- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: H-Bridge - welche ist besser

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von arnoa
    Registriert seit
    03.01.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    146

    H-Bridge - welche ist besser

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo!

    Da ich derzeit an einen großen Bot baue sind auch meine Motoren entsprechend ausgefallen (24V/8A). Dafür bin ich jetzt auf der Suche nach einer günstigen H-Bridge Lösung.

    Ich habe hier zwei Schaltungen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hbridge1.jpg
Hits:	103
Größe:	25,3 KB
ID:	22236 und Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hbridge2.jpg
Hits:	86
Größe:	26,9 KB
ID:	22237

    Könntet Ihr mir bitte helfen - welche der beiden Schaltungen ist besser?
    Preislich ist nicht viel unterschied bei den beiden. Sollte die erste H-Bridge besser sein, würde mich auch noch interessieren ob ich anstelle der BYV26E Dioden auch BYV26C verwenden kann (nur die sind bei Reichelt lieferbar).

    Bin für jeden Tip dankbar!!!
    LG, Arno
    ____________________________________________
    Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich finde die "hbridge1" besser, weil sie Freilaufdioden hat.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Bin auch für die erste. Gleiche Begründung wie PICture. Bei der Wahl der Dioden würde ich sagen, nimm die die du bei Reichelt bekommst und probiere es aus.
    Grüße,
    Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von arnoa
    Registriert seit
    03.01.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    146
    Danke mal für die "Abstimmung"

    Noch eine (hoffentlich nicht all zu dumme Frage) - bei meiner aktuellen H-Bridge (mit L29 hab ich pro Motor drei Eingänge,
    - Input 1 / Input 2 und PWM

    Hier hab ich jetzt nur mehr zwei Eingänge, die Richtung wird ja über Input1 und Input2 gesteuert - wo liegt das PWM Signal an?
    ____________________________________________
    Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Dafür wäre UND ("AND") Verknüpfung der PWM für beide Eingänge (Input 1 und Input 2) am einfachsten.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Um es ab zu kürzen. Wenn du die gleiche Funktionalität wie mit dem L293 haben möchtest musst du etwas mehr Aufwand treiben. http://www.amateurfunkbasteln.de/hbridge1/index.html
    Grüße,
    Daniel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von arnoa
    Registriert seit
    03.01.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    146
    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Um es ab zu kürzen. Wenn du die gleiche Funktionalität wie mit dem L293 haben möchtest musst du etwas mehr Aufwand treiben. http://www.amateurfunkbasteln.de/hbridge1/index.html
    Danke für den Link - genau das hab ich gesucht!
    Lt. Beschreibung ist die H-Bridge für 150W ausgelegt - ich komm mit meinen Motor auf knapp 200W. Das sollte sich aber durch den Einsatz richtig ausgelegter Komponenten machen lassen.

    Werde mich dann nächste Woche gleich an den Aufbau machen!

    Danke, Arno
    ____________________________________________
    Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von arnoa Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Da ich derzeit an einen großen Bot baue sind auch meine Motoren entsprechend ausgefallen (24V/8A). Dafür bin ich jetzt auf der Suche nach einer günstigen H-Bridge Lösung.
    Wenn deine Angaben richtig sind: 24V/8A und du auch PWM machen willst, denke ich taugen beide nichts. Die Freilaufdioden könnte man in die zweite auch einbauen, das ist nicht das Problem. 8A mit einem bipolaren Transistor ist das Problem. Da brauchst du mindestens 0,5 A Basistrom, sonst schaltet der nicht richtig. Du mußt außerdem die wesentlich höheren Anlaufströme berücksichtigen. Außerdem brauchst du stärkere Motoren, um die großen Kühlkörper zu bewegen

    Was du brauchst, ist eine FET-Brücke mit allem drum und dran.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Zum PWM:
    So, wie ich H-Brücken verstehe, hat man bei gegensätzlich geschalteten Eingängen die eine oder andere Stromrichtung am Ausgang (je nach Kombination), während sich die Brücke bei gleichen Eingängen stets sperrt. Demnach würde es doch gehen, an einem Eingang die Richtung anzulegen und an dem anderen das PWM-Signal. Die PWM würde somit zwischen dem jeweiligen Durchschalten in die zugehörige Richtung und dem Sperren schalten. So bräuchte man auch keine weiteren Komponenten. Dazu würde man aber auch die Eingänge der Transistoren jeder Seite miteinander verknüpfen, ähnlich wie in dieser Schaltung. Hätte auch den Vorteil, dass sich definitiv kein Kurzschluss verursachen lässt, da die Transistoren auf jeder Seite nie gleichzeitig durchschalten können.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Zum PWM:
    So, wie ich H-Brücken verstehe, hat man bei gegensätzlich geschalteten Eingängen die eine oder andere Stromrichtung am Ausgang (je nach Kombination), während sich die Brücke bei gleichen Eingängen stets sperrt. Demnach würde es doch gehen, an einem Eingang die Richtung anzulegen und an dem anderen das PWM-Signal. Die PWM würde somit zwischen dem jeweiligen Durchschalten in die zugehörige Richtung und dem Sperren schalten. So bräuchte man auch keine weiteren Komponenten. Dazu würde man aber auch die Eingänge der Transistoren jeder Seite miteinander verknüpfen, ähnlich wie in dieser Schaltung. Hätte auch den Vorteil, dass sich definitiv kein Kurzschluss verursachen lässt, da die Transistoren auf jeder Seite nie gleichzeitig durchschalten können.
    Würde ich so nicht machen, da die Transistoren eine Zeit brauchen, bis sie durchgeschalten haben bzw. aufhören zu leiten. Das bedeutet, bei der Schaltung besteht werden einem Schaltvorgang die Möglichkeit, bzw. wird es so sein, dass beim Umschalten der Strom direkt über die Transistoren nach Masse fließt und das bei jedem Schaltvorgang.

    Man könnte mit Verzögerungen bei den beiden Transistoren für Ein- und Ausschaltzeit arbeiten, macht das ganze aber unnötig kompliziert.
    Geändert von robin (26.04.2012 um 07:40 Uhr)

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Standardquarz, welche Bauform ist besser?
    Von Inf3ct im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.04.2012, 16:37
  2. H Bridge
    Von Lync im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 21:14
  3. Erweiterung von H-Bridge
    Von SiWi im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.03.2009, 18:07
  4. H Bridge Wie rechne ich das???
    Von 11112006 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.12.2007, 20:31
  5. Mein H-Bridge + LED
    Von DEAF BOY im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.11.2007, 20:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests