- LiTime Speicher und Akkus         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Spannungsversorgung aus Akkus

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.08.2010
    Beiträge
    33

    Spannungsversorgung aus Akkus

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo zusammen!
    Ich habe jetzt schon einige Erfahrungen sammeln können, was die Mikrocontrollerelektronik und das Programmieren angeht.
    Leider beschränkt sich das bis jetzt auf eine Spannungsversorgung aus einem Netzteil.
    Das soll sich jetzt ändern.

    Ich will einen kleinen Roboter bauen, der einer Linie folgen und per Handy über Bluetooth ferngesteuert werden kann.

    Mein erstes Problem ist also die Spannungsversorgung.
    Es ist wohl nicht sinnvoll einen 7805 zu verwenden, wie bei meinen bisherigen Schaltungen.

    Zur Auswahl stehen also DC/DC converter und Low-Drop-Regler.
    Ich glaube ich will NiMH Akkus verwenden, Li-Akkus sind zu aufwendig und teuer für mich, denn ich habe kein Ladegerät.

    Als Motor habe ich zwei Standard Modellbau Servos, die ich hacken will. Zur Bluetooth Steuerung habe ich bereits ein funktionierendes BTM-222.

    Wie geht man so etwas an?

    vielen Dank schon mal


    Rainer

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde alles , ausser Motoren mit eigenen Akkus, mit gleicher Versorgungsspannung und dafür nötige Anzahl Ni-MH Akkus nehmen und überschüssige Spannung auf seriel geschalteten Dioden abfallen lassen, es sei denn, dass stabiliesierte Spannung erforderlich ist. Dann würde ich entsprechend mehr Akkus nehmen und "low drop" Spannungsregler (z.B. L4940 V5) anwenden.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.08.2010
    Beiträge
    33
    Hey!
    Du würdest also zwei getrennte "Spannungsversorgungen" machen?
    Eine für die Motoren und eine für Microcontroller und die restliche Peripherie, hab ich das so richtig verstanden?

    Ist denn keine stabilisierte Spannung bei Mikrocontrollern nötig?

    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ja, damit vermeindet man viele Probleme mit Störungen, kann aber gemeinsame verwenden, wenn sie nicht höher als vom Microcontroller (µC) ist. Man könnte auch für den µC und Periferie eine entstörte abzweigung vom Akkupack nehmen, wenn das deutlich weniger (z.B. 100-fach) Strom als die Motoren verbraucht. Die meisten µC brauchen, ausser Referenz für DAC bzw. Komparatoren, keine stabilisierte Spannung.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.08.2010
    Beiträge
    33
    Ok das heißt, wenn ich 5 NiMH Akkus nehme, dann komme ich bei einer Nennspannung von 1,2V auf 6V. Das hört sich gut an.
    Ich habe aber gesehen, dass diese, wenn sie voll aufgeladen sind eine Spannung von 1,4V erreichen. Also insgesamt 7V.
    Ist das in Ordnung, wenn ich damit 5V Servos betreiben will, oder einen µC mit 5 V?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich befürchte, das für den µC, den meistens nur bis 5,5 V verträgt, zu viel wäre und würde seriell zwei Dioden mit Spannungsabfall um 1,4 V schalten bzw. nur 4 Akkus und eine Diode für den µC nehmen.

    Übrigens, man kann mit seriell geschalteten unterschiedlichen Dioden (normal und Schottky) gewünschte Spannung ziemlich genau, wie gewünscht, einstellen. Mit Elkos danach, entstören die Dioden den µC gegen Spannungseinbrüchen sehr effizient.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.08.2010
    Beiträge
    33
    Ok jetzt hab ichs verstanden.
    Wenn ich jetzt aber den ADC brauche (z.B. für meine Linienverfolgung), dann verwende ich einen Low-Drop-Regler und dazu eine Nennspannung der Akkus wie vom Regler im Datenblatt festgelegt. Dann schließe ich aber auch meine Motoren daran an oder?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ja, das kannst du so machen. Im schlimmsten Fall musst du zur Entstörung eine Schottky Diode (ca. 0,25 V) + Elko vor dem Regler schon vorsehen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.651

    !

    Zitat Zitat von ra.graf1988 Beitrag anzeigen
    ... Du würdest also zwei getrennte "Spannungsversorgungen" machen ...
    Genau! Ein Regler für den Controller, und einer für die "Stromfresser" wie manche Sensoren etc. Denk dran, z.B. Sharps streuen ne ganze Menge Störungen "zurück ins Netz". Jedenfalls hatte ich mit so einer Lösung Erfolg (klick hier) - ohne diese beiden Stränge bekam ich keine reproduzierbaren Ergebnisse. Sieht ja auch einigermassen ordentlich aus.

    ......Bild hier  
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Spannungsversorgung 5V und 3V
    Von MagierWhite im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.04.2012, 17:37
  2. Spannungsversorgung +3,3V & +5V
    Von Amri im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 07:54
  3. Camcorder- / Digicam-Akkus anstatt Standard-Akkus?
    Von squelver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.08.2006, 12:23
  4. Spannungsversorgung
    Von SMR im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.10.2005, 12:46
  5. USB als Spannungsversorgung
    Von lundi im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.08.2005, 12:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test