- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Malmaschine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    15

    Malmaschine

    Hallo Forum,

    ich bin Student und wir (Gruppeaufgabe) haben ein Projekt, bei dem eine Malmaschine entwickelt werden soll.
    Im Prinzip haben wir den mechanischen Aufbau fertig geplant, wir wären jedoch über Ideen/Anreize sehr erfreut
    Prinzip wie folgt:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Prinzip.jpg
Hits:	45
Größe:	49,6 KB
ID:	22150
    X-Achse ist angedacht mit eine Linearführung von Igus (http://www.igus.de/wpck/default.aspx?PageNr=2004) und mitfahrendem Schrittmotor (ca. 1,3 Nm) mit einfach gespannten Zahnriemen (hoffe das ist verständlich).
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	X-Achse.jpg
Hits:	26
Größe:	42,5 KB
ID:	22153
    Gesamtlast auf Laufwagen max. 5-10kg.
    Und vor allem diese Achse bereitet uns kleinere Sorgen, da wir nicht wissen ob wir mit einem Schrittmotor die nötige Kraft aufbringen, um den Laufwagen anzutreiben -> vor allem bei höheren Geschwindigkeiten
    Die weiteren Achsen werden auch mit Schrittmotoren und Zahnriemenantrieb bewegt jedoch mit kleinen Lasten.

    Wir freuen uns über jeden Vorschlag

    Mfg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Und die Maschine soll nachher nur einen Stift halten und damit auf einem Zeichenbrett malen? Da gäbe es wesentlich günstigere Methoden als die massive, die ihr gewählt habt. Aber das Konzept an sich stand ja nicht zur Debatte. Welche Genauigkeit und Geschwindigkeit wollt ihr denn erreichen?

    Ansonsten: was ist denn nun eure Frage? Ob man das Ganze mit Schrittmotoren betreiben kann? Ich sag einfach mal Ja, allerdings könnte sich da ein Getriebe lohnen. Je nach Beschleunigung und Geschwindigkeit muss das anders ausgelegt werden. Eure gewählte Maximalbeschleunigung legt fest, wieviel Drehmoment der übersetzte Schrittmotor braucht, um die Masse auf dem Schlitten zu bewegen, die gewählte Maximalgeschwindigkeit wird dann so gewählt, dass die Motorspannung noch nicht einbricht. Je nach Motor und Getriebe kommen da unterschiedlichste Kombinationen raus, daher am besten mal beispielhaft durchrechnen um ein Gefühl dafür zu bekommen. Für die Zahnriemen besteht das Getriebe übrigens sowohl aus dem Vorschaltgetriebe (wenn ihr eins braucht) und dem Zahnriemenrad, das die rotatorische in eine lineare Bewegung überführt. Bei höherer Übersetzung könnt ihr das Drehmoment und die Winkelauflösung erhöhen, könnt aber nicht mehr so schnell fahren. Wo da bei eurem Motor und eurer Steuerung die Grenzen liegen, müsst ihr selber herausfinden.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von strippenstrolch
    Registriert seit
    23.06.2005
    Ort
    Wahrenholz
    Alter
    59
    Beiträge
    12
    Aus Erfahrung kann ich Euch mitteilen, dass bei den allermeisten Motoren bei 1000 Impulsen
    pro Sekunde Schluss ist. Geht bei Eurer Maschine also besser von etwa 500 Schritten pro
    Sekunde aus, dann habt Ihr eine ungefähre Geschwindigkeitsvorstellung, die bei 10 kg machbar wäre.
    Bei einem Standard-Schrittmotor wäre das also etwa 1 U/sec, also ungefähr 60 U/min.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Ich dachte immer, die maximale Drehzahl von Schrittmotoren ist von der Versorgungsspannung abhängig. Je höher die gewählt wird, desto mehr Reserven hat der Stromregler für höhere Drehzahlen. Und du kannst mir nicht erzählen, dass die Schrittmotoren von CNC-Maschinen auch nur höchstens 1 U/s können. Meine Erfahrungen sehen da klar anders aus. Wobei Mikroschrittbetrieb das auch noch ein wenig beeinflussen könnte.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich kann anhand eigener Erfahrung dem Geistesblitz zustimmen. Mit ausreichend hoher Versorgungsspannung und Konstantstromquelle bzw. Strombegrenzung kann man durch reine Induktivität unäbhängig von Frequenz gleichen AC Strom erzeugen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    15
    Okay, hab die Aufgabenstellung etwas zu kurz beschrieben, sry...

    Der Grundgedanke ist, dass körperlich behinderte Personen mit Hilfe dieser Maschine mit Disspersionsfarben malen können. Die Steuerung soll mit Maussignalen erfolgen (x,y, Klicken für Pinsel heben, senken).

    Da wir einen 10-15 mm Pinsel verwenden spielt die Genauigkeit eine untergeordnete Rolle (+- 5mm wären immer noch in Ordnung). Auch die Pinselgeschwindigkeit wäre mit 10 cm pro Sekunde ausreichend.

    Unser Professor hat auch bereits gemeint, dass unser Konzept mechanisch ziemlich aufwendig ist. Wir sind also für andere Konzepte und Vorschläge offen. Unser Budget beträgt 500 € und Projektende ist Ende Juni... also wären wir über jede Anregunf dankbar

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von didosa27 Beitrag anzeigen
    Der Grundgedanke ist, dass körperlich behinderte Personen mit Hilfe dieser Maschine mit Disspersionsfarben malen können. Die Steuerung soll mit Maussignalen erfolgen (x,y, Klicken für Pinsel heben, senken). ... Unser Professor hat auch bereits gemeint, dass unser Konzept mechanisch ziemlich aufwendig ist.
    Wenn die behinderte Person mit Maus malen sollte und es virtuell seien darf, gibt es fertige Programme dafür (z.B. Paint).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von strippenstrolch
    Registriert seit
    23.06.2005
    Ort
    Wahrenholz
    Alter
    59
    Beiträge
    12
    Wie wäre es mit einem Zahnstangen-Antrieb ?

    http://www.strippenstrolch.de/4-0-6-x-y-z-maschine.html

    Bei dieser Mechanik kommt Ihr locker mit 500 Euro aus.

    Die verwendeten Zahnstangen gibt es bei Conrad.

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    15
    Genau, es geht um den Effekt. Mit Paint malen können sie ja bereits. Der ausdrückliche Wunsch war es aber mal richtig malen zu können. Und hier kommt es ja nicht so auf die Genauigkeit und sauberes Malen an... Wir haben einen Wasserbecher und einen Schwamm zum Pinsel waschen vorgesehen. Wenn sich trotzdem die Farben etwas vermsichen oder der Pinsel tropft ist das kein Beinbruch... Im Moment malen manche, indem ein Betreuer ihnen einen Pinsel in ihren elektrischen Rollstuhl spannt uns sie an einer Leinwand entlangfahren. Im Gegensatz zu diesen geraden Strichen wäre eine halbwegs funktionierende Malmaschine schon ein riesen Vortschritt
    Vielen Dank für die Anregungen... Wir werden uns das Ganze mal genauer anschauen. Im Moment verfolgen wir auch gerade ein neues Konzept:
    Eine Ausleger kann wie ein Schweibenwischer über das Blatt schwenken. Auf diesem Ausleger befindet sich eine kleine Liniarführung. Darauf kann ein Wagen mit Pinselhalterung fahren. Das Ende des Auslegers wird mit einem Rad stabilisiert. Somit sparen wir uns eine Lineareinheit.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wischer.png
Hits:	8
Größe:	8,0 KB
ID:	22205

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests