Was willst Du da groß belasten, dafür ist ein Forum da. Im Gegenteil, den Thread hier gibt's noch länger, aber den externen Link irgendwann nicht mehr, jemand der dann ein ähnliches Problem hat, läuft in's Leere, weil ein wesentlicher Teil fehlt.
Also, hab' mal die neueste Lib geholt, im mitgelieferten Beispiel ADCTest das AVR-Studio Projekt test.aps in Studio4 geöffnet.Bin aber daran interessiert zu wissen warum ich mit dem AVR studio nur Pannen habe..![]()
Zum Konfigurieren in den "Configuration Options" gibt's nichts, da das im Beispiel mitgelieferte Makefile verwendet wird.
Im Makefile muss der Eintrag LIBPATH auf den Pfad zur Asuro Lib geändert werden, hier LIBPATH = Laufwerk:\Pfad\AsuroLib-v280rc1\lib
Erster Versuch mit "Clean", Compiler bemängelt die nicht vorhandene asuro.h, also asuro.h aus Laufwerk:\Pfad\AsuroLib-v280rc1\lib\inc und gleich noch asuro.c aus Laufwerk:\Pfad\AsuroLib-v280rc1\lib in das Verzeichnis ADCTest kopiert. Nächster Compilerlauf, das Fehlen von myasuro.h wir angemeckert, also auch diese Datei von Laufwerk:\Pfad\AsuroLib-v280rc1\lib\inc nach ADCTest kopiert.
Erneut auf Build geklickt, Compilerlauf darauf mit 0 Fehler.
Run, also die Simulation beschwert sich dagegen, weil im AVR-Studio Projekt Beispiels-File ein absoluter und damit nicht mehr passender Pfad steht.
In den nacheinander aufpoppenden Fenstern werden die Pfade angegeben. Zweimal zur Asuro-Lib, einmal auf \lib, einmal auf \inc, dann noch auf das \include Verzeichnis der WinAVR Installation unter Laufwerk:[\Pfad]\WinAVR-20100110\avr\include, das war's dann, auch die Simulation geht.
Du musst nur darauf hören, was der Compiler sagt, wenn Du nur Fetzerl davon postest, bringt Dich das nicht weiter.
Das Ganze geht sicher auch ohne externes Makefile, dann muss man an den Projektoptionen des AVR-Studio die entsprechenden Einstellungen, also u.A. den Pfad zur Asuro-Lib vornehmen.
Lesezeichen