- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773

    Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

    So, in diesem Thread können wir mal diskutieren, ob wir eine Platinen-Kleinserie herstellen lassen könnten.
    Diese würde ich auf Eagle designen und - sollten wir genug Personen sein - dann könnten wir die Platine fräsen lassen.

    FRAGE 1: Wer kennt jemanden, der die Platine (sagen wir einmal 20-30 Stück) fräsen / ätzen kann? Was kostet das bei diesen Stückzahlen? Was bei 50 Stück?

    Frage 2:
    Was soll denn alles drauf??????????
    Ich denke mal, es freut sich jeder über 4 Taster, 4 LEDs, einen Beeper, einen Temperatursensor TCN75 aus dem M128 und einen Servoverteiler für 8 Servos und vielleicht (da nicht schwierig) noch zwei SRF02-Anschlüsse.
    Lassen wir diese Dinge also mal außer Acht, was braucht man noch?
    Gyro? Beschleunigungssensor? Kompass? GPS???? Zweiter Akkuanschluss?

    Natürlich muss man immer bedenken, dass die Platine im RP6-Format vom Platz her beschränkt ist... und jemand (darin bin ich nicht sehr gut) muss die Software erstellen...

    Viel Spass beim Diskutieren!
    Fabian

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Fabian,

    gute Idee! Ich bin dabei ...

    Zu Frage 2:
    Es gäbe für mich 4 Bereiche, aus denen Hardware-Anwendungen für die Platine kommen könnten:

    1. Bereich: Wie du vorgeschlagen hast: Features der M32 und M128 übernehmen ->
    5 Taster, 5 LEDs, Beeper, evtl. Mic, I2C-Temperatursensor, Sockel für I2C-EEPROM, 3..8 Servoanschlüsse, 2..6 ADC-Anschlüsse könnten dann dabei sein.

    2. Bereich: Lage-Orientierung im Raum ->
    Z.B. 3-Achsen-Beschleunigungssensor, Kompass, evtl. Gyro ...

    3. Bereich: Orientierung und Zielführung ->
    Fest aufgebaut 2 Distanzsensoren (IR oder US), 2 Wärmesensoren (z.B. "Snake vision" des Asuro), 2 Mics mit Verstärkern, Anschlüsse für 4 Reflexoptokoppler zum Linienfolgen, Anschlüsse für Bumper hinten, Farbsensor ...

    4. Bereich: Stromversorgung ->
    Für einen Zusatzakku oder ein Solarpanel könnte man ja Anschlüsse/Elektronik schon draufbauen ...

    Natürlich kann man keine eierlegende Wollmilchsau bauen. Man wird also auswählen müssen.
    Geändert von Dirk (06.11.2012 um 17:30 Uhr)
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Coole Ideen!
    ich würde vier Taster nehmen, da sie recht schön vorne auf die Platine passen. Man muss bei so vielen Ideen wirklich ein bisschen auf den Platz schauen.
    eeprom find ich gut. Wobei ich nicht weiß, ob mans brauchen kann, man hätte ja auch noch die SD.
    Wie sind denn die Meinungen zum Mic? Für mich persönlich bringt's das nicht. Und es braucht mit OP, kondensator etc recht viel Platz... Was meint ihr so?
    Das snakeVision könnte man natürlich 1:1 nachbauen. Jedoch müsste man Bedenken, dass man dann (wie auch wenn man Sensoren wie Srf02 etc fest am Board anbringt) eine Ausrichtung des Bords quasi vorbestimmt. Zumindest, wenn man nach wie vor Vorwärts fahren möchte
    reflexoptokoppler wären klasse!!! Brauchen wir unbedingt! Dann könnte man auch in der Lib gleich ne fertige Funktion schreiben zu "dunkle/weiße linie gefunden" oder eben "nicht gefunden".
    zur Stromversorgung: solange nicht zuviel Leistung von der Platine abverlangt wird, könnte man es in SMD-Technik bauen, das erspart einiges an Platz.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Vielleicht wäre ein Berührungssensor mit dem NE555 ne nette Spielerei? Ist ein NE555 mit zwei BC547, die an einer Antenne hängen. Wird sie berührt, schaltet der Output durch. Aber der liegt bei Berührung nur bei etwa 2-3,5 V, da wird man dann einen Analogen Input benötigen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Zum Thema Kleinserien... wir hatten ja schon privat gemailt... Man muss das Rad ja nich dauernd neu erfinden. Platinenservices gibts genug und auch erschwinglich.

    http://www.mikrocontroller.net/topic/25320

    Da hier für die M256 gefragt wird bin ich raus aus dem Thema da ich keine M256 hab.

    Davon ab halte ich es aber auch nicht für sinvoll, die M256 mit der M128 Hardware (mic, i2c-speicher, den x-ten LCD2x16 Port oder sonst was ) nachzurüsten. Den größen Kundenstamm spricht man an wenn man was baut, was für ALLE Module einen Vorteil bringt.
    Ich wüsste jetzt so nicht, was der RP6 noch dringend an Hardware braucht oder mit seinen bescheidenen cpus ausschöpfen kann, ich sehe eher ein riesen defizit in der Software bzw. der Konnektivität als Bremse zu größenen CPUs und Architekturen.

    Genau da läge aber noch viel Potential... ARM7/9 Prozessoren oder ein PC/104 System z.B.
    Oder ein Grafikdisplay - was aber kaum Sinn macht weil ALLE bisher verwendeten CPUs auf RP6 Boards zu mikrig dafür sind.
    Ein USB Host wär auch ne Idee... wenn die Prozessoren nicht an der Datenflut ersticken würden...
    Als Standalone Board (ohne RP6 Unterbau) wären sicherlich Relaiskarten für 12 und 230V interessant... u.a. komplette wetterstations-sensorik, auch da GrafikLCDs, Keypad Anschlüsse, USB Hosts usw...

    Ein kapazitiver Schalter ist was nettes für nen alten Kosmos E-Baukasten oder fürs Steckbrett aber was soll der an einem Bot? Also finde ich zumindest.

    Aber wie gesagt.. da ich das M256 nicht habe und auch nicht beabsichtige zu kaufen (zumindest nicht als Addon für den RP6) bin ich da raus.
    LG Rolf
    Sind Sie auch ambivalent?

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.05.2012
    Beiträge
    15
    > Grafikdisplay

    Nur wozu braucht man ein Display wenn man schon eine Funkverbindung hat?
    Dann kann man auch den 30" Monitor des Rechners oder den eines Smartphone dazu verwenden und hat dann eh viel mehr Möglichkeiten.
    Wenn der Roboter umher fährt sieht man auf so nem Display doch eh kaum was.

    > Ich wüsste jetzt so nicht, was der RP6 noch dringend an Hardware braucht

    Naja das was Dirk schon für Orientierung vorgeschlagen hat: Beschleunigungssensor usw. - um die Lokalisierung zu erleichtern.
    Dazu evtl. noch IR oder Ultraschall Baken die man aufstellen kann um die Position besser ermitteln zu können.
    Gibt da diverse Projekte wo sowas gemacht wurde.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ich immer
    Was kann man damit denn so alles anstellen?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Das ist keine Anwendung, die zu einem mobilen Roboter passt, sondern die man zum Experimentieren und Programmieren mit Microcontrollern nehmen könnte.

    Mit dem Si4735 (http://www.silabs.com/pages/Download...-34-35-D60.pdf) kann man ein analoges/n Radio/Weltempfänger aufbauen. Das Radio kann dann Langwelle/Mittelwelle/Kurzwelle und Ultrakurzwelle (FM) empfangen.

    Das Radio ist vollständig z.B. über I2C steuerbar, so dass man viele Parameter auf einem LCD (z.B. auch die RDS-Infos) darstellen kann und mit einem Drehgeber oder Auf-Ab-Tasten die Frequenz einstellen und einen Senderspeicher einrichten kann. Den Luxus in der Bedienung bestimmt man damit selbst und kann sich einen recht leistungsfähigen Weltempfänger aufbauen.
    Eine Software-Lib gibt es schon auf der Arduino-Seite.

    Man braucht noch evtl. einen NF-/Kopfhörer-Verstärker, um Radio hören zu können, und eine Antenne, sonst aber keine Hardware auf der analogen Seite.
    Gruß
    Dirk

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Habe DEN HIER mal als NF-Verstärker gefunden.
    Anschlüssen:
    Pins 1, 4 und 5 auf GND
    Pin 8 auf 5V
    Pins 6 und 7 Output/Kopfhörer
    Und Pins 2 und 3 inputs.
    Aber wie schließe ich die Inputs an? Muss man da wirklich ein Poti (22kOhm) nehmen? Oder kann ich die einfach direkt auf die Ausgänge vom Si4735 legen???

    EDIT: Braucht man den Hex-Converter (siehe Arduino-Shield) ???
    Geändert von fabqu (28.01.2013 um 15:47 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi,

    der Verstärkerchip sieht ja gut aus. Das/die Potis würde ich schon nehmen, weil das die einzige Möglichkeit zur Lautstärkeeinstellung ist. Man könnte aber auf der Mini-Platine z.B. nur 2x drei Anschlußpins RM2,54 am Rand vorsehen, so dass auch ein/zwei externe Potis angeschlossen werden können.

    Den Hex-Converter braucht man nicht. Wir würden ja den Si4735 mit 5V betreiben und können alle IOs direkt an einen Microcontroller anschliessen.

    Hier noch ein schönes Projekt: http://www.b-kainka.de/SI4735Srds1.html
    Geändert von Dirk (28.01.2013 um 19:41 Uhr)
    Gruß
    Dirk

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress