- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Ein kleines Demoboard für Atmega 16 & Pinkompatible

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Motorburner
    Registriert seit
    03.03.2012
    Ort
    Eibenstock
    Beiträge
    27

    Ein kleines Demoboard für Atmega 16 & Pinkompatible

    Hallo,
    als erstes zu mir - ich heiße Thomas, werde im Juni 16 Jahre alt, bin verlobt und wohne in Eibenstock. Meine Hobbys sind Elektronik & Fotografie. Mit fotografieren verdiene ich mir das Geld, was ich für die Elektronik brauche. Aber bevor ihr mich mit 15 Jahren als 'ahnungloses Kiddy' abstempelt.. ich habe damals mit Röhrentechnik angefangen - erst ein Franzis Röhrenradio, dann ein 6V6 PP Amp. Seitdem habe ich 2 Amps vollkommen selbst berechnet, entwickelt und gebaut. Dann kam ich irgendwann zu den Mikroprozessoren, habe BASIC gelernt. Mittlerweile bin ich bei FPGAs angekommen, hier bin ich jedoch ein vollkommener Neuling, ich muss erstmal VHDL lernen. Zu meiner Ausrüstung gehören etliche Lötkolben, eine Lötstation, eine Heißluftpistole, eine Belichtungsanlage für fotobeschichtete Platinen, eine Ätzwanne und natürlich den Rest, den man grundsätzlich braucht. Als nächstes kommt wohl eine Infrarotlötstation zu mir, um BGA verlöten zu können. Außerdem lerne ich gerade C für Windows-Anwendungen, obwohl ich eigentlich absolut keine Ahnung von Computern habe - es reicht schon, wenn ich weiß, wie ich sie anschalten muss.
    So, das wars von mir - wer was wissen will, ich hab iCQ Nummer angegeben.

    Zum Thema: Ich hab mich vor ein paar Tagen mal wieder an ein Layout gemacht - ein schön kleines Demonstrationsboard für den Atmel Atmega 16 und Vergleichbaren. Dazu noch eine Festspannungsquelle für 3,3V & 5V mit LM1117 und 7805.
    Das Eigentliche Demoboard dient auch als iSP-Programmer für den Atmega. Es befinden sich 8 LEDs, 5 DIP-Schalter, 4 Inputs, 15 in-/Outputs, ein wechselbarer Quarzoszillator und ein Reset-Taster auf dem Board. Ob In oder Out lassen sich über 2 unabhängige Jumper einstellen. Ich habe extra nicht alle I/Os auf Jumper gelegt, weil ich finde, wenn ich sowas wöllte, würde wohl auch Steckplatine reichen. Falls sich jemand fragt, warum gerade in der Digitaltechnik 0,05 Zoll dicke Leiterbahnen verwendet wurden, ich finde es so mit dem Ätzen komfortabler. Mir ist es schonmal passiert, dass bei 0,01 Zoll dicken Leiterbahnen die Leiterbahn zwischendrin weggeätzt wurde. Deshalb ziere ich mich im Moment auch noch, BGA und QFP-Gehäuse zu verlöten. Aber da wird mir schon noch was einfallen, bei Reichelt gibts ja diese Ätzgeräte.
    Im Anhang sind jeweils Bottom & Top-Layer beider Platinen.
    Kritik/Anregungen natürlich erwünscht!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Atmega16 Evaluation 2 bottom.jpg   Atmega16 Evaluation 2 top.jpg   Versorgung 3V3 & 5V bottom.png   Versorgung 3V3 & 5V top.png  
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
    Cheers, Thomas.
    -> saudel.tumblr.com
    -> http://www.war-riders.de/?lang=de&un...er&name=altera

Ähnliche Themen

  1. [Suche] kleines Atmega TQFP Board im 32/40 Dil-Format mit Beschaltung
    Von erik_wolfram im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.10.2011, 20:15
  2. Ganz kleines ATMega Modul mit RS232 gesucht?
    Von ralf33 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.07.2011, 13:28
  3. PCA82C251: pinkompatible Nachfolger?
    Von Jaecko im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.08.2010, 14:59
  4. Kleines Atmega-Board mit USB gesucht
    Von Ozzy im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.07.2009, 09:30
  5. Galvanische Trennung USB PC - USB PIC DEMOBOARD
    Von Wulfguard im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.11.2006, 11:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress