- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Epson Motor

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    Neuenhagen
    Alter
    58
    Beiträge
    25
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ah das mit der Spannung habe ich jetzt verstanden, Danke dafür, da werde ich mal probehalber den Akku aus meinem Schrauber (hat 24 V) versuchen. Mit dem Drehmoment ist mir noch nicht ganz klar, Der Motor muss normalerweise den Druckkopf auf einer gefettetten Stange hin und herschieben,da braucht er sicher nicht viel Kraft. Trotzdem kommt mir der Unterschied zwischen 80 und 1200 g/cm irgendiwe komisch vor. "Detent" kannman in dem Fall also als Anlauf übersetzen ? Warum ist dann das Haltmoment um so ein vielfaches grösser ? Ich habe mal versucht das Zahrad zu halten,da reisst es dir eher die Hand auf !

    Danke nochmal Freudi

  2. #12
    Gast
    Wenn Du keinen allzu großen Geschwindigkeiten brauchst, dann würde ich erst mal mit 4,7 Volt Ansteuerung beginnen. Höhere Spannungen ind nur im PWM Betrieb erlaubt - was jedoch unüblich ist!

  3. #13
    guenther
    Gast

    steuerung epson motor

    Hallo alle,


    Hartmut schrieb "Unter 24V geht mit denen nichts. Und mit 80g/cm Anlauf (Losbrech-)
    Moment kannst Du bestenfalls Zahnstocher bewegen." damit meinte er den Epson Motor,
    den Freudi zum laufen bringen wollte. Ich wuerde auch gerne diesen Motor zum laufen
    bringen, da ich auch gleich die ganze Mechanik mitbenutzen moechte.

    Das Drehmoment des Motors scheint mir eher bei den 1200g/cm zu liegen, vielleicht
    sind die 80 g/cm das Drehmoment, was man aufbringen muss um den motor ueberhaupt
    zum laufen zu bringen? detent torque heisst sowas wie Sperr- Drehmoment laut
    Woerterbuch.

    Den UDN 2917 zum laufen zu bringen trau ich mir nicht zu, daher bin ich
    erstmal auf die Steuerung: RN-Motor ST RS232 bei Robotikhardware gestossen.
    Die scheint aber nur eine Nennspannung von maximal 22V (wieso ueberhapt 22V?) zu
    erlauben- wuerde also knapp unter 24 V bleiben.
    wer weiss ob der motor trotzdem funktionieren wuerde?

    wenn ja: wo bekomme ich ein 22V Netzteil her (bei Robotikhardware habe ich nur 12V
    Netzteile gefunden)? meinen akkuschrauber moechte ich eigentlich nicht auseinander
    nehmen

    gruss, Guenther

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    Neuenhagen
    Alter
    58
    Beiträge
    25
    Hey Guenther. Das Projekt ruht zwar gerade aber der Motor hatte kein Problem sich selber und die Platine zu bewegen, wieviel er aushält kann ich (noch) nicht sagen. Ich habe die Ansteuerungsplatine des Druckers mit benutzt ( Einfach den nichtgebracuhten Teil grosszuegig abgesägt. Mit dieser Eletronik ist ungefähr bei 30 Volt Schluss. Ich betreibe Ihn mit 2 18 Volt Akkuschrauber Akkus also 36 Volt. Das läuft gut aber wie gesagt mit der original Epson Platine.

    Freudi

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.03.2004
    Beiträge
    225
    detend torque = Rastmoment ?
    RG

  6. #16
    Gast
    Hallo freudi und RG,

    vielen Dank fuer die Beitraege. detent torque scheint mir auch
    Rast oder Haltemoment zu sein. kannte den begriff vorher nicht.
    danke nochmal!
    freudi: das klingt ja sehr interressant - WIE hast Du denn die Platine
    benutzt? Kannst Du die Schrittmotorsteuerung richtig benutzen?
    Ich denke dass der UDN 2917 das macht, wuesste aber nicht, wie
    man da ran kommt.

    Guenther

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    Neuenhagen
    Alter
    58
    Beiträge
    25
    Jo davon gibt es bei mir 2 auf der Platine. inklusive Treibertransistoren. Es ist jetzt schon wiedre ein paar Tage her, muss die Schaltung nochmal anschauen. Ich denke ich bin auf Phase1/Phase2 gegangen und habe mit dem Frequenzgenerator den wir hier haben 2 (phasenverschobene) Frequenzen auf beide Chips gegeben und dann ist das provisorische Gestell losgefahren. Ich habe die Timetable und die Beschaltung des 2917 als PDF da ( unter 200 k). Dann wird eigentlich alles klar. Soll ich Dir das schicken ?
    Oder mal hier schauen
    http://www.allegromicro.com/datafile/archive/2917.pdf

  8. #18
    Gast
    Hallo freudi, vielen dank fuer das Blatt!

    ich finde die bezeichungen noch etwas verwirrend...

    meinst Du, dass phase1 und phase 2, die auf pin 43 und 26 liegen, die
    die Eingaenge sind , die in der logiktabelle (weiter unten: current control
    truth table)) mit I_0 und I_1 bezeichnet werden? Es gibt ja auch noch
    ominoese I_10 und I_11 (Pin 1 und 2) .
    Bist Du an die Pins mit einer Pruefspitze rangegangen? mit wieviel volt kann
    man da denn rangehen, koennte man da auch ein Oszilloskop nehmen?

    Wieso hast Du die Akkus fuer den Motor verwendet? Ich wuerde jetzt
    erstmal den Stecker vom Drucker reinstecken, oder ist das daemlich?

    Guenther

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    Neuenhagen
    Alter
    58
    Beiträge
    25
    Die Platine habe ich auf Höhe Centronics-Stecker zersaegt, weil mir die Plaine sonst zu gross war und alles was auf der abgesägten Hälfte ist brauche ich nicht. Dann habe ich 36 V von den Akkus auf die 42 V Eingänge gegeben und 5 V aus einem Steckernetzteil. Die beiden Frequenzen kamen aud einem TTL ( 5V) Funktionsgenerator und lagen auf Pin 43/26. Alle anderen Pins hatten aus dem Rest der Elektronik schon die richtigen Pegel. Die Timetabelle die ich meine ist in dem PDF nicht drin. CurrentControl ist ganz was anderes damit kann man die Stärke des Ausgangstroms festlegen. Wo ich die Logiktabelle her habe kann ich Dir nicht sagen. Ich sabe Sie mal angefügt.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Weil es mich auch interessiert hat, habe ich nachgesehen:

    detent torque - the maximum torque that can be applied to an unenergised step motor without causing continuous rotating motion

    = Rastmoment, dh ohne anliegende Spannung, deswegen so gering gegenüber Haltemoment.

    Quelle: http://dict.leo.org/

    Grüsse,
    Hannes

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress