netzteil immer eine 0 an diese Logo.


    Du hast da die falsche LOGO! Ausgewählt, du solltest diese nehmen:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/196774/


    Irgendwie frage ich mich, bei was für einer komischen Firma du arbeitest?

    Du hast keine Ahnung von Elektronik und sollst so etwas entwickeln?
    Wenn ich Probleme mit dem Auto habe, bringe ich das auch nicht in die Bäckerei, aber so scheint das bei euch zu laufen?!

    MfG Peter(TOO)

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.10.2013
    Beiträge
    12
    Naaaa Toll -.-
    und was mach ich da jetzt? Neue Logo kann ich nicht bestellen -.-

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Meine Frage steht immer noch im Raum! Wieso willst du 1000 Teile für 100€ aufwendig verbauen, wovon du fast keine Ahnung hast, wenn so ein einfaches 1 oder 0 auch durch nen simplen Taster für 0,5€ realisiert werden kann???

    mfg

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Digital Analog Wandlung
    Von micro07 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.04.2009, 14:40
  2. Analog-Digital-Comparator Attiny 25?
    Von Powell im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.06.2007, 11:45
  3. analog digital converter
    Von Ford im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.12.2005, 18:31
  4. digital/analog Wandler
    Von V/QBasicRoboter im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.06.2005, 10:28
  5. Analog => Digital ??
    Von Static im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.12.2004, 23:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test