- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 7 von 12 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 115

Thema: RP6-Projekt induktive Ladestation

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    uff, lange abhandlung...

    ich habe jetzt folgendes probiert:

    - palm rückwand mit original ladeelektronik genommen
    - den komfortablen graetz durch eine diode ersetzt (siehe bild)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI2457-1.JPG
Hits:	19
Größe:	144,8 KB
ID:	26656
    der dahinter geschaltete dc-wandler spring wiederholbar an!

    würdes Du das bitte bestätigen (oder widerlegen?)

    EDIT: noch ein paar messungen beim angeschlossenen 6zellen accu (6xAA):

    - es dauert ein paar sekunden, bis die ausgangspannung auf die eingestellten 9V hochgeht, vorher sind es ca. 0,5V (das ist ohne accu!)
    weiter mit accu:
    - auf der inputseite des dc-wandlers fliesst ein strom von 750mA
    - auf der outputseite ein (lade?)strom von 200mA
    - die spannung auf der outputseite schwankt nach ca. 30 sekunden zwischen den eingestellten 9V und ca.7V in relativ schneller folge, mit ein paar zwischenwerten
    - die diode wird warm
    Geändert von inka (06.11.2013 um 10:19 Uhr)
    gruß inka

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    heute waren die accus (6x 2000mAh) einigermassen leer, die ladung mit der touchstone-spule, dem spannungswandler von 5V auf 9,3V und der dazwischen geschalteten diode dauerte 9 stunden (also eine nacht lang), ausgangszustand 5,6V endzustand 8,4 V...

    ich denke damit kann ich leben, jetzt muss erstmal die flachere ladeschale her...
    gruß inka

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    der aufbau ist jetzt schon fast fertig, die neue ladespule (wird als das QI-standard für viele smartphones vertrieben) ist beim laden noch etwas schneller, die endgültige lösung mit dem anschluss (mini-usb) wartet noch auf teile...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	spule_mit_ladeelektronik.jpg
Hits:	23
Größe:	48,7 KB
ID:	26957

    hier der aufbau:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	spannungswandler_montiert.jpg
Hits:	21
Größe:	63,6 KB
ID:	26958Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	spannungswandler_mit_ladespule.jpg
Hits:	18
Größe:	33,4 KB
ID:	26959Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ladespule_montiert.jpg
Hits:	20
Größe:	44,4 KB
ID:	26960Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	aufbau_komplett_ladend.jpg
Hits:	22
Größe:	70,3 KB
ID:	26961
    gruß inka

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Sieht ja gut aus!

    Nennen wir es das "FERRERO-Konzept" ...

    Wie hoch ist denn der erreichbare Ladestrom?
    Gruß
    Dirk

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Auf den fotos kannst Du sehen wie es angeschlossen/angelötet ist - kann ich irgendwo den ladestrom messen ohne den stromkreis durch löten unterbrechen zu müssen?

    gruss inka

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi,
    wenn ich das richtig sehe, dann hast du die "Ladeelektronik" am EXT-Stecker an CHRG und GND angeschlossen. Richtig?
    Dann kannst du ja nur mit AUSgeschaltetem RP6 laden (später soll die Ladung ja auch bei EINgeschaltetem RP6 funtionieren, damit er die Ladestation aufsuchen kann).

    Auf jeden Fall kannst du den Ladestrom an der Sicherung F1 messen: Einfach das Strommessgerät anstelle der F1-Sicherung an die Sicherungshalter anklemmen.
    Gruß
    Dirk

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Hi Dirk,
    beim start zeigt der accu eine spannung von 7,9 V und beim laden fließt ein strom von 160 mA
    gruss inka

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Das heißt:

    Bei weitgehend vollem Akku wird mit 160 mA geladen.
    Wenn man 250 mA als mittleren Ladestrom annimmt (man müßte das messen, um es genau zu wissen), dann braucht die Vollladung deines 2000 mAh Akkus ca. 11 Stunden.
    Das ist akzeptabel, wenn der RP6 z.B. über Nacht die Ladestation anfahren soll.
    Gruß
    Dirk

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Hi Dirk,

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    wenn ich das richtig sehe, dann hast du die "Ladeelektronik" am EXT-Stecker an CHRG und GND angeschlossen. Richtig?
    ja...

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Dann kannst du ja nur mit AUSgeschaltetem RP6 laden (später soll die Ladung ja auch bei EINgeschaltetem RP6 funtionieren, damit er die Ladestation aufsuchen kann).
    es war mir jetzt wichtig - nachdem die ladespule endlich eingetrudelt ist - die teile der "ferrero edition" unter originalbedingungen auf funktion zu testen. Und - dieser anschluss war der einzig gefahrloser, den ich kannte

    wie müsste denn der anschluss aussehen bei dem auch beim eingeschaltetem RP6 der accu geladen werde kann? Die masse kann doch bleiben, nehme ich an?
    gruß inka

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ja, die Masse kann bleiben.
    Plus kann an ...
    +BAT (Laden unabhängig von der Stellung des Ein-/Ausschalters S1 immer möglich; Betrieb des RP6 bei EINgeschaltetem S1 über Akku + Ladespule möglich)
    ... oder ...
    +UB (Laden nur bei EINgeschaltetem S1 möglich; Betrieb des RP6 bei EINgeschaltetem S1 über Akku + Ladespule, Betrieb bei AUSgeschaltetem S1 nur über Ladespule möglich)
    ... angeschlossen werden.
    Gruß
    Dirk

Seite 7 von 12 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RP6 - Projekt Notstromversorgung
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 19.02.2015, 19:51
  2. Ladestation für RP6?
    Von TobeFFM im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 16:38
  3. [Projekt]RP6 per Bluetooth flashen
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 18:31
  4. RP6 remote controled Projekt
    Von mr.stroh im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2010, 08:06
  5. Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 01.12.2007, 12:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress