- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 15 von 19 ErsteErste ... 51314151617 ... LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 150 von 188

Thema: Portalfräse bauen

  1. #141
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Anzeige

    Powerstation Test
    Schaden tut es also auf jeden Fall nichts, dich kostet es nur ein Telefonat oder die Zeit eine Email zu schreiben.
    Das stimmt wohl. Werde ich also mal eine Email schreiben...


    So jetzt noch ein paar neue Fragen :
    Wie kann ich die Wärme von meinen Schrittmotoren ableiten, denn diese werden schon nach ein paar Minuten recht warm ?? (Damit meine ich z.B. :Wie befestige ich einen Kühlkörper auf dem Motor und: welchen Kühlkörper) ??

    Dann noch was zum Gehäuse der Steuerung welches ich gerade plane :
    Reichen für die Motorstecker auch Bananenbuchsen 4mm ??

  2. #142
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Hallo.

    Schrittmotore werden von Hause aus sehr warm - Temperaturen im Bereich von 40-60° C sind normal und nicht schädlich! Bei den verwendeten Motoren und einem Strom von 2 Ampere sollte das absolut unbedenklich sein! Massive Stahl/Aluminium-Flansche sind sehr gut geeignet die Wärme auf große metallene Maschinenteile abzuleiten... aber selbst die kunststoff-Motorflansche haben bei mir nie Schaden davon getragen. (ich habe Motoren mit dem doppelten Strom)

    Bananenstecker funkionieren da sicher - sind aber sehr "unschön". Im Bereich um die 2 Ampere finden sich sicherlich auch schöne Stecker-Buchse-Kombinationen (z.B. Lumberg).
    Außerdem würde ich zu geschirmten Leitungen raten (wenn nicht schon verwendet) - die hochfrequenten Motorströme stören umliegende Elektronik ganzschön!

    Gruß Erik
    Meine Projekte auf Youtube

  3. #143
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Als Stecker geht bei den kleinen Motoren auch normale 9-Pol Sub-D Stecker. Immer 2 Pins pro Motorpol. Sind um einiges günstiger als Bananenstecker.

    Gegen die Wärme kannst du Kühlkörper mit Wärmeleitkleber an die Motorenkleben, aber aufpassen, das sich die Motorwelle noch drehen kann. Aber wie gesagt, bis ~50°C sollten die Motoren keinen Schaden nehmen.

  4. #144
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Als Faustregel kannste dir merken: Solange du die Motoren anfassen kannst, sollte alles in Ordnung sein. Das sind je nach eigener Empfindlichkeit ca. 50-60°C max
    Intern wirds für die Magnete im Motor ab 85°C ungesund, meine ich mich zu erinnern. Dabei sind die Motoren außen natürlich etwas kühler.

    An sich sind die Motoren so ausgelegt, dass die Kühlung durch das Anflanschen und Konvektion am Gehäuse ausreichen. (Sofern du den Motor maximal mit Nenndaten betreibst)

  5. #145
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Bananenstecker funkionieren da sicher - sind aber sehr "unschön".
    Och, ich finde die schön. Ich wollte ja nur wissen ob sie geeignet sind. Außerdem habe ich schon ein paar von denen liegen.

    Als Stecker geht bei den kleinen Motoren auch normale 9-Pol Sub-D Stecker
    Das wir aber viel mehr Arbeit machen die zu löten.

    Gegen die Wärme kannst du Kühlkörper mit Wärmeleitkleber
    Aber das bekomme ich dann nie wieder ab, oder ??

    Ich könnte auch den Motorstrom ein wenig reduzieren. Sonst nehme ich halt drei Kühler oder lege mal einen Eisbeutel nach längeren Arbeiten auf den Motor.... hehe

  6. #146
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo Leute, ich habe noch ein kleines Problem gefunden: Bei den Motortreibern muss man ja die ref-Spannung einstellen, die man zuvor mit der Formel : ref = Motorstrom ( Phase ??) * 0.51 ausgerechnet hat. Doch jetzt mein Problem : Auf dem Datenblatt meiner Motoren steht Strom Bipolar : 1,5 Amp und in einer Klammer dahinter (bipolare Serienschaltung).

    Was soll ich jetzt bei meiner Formel eintragen ?? 1,5 * 0,51 oder 0,75 * 0,51 , da ich ja nicht beide Phasen angeben soll sondern nur eine ? Oder denke ich falsch ?Oder soll man was ganz anderes angeben?

    Ich hoffe ihr versteht meine Frage und könnt sie beantworten...

  7. #147
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Wenn du die beiden Spulen einer Phase in Serie verschaltet hast, dann fließt durch beide der selbe Strom.
    Also musst du die Berechnung auch mit 1,5 A * 0,51 Ohm aufstellen.

    Kurz zur Erklärung: Dein Motor scheint 4 Spulen zu haben, von denen 2 Stück jeweils eine Phase ausmachen. Die beiden können halt in Serie oder Parallel geschaltet werden.

  8. #148
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Danke für die Erklärung. Dann habe ich ja alles richtig gemacht.

    Heute hab ich mal ein paar Sachen getestet, doch ist mir bei einem Kreis-fräs Programm aufgefallen, dass nicht mal nach der Hälfte die Fräse aufgehört hat und mir dann diese Fehlermeldung ausgegeben würde. Was bedeutet die ?? (ich meine glaube ich nur die untere)

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6534.jpg
Hits:	19
Größe:	83,3 KB
ID:	26153

  9. #149
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Die obere Meldung bedeutet das das Programm mit dem gewählten Werkstücknullpunkt über den Verfahrbereich der X-Achse hinausragt.

    Mit der zweiten kann ich so nichts anfangen, bzw. die sollte nicht einfach so auftauchen. Am besten suchst du mal in google nach genau dem Fehler.

  10. #150
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Die erste Meldung besagt, wie BurningBen schon geschrieben hat, dass du über die in der Achs-Einstellung definierten Verfahrweg hinaus gekommen bist. Ich vermute mal, du bewegst dich in einen negativen Bereich zum Nullpunkt oder deine Achse ist zu klein eingestellt.

    Zu der zweiten Fehlermeldung habe ich das hier gefunden: http://www.linuxcnc.org/docs/html/co...s.html#_teleop
    Im teleop-mode wird nicht über Koordinaten sondern mittels Geschwindigkeitsverktoren verfahren.
    Ist wohl eine Eigenart des Kreis Programms und wird als Resultat der ersten Meldung kommen, da die Softlimits den Interpreter ja stoppen.

Seite 15 von 19 ErsteErste ... 51314151617 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche Linearführung für eine Portalfräse ?
    Von Der Einsteiger im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 00:44
  2. CNC-Portalfräse ...aus allem was der Keller hergibt
    Von Inventor76 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 20:17
  3. Portalfräse - mechanik
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 23:03
  4. Portalfräse: Zwei Motoren auf der X-Achse?
    Von Dennis2006 im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 16:45
  5. Roboter bauen
    Von Kosmos5d im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 00:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress