- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Spannungsregler (LM317T) max. verbratene Leistung?

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    68

    Spannungsregler (LM317T) max. verbratene Leistung?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    ich möchte mit dem einstellbaren Spannungsregler LM317T von 12V auf 3V herunterregeln und wüsste gerne was die max. erlaubte dauerhafte Leistung erlaubt ist, welche am Regler verbraten wird. In diesem Datenblatt finde ich zwar "absolute maximum ratings", allerdings bin ich mir nicht sicher ob das nicht nur für kurze Zeiträume gemeint ist? Der Spannungsregler soll 2 kleine DC-Motoren versorgen die jeweils ca. 100mA ziehen. Könnte mir jemand sagen wo ich das im Datenblatt finde?

    lg Virtuelx

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    32
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    dieses Datenblatt ist etwas ausführlicher: http://www.datasheetcatalog.org/data...r/DS009063.PDF
    Auf Seite 1 steht, dass die T-Version max. 20W (natürlich nur mit entsprechendem Kühlkörper) "verbraten" kann.
    Ohne Kühlkörper rechne ich das so aus: Der LM317 darf max. 125°C heiß werden. Auf S.3 steht bei Thermal Resistance Junction-to-Ambient (no heat sink): 50°K/W. Von 12V zu 3V bei 200mA macht (12V-3V)*0.2A=1,8W. Also erwärmt sich der LM317 um 1,8W*50°K/W=90°K, bei Raumtemperatur also auf 25°C+90°K=115°C. Das würde theoretisch gerade noch so gehen.
    Es ist auf jeden Fall besser, einen Kühlkörper zu verwenden (allein schon, damit man sich nicht die Finger verbrennt )
    Grüße, Bernhard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Die Effizienz der Wärmeabfuhr eines Kühlkörpers ist vom Wärmeabgabe zur Umgebung abhängig und muss immer z.B. bei einem Gehäuse berücksichtigt werden. Am Wichtigsten, wie der BMS schon erklärte, ist eben die Temperatur ("junction temperature") deren Überschreitung den Halbleter "tötet".

    Sehr wichtig ist auch den Wärmewiderstand zwischen "Gehäuse" des Halbleiters und Külkörper, z.B. mt Wärmeleitpasta zu minimieren.

    Deshalb oft ist Befestigung des Kühlkörpers ausser Gehäuse bzw. ein Lüfter notwendig. Praktische Faustregel zeigt, dass man max. ca. 1/3 der Grenzleistung mit Kühlkörper im Gehäuse nutzen kann.
    Geändert von PICture (07.07.2012 um 16:05 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    68
    Dankeschön!

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] LM317T andere Ausgangsspannung als berechnet
    Von Torrentula im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.10.2011, 21:10
  2. LM317t als Stromquelle - Drop Spannung
    Von Christoph2 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.07.2011, 19:36
  3. Frage zum Widerstand bei LM317T
    Von Jacob2 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.05.2009, 16:07
  4. Leistung des Parallelports
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.10.2005, 14:08
  5. Max. Leistung...
    Von sonic im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 17.10.2004, 19:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad